Aufgeben lohnt nicht |
06.11.2022 14:22:00
|
Alibaba-Chef Jack Ma: Oft gescheitert und jetzt trotzdem Milliardär

Jack Ma, der Chef des chinesischen Online-Riesen Alibaba, hätte in seinem Leben viele Male aufgeben können. Doch trotz unzähligem Scheitern verlor Ma sein Ziel nicht aus den Augen. Eine Erfolgsgeschichte.
Jack Mas Weg zum ersten Job - mit Rückschlägen gepflastert
In vorteilhafte Umstände war Jack Ma, der ursprünglich Ma Yun genannt wurde, im Jahre 1964 nicht hineingeboren worden. Als zweites von drei Kindern wuchs Ma in Hangzhou in eher ärmlichen Verhältnissen auf. Zu dieser Zeit war das kommunistische China vom Westen weitgehend isoliert. Erst als der damalige US-Präsident Nixon Hangzhou im Jahre 1972 besuchte, mauserte sich der Ort zu einer Touristenattraktion. Im Zuge dessen entdeckte der junge Ma seine Vorliebe für die englische Sprache. Morgens stand Ma schon früh auf und besuchte das grösste Hotel der Stadt. Dort bot er den Touristen Stadttouren an - als Gegenleistung erbat er sich von ihnen lediglich Unterricht in Englisch. Während einer solchen "Englisch-Stunde" bekam Ma Yun von einem Touristen, mit dem er sich angefreundet hatte, den Spitznamen "Jack", den Ma fortan beibehielt.
Seine Vorliebe für die englische Sprache behielt Jack Ma bis zum College, obwohl er zwischenzeitlich sowohl am Aufnahmetest für die Grundschule als auch für die weiterführende Schule je einmal gescheitert war. Trotzdem wollte Ma unbedingt Englischlehrer werden, doch er scheiterte erneut: Diesmal an der Aufnahme ins College - und das zwei Mal. Erst beim dritten Anlauf bestand Ma mit knapper Not die Aufnahmeprüfung. Im Jahr 1988 schloss er schliesslich erfolgreich das College ab, um endlich Englischlehrer zu werden. Doch auch hier lief es für Jack Ma nicht glatt. Mehr als ein Dutzend Absagen flatterten bei Ma ein - inklusive einer Absage von KFC, wo er als einziger von 24 Bewerbern abgelehnt wurde - bevor er endlich einen schlecht bezahlten Job als Englischlehrer an einer lokalen Universität erhielt. Sein mageres Gehalt: umgerechnet etwa zwölf US-Dollar pro Monat.
Jack Mas erster Kontakt mit dem Internet: eine Milliarden-Dollar-Idee
Im Jahre 1995 führte eine Handelsreise Jack Ma in die USA. Vor kurzer Zeit hatte er ein Übersetzungs-Business gestartet. In den USA kam Ma nun erstmals überhaupt in Kontakt mit dem Internet. Das erste, was er tat: Er gab in die Online-Suche das Wort "Beer" ein, war jedoch überrascht, dass ihm unter den Suchergebnissen keine einzige chinesische Quelle angezeigt wurde. Dies war der Moment, in dem in Jack Ma die Idee geboren wurde, ein chinesisches Internet-Unternehmen zu gründen. Es brauchte weitere vier Jahre, bis Ma so weit war, dass er seine Idee seinen 17 Freunden in seinem Appartement präsentieren konnte - mit Erfolg. Jack Ma brachte, trotz seiner vielen Rückschläge in der Vergangenheit, seine Freunde dazu, ganze 60'000 US-Dollar in seine Idee zu investieren - die Initialzündung für sein Online-Business "Alibaba". Nicht lange danach stiegen weitere Big-Player bei Alibaba ein: Nach ersten Erfolgen kamen fünf Millionen US-Dollar von Goldman Sachs und weitere 20 Millionen US-Dollar vom japanischen Telekommunikationsunternehmen Softbank. "Wir werden es schaffen, weil wir jung sind und niemals, niemals aufgeben", soll Jack Ma vor seinen Mitarbeitern in einer Ansprache gesagt haben.
Erfolgsgeschichte "Alibaba" droht zu scheitern - und schlägt dann alle Rekorde
Von da an ging es steil aufwärts. 2005 investierte der Online-Riese Yahoo eine Milliarde US-Dollar in Alibaba, im Gegenzug erhielt Yahoo 40 Prozent der Anteile am Unternehmen. Für Alibaba war dies ein grosser Schritt. Damals kämpfte Alibaba noch mit eBay um die Marktführerschaft in China. Der erste Versuch eines Börsengangs in Hongkong scheiterte im Jahr 2007 jedoch kläglich - die Alibaba-Aktie brach in der Spitze sogar um bis zu 90 Prozent ein. Ein schwerer Rückschlag für Jack Mas Senkrechtstarter. Infolge dieses Flops musste im Jahr 2011 ein Grossteil der Führungsriege den Rücktritt einreichen. Ma strukturierte Alibaba daraufhin personell strikt um - mit Erfolg. 2013 war der Kampf ausgefochten: Alibaba setzte im Geschäftsjahr 2013 insgesamt 7,95 Milliarden Euro um und machte einen Gewinn von 3,56 Milliarden Euro. Ein Gewinn, der zu dem Zeitpunkt höher war als der von eBay und dem Online-Händler Amazon zusammen. Die Zeit für einen zweiten Anlauf in Sachen IPO war gekommen.
Alibabas Mega-Börsengang machte Jack Ma zum reichsten Mann Chinas
Als Alibaba schliesslich zum zweiten Börsengang trommelte, waren die Prognosen mehr als vielversprechend. Die Messlatte war hoch, Analysten verglichen Alibaba mit dem Mega-IPO von Facebook (heute Meta Platforms), doch Alibaba sprengte selbst diese hochgesteckten Erwartungen: Der Ausgabepreis von 68 US-Dollar lag deutlich über dem erwarteten Kursniveau. Die unglaubliche Summe von 25 Milliarden US-Dollar floss im Zuge des Börsengangs in die Kassen von Alibaba - damit stellte Jack Mas Unternehmen die Börsengänge von Google, Twitter und Facebook zusammen in den Schatten. Und letztendlich konnte auch Jack Ma ganz persönlich auf der Welle dieses durchschlagenden Erfolgs surfen - das Alibaba-IPO machte ihn von einer Sekunde zur nächsten zum reichsten Mann in China mit einem geschätzten Privatvermögen von 28,4 Milliarden US-Dollar. Damit war sein Vermögen nach dem IPO um sagenhafte 687,8 Prozent angestiegen.
Ruhestand und Bemühungen um das Allgemeinwohl
Nach 20 erfolgreichen Jahren trat Ma im September 2019 den Posten als Vorsitzender ab und ging damit im Alter von 55 Jahren in den Ruhestand. Ein Vorgang, den er bereits seit zehn Jahren geplant hatte. Seine weiteren Engagements widmet der Unternehmer dem Bildungsbereich, um die kommenden Generationen besser auf den Wandel vorzubereiten und um junge Leute zu selbständigem Denken zu fördern. Er ist dabei Teil des Beraterausschusses der School of Economics and Management an der renommierten Tsinghua Universität in China. Über die Jahre hat er viele junge Menschen mit seiner Erfolgsgeschichte und seinen Ratschlägen inspiriert und ist für sie ein grosses Vorbild.
Jüngste Turbulenzen um Jack Ma und Alibaba
Bis 2020 schien es mit der Alibaba-Aktie und damit auch mit Jack Mas Vermögen nur noch bergauf zu gehen. Alibaba wurde als das "chinesische Amazon" bei internationalen Anlegern immer beliebter, die Marktkapitalisierung erreichte im Zuge des geplanten Börsenganges der Alibaba-Tochter Ant Financial Group im Oktober 2020 einen Rekordstand von etwa 840 Milliarden US-Dollar. Die Aktie stieg auf 317 US-Dollar an. Der wachsende Einfluss Jack Mas schien der Kommunistischen Partei (KP) Chinas jedoch nicht zu schmecken: Das IPO des Zahlungsdienstleisters Ant wurde am 3. November 2020 von den Börsenbehörden kurzerhand auf Eis gelegt und Jack Ma wohl unter Hausarrest gestellt. Seitdem wurde es um den chinesischen Tech-Milliardär ruhiger, wobei er zuletzt regelmässig wieder in der Öffentlichkeit auftrat. Zugleich konnte die Alibaba-Aktie zuletzt nicht mehr an ihre Blütezeit zwischen 2017 und 2020 anknüpfen, die Aktie rutschte in den letzten beiden Jahren im Zuge des allgemeinen Tech-Abverkaufs deutlich ab.
Immerhin, die Zahlen des Online-Riesen sind weiterhin beachtlich: Alibaba hat über 903 Millionen Nutzer und machte mit einem Umsatz von rund 126 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 ein erfolgreiches Geschäft. Der Absturz der Alibaba-Papiere ging allerdings nicht spurlos an Jack Mas Vermögen vorüber. Von zwischenzeitlich mehr als 66 Milliarden US-Dollar sank dieses auf rund 21 Milliarden US-Dollar, womit Jack Ma nach "Forbes"-Angaben Anfang November 2022 der 68. reichste Mensch der Welt war. Mehrere Landsmänner haben ihn in der Rangliste inzwischen überholt, Jack Ma ist momentan nur noch der fünftreichste Chinese. Der reichste Chinese der Welt ist neuerdings der Getränkeunternehmer Zhong Shanshan, der laut "Forbes" über ein Vermögen von 69,3 Milliarden US-Dollar verfügt und damit weltweit auf Platz 15 rangiert.
Dennoch ändert der Alibaba-Absturz nichts an dem beeindruckenden Aufstieg Mas vom arbeitslosen Englischlehrer zum für die KP zuweilen zu mächtigen Tech-Milliardär. Dass Jack Ma mit seinem Unternehmen Alibaba eine solche Erfolgsgeschichte schreiben würde, war alles andere als ein Glücksfall - immerhin hatten die Zeichen oft genug schlecht für Ma und seine Pläne gestanden. Doch seine Zähigkeit gepaart mit einer inspirierend-optimistischen Einstellung hat sich letztendlich doch ausgezahlt. Auch Jack Mas Ehefrau Zhang Ying weiss diese Qualitäten am Alibaba-Gründer zu schätzen. Sie sagte über Jack Ma: "Er mag kein attraktiver Mann sein, aber ich verliebte mich in ihn, weil er viele Dinge tun kann, die attraktive Männer nicht tun können." Dass es seiner Ehefrau nicht um seinen beruflichen Erfolg gegangen war, bestätigt auch ein Zitat von Jack Ma selbst: "Vor 14 Jahren fragte ich meine Frau: Willst du, dass dein Mann ein reicher Mann ist oder ein respektierter Geschäftsmann? Sie sagte: Natürlich ein respektierter Geschäftsmann. Denn sie dachte nie, dass ich einmal reich würde."
Sein erworbenes Vermögen möchte Ma nach amerikanischem Vorbild spenden. Dabei liess er sich von Microsoft-Gründer, Bill Gates, inspirieren. Es soll dem Allgemeinwohl dienen und vor allem zur Förderung der Wissenschaft eingesetzt werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:33 |
Amazon MGM to take over creative direction of James Bond franchise (Financial Times) | |
18.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich schwächer (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Handel in New York: So steht der Dow Jones am Mittag (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Amazon-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Amazon von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Amazon accused by Italy of evading €1.2bn in VAT payments (Financial Times) | |
14.02.25 |
How a resurgent Walmart saw off the Amazon threat (Financial Times) | |
13.02.25 |
Alphabet, Amazon, NVIDIA & Co. investieren weiterhin Milliarden in KI (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Börse New York: Dow Jones am Donnerstagnachmittag freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle im Fokus: Verluste an den US-Börsen -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX schliesst im Minus -- Märkte in Asien beenden Handel in RotAm Donnerstag zeigten sich Anleger am heimischen Markt zurückhaltend, während der deutsche Leitindex seine anfänglichen Gewinne abgegeben hat. Die US-Börsen verbuchen Verluste. Die asiatischen Indizes tendierten unterdessen tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |