Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vielversprechende Aussichten |
20.08.2018 19:32:00
|
Billionen-Dollar-Unternehmen: Wie hoch geht es für Apple noch?

Nachdem Apple Anfang August als erstes US-Unternehmen einen Börsenwert von über einer Billion US-Dollar erreichte, stellt sich die Frage, wie es mit dem iKonzern weitergeht. Eine Reihe von Finanzdaten gibt jedenfalls Grund für Optimismus.
In einem Beitrag auf der Internetseite "Seeking Alpha" betonte Cardenal, dass die Größe eines Unternehmens und seine Bewertung zwei sehr unterschiedliche Dinge sind. So sei Apple zwar das nach Marktkapitalisierung wertvollste US-Unternehmen, jedoch sei die Aktie angesichts der finanziellen Qualität ziemlich angemessen bewertet.
Gute Ergebnisse bei Apple
Zum einen lasse Apple auf der Ergebnisseite kaum etwas zu wünschen übrig: So steigerte der iPhone-Hersteller im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018 seinen Gewinn je Aktie um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar. Damit seien die Analystenschätzungen um 16 Cent übertroffen worden. Auch der Umsatz wuchs gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal kräftig, und zwar um 17 Prozent auf 53,3 Milliarden Dollar.
Sehr gute Finanzlage
Zum anderen sei die Cash-Position des iKonzerns sehr stark. So sei der operative Cash-Flow in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 19,4 Prozent auf 57,9 Milliarden Dollar geklettert. Damit verfügte Apple per 30. Juni über einen Netto-Cashbestand in Höhe von 129,1 Milliarden Dollar.
Dies komme den Aktionären sehr zugute. Allein im vergangenen Quartal flossen 25 Milliarden Dollar an sie zurück.
Attraktive Bewertung
Trotzdem sei die Bewertung von Apple für Investoren ziemlich attraktiv, wenn man die gute finanzielle Performance des Konzerns bedenke, erklärt Cardenal. Wie der Analyst erläuterte, rechnen Wall Street-Analysten durchschnittlich mit einem Gewinn je Aktie von 11,73 Dollar im laufenden und 13,53 Dollar im kommenden Geschäftsjahr. Unter dieser Annahme ergebe sich für die beiden Jahre ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (forward price to earnings) von 18 bzw. 15.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine der bekanntesten fundamentalen Kennzahlen. Es berechnet sich aus dem Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zum erwirtschafteten Gewinn je Aktie. Dabei gilt, dass ein niedriges KGV positiv gewertet werden kann.
Zur besseren Einordnung eignet sich ein Vergleich mit anderen Tech-Größen: Im Jahr 2017 belief sich etwa das KGV von Facebook auf 29, von Amazon auf 261, von Netflix auf 155 und von der Google-Mutter Alphabet auf 30. Damit schnitten die übrigen FAANG-Aktien deutlich schlechter ab, als Apple, die auch schon in 2017 mit 17 auf ein relativ niedriges KGV kamen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
16:02 |
NYSE-Handel Dow Jones verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) | |
23.07.25 |
Amazon shuts down Shanghai AI research lab (Financial Times) | |
23.07.25 |
NatWest hires Accenture and Amazon Web Services for customer data overhaul (Financial Times) | |
23.07.25 |
NatWest hires Accenture and Amazon Web Services for customer data overhaul (Financial Times) | |
22.07.25 |
Handel in New York: Dow Jones verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Freundlicher Handel: So entwickelt sich der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones am Dienstagmittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
17.07.25 | Amazon Outperform | Bernstein Research | |
16.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley | |
03.07.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI leichter -- DAX reduziert Gewinne -- US-Börsen uneins -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Donnerstag nach unten, während auch der deutsche Aktienmarkt einen Grossteil seiner Gewinne wieder abgeben muss. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |