Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
03.02.2025 08:45:38

Aktien Schweiz Vorbörse: Angst vor Handelskrieg beendet Aufwärtstrend

Zürich (awp) - Die Schweizer Aktienbörse wird am Montag klar im Minus erwartet. Grund dafür ist laut Händlern die Sorge vor einem Handelskrieg der USA mit anderen Ländern und vor dessen negativen Folgen auf Inflation, Zinsen und Konjunktur. Dies hatte bereits am vergangenen Freitag die Kurse an der Wall Street nachgeben lassen. Damit dürfte die Aufholjagd an den Börsen wohl abgeschlossen sein, heisst es weiter. Denn auch hierzulande werden Gewinnmitnahmen erwartet. Nach dem Anstieg seit Jahresanfang gilt auch der hiesige Markt als überkauft und daher anfällig für eine Korrektur. Der SMI hat im Januar insgesamt 8,6 Prozent zugelegt und damit bereits mehr als doppelt so viel im Vorjahr.

Die USA verhängen ab dem morgigen Dienstag auf Importe aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada 25 Prozent Zölle, nur auf Energie-Einfuhren aus Kanada 10 Prozent. Auf alle Einfuhren aus China werden ebenfalls zusätzlich 10 Prozent fällig. Und die EU könnte die nächste sein. Dies sagte Präsident Donald Trump auf die Frage, ob er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben werde. Dies dürfte auch die Schweizer Industrie tangieren, liefert sie doch einen Grossteil ihrer Waren in die EU. Die Folgen davon dürften höhere Preise sein, was wiederum höhere Inflation bedeutet. Damit müsse die US-Notenbank ihren Kurs wohl überdenken, sagt Thomas Gitzel von der VP Bank. "Zinssenkungen könnten damit vom Tisch sein."

Die Bank Julius Bär berechnet den SMI vorbörslich um 08.15 Uhr um 1,5 Prozent tiefer bei 12'398,14 Punkten. Sämtliche 20 SMI-Werte werden tiefer erwartet. Die Abschläge erstrecken sich zwischen -0,8 Prozent für Lonza bis -4,0 Prozent bei Logitech.

Im Fokus steht die Bank Julius Bär (-3,5%). Der Vermögensverwalter hat den Gewinn 2024 nach dem Einbruch des Vorjahres wegen des Signa-Debakels wieder deutlich gesteigert. Ein Marktbeobachter erklärt sich das vergleichsweise starke Minus unter anderem mit Gewinnmitnahmen. "Nicht unbedingt ein Superergebnis, aber die Aktie ist im Januar (+9,6%) halt auch sehr stark gestiegen." Zudem verzichtet die Bank auf eine neuen Aktienrückkauf.

Stark unter Druck stehen die Technologiewerte. Neben Logitech werden auch für VAT, AMS Osram, Inficon, Comet und U-Blox um mehr als drei Prozent tiefere Kurse indiziert.

Deutlich tiefer gestellt werden die Aktien von Richemont (-2,7%). Auch hier dürften Anleger Gewinne einstreichen. Der Titel hat im Januar mehr als 28 Prozent gewonnen.

Die Aktien von Sandoz (-3,4%), die 2025 ebenfalls schon fast einen Fünftel gewonnen haben, zählen vorbörslich ebenfalls zu den grossen Verlierern. Hier dürfte sich die Ratingsenkung (auf "Neutral von Buy") durch die UBS zusätzlich negativ bemerkbar machen.

Die Aktien der als defensiv geltenden Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche (GS je -1,3%) können sich dem Negativtrend ebenfalls nicht entziehen.

pre/ra

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten