Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’631.92
Pkt
-23.39
Pkt
-0.64 %
19.09.2025
Geändert am: 03.05.2024 22:36:36

US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- Schweizer Aktienmarkt geht mit Zuschlägen ins Wochenende -- DAX beendet Handel im Plus -- Hang Seng schliesst im Plus - Feiertag in Japan und Schanghai

Am Freitag verzeichneten sowohl die Kurse an der heimischen Börse als auch beim deutschen Leitindex Zuschläge. Die US-Börsen gingen deutlich stärker ins Wochenende. An der Börse in Hongkong ging es zum Wochenschluss aufwärts.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag freundlich.

Der SMI war in der Gewinnzone gestartet, im weiteren Verlauf konnte er weitere Zuschläge verbuchen. Zum Ende der Sitzung notierte er mit 0,56 Prozent im Plus bei 11'272.95 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der positiven Tendenz des Leitindex und verabschiedeten sich 0,64 Prozent höher bei 15'093.50 Einheiten respektive 0,83 Prozent höher bei 1'847,91 Zählern in den Feierabend.

Am Schweizer Aktienmarkt herrscht zum Wochenschluss eine freundliche Stimmung. Der Fokus der Anleger richtete sich auf den US-Arbeitsmarktbericht, der am frühen Nachmittag veröffentlicht wurde. Denn der Arbeitsmarkt ist für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed sehr wichtig. Nachdem das Fed am Mittwoch die Zinsen unverändert gelassen und signalisiert habe, dass auf absehbare Zeit auch nicht mit Änderungen zu rechnen sei, werden nun die heutigen Daten genau analysiert: Im April hat die US-Wirtschaft deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote stieg entgegen den Prognosen leicht an, während sich das Lohnwachstum überraschend etwas abschwächte. Damit steigen die Zinssenkungsspekulationen an den Märkten wieder etwas.

DEUTSCHLAND

Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen am Freitag zu.

Der DAX startete direkt im Plus und verbuchte anschliessend leichte Gewinne. Letztlich notierte er 0,59 Prozent im Plus bei 18'001,60 Punkten.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach der Bekanntgabe von US-Arbeitsmarktdaten merklich an Schwung gewonnen. Die US-Wirtschaft hat im April deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet und die Arbeitslosenquote stieg entgegen den Prognosen leicht an. Zudem schwächte sich das Lohnwachstum überraschend etwas ab. Mit den verfehlten Erwartungen stiegen wieder die Zinssenkungsspekulationen an den Märkten, kommentierte Helaba-Experte Ralf Umlauf in einer ersten Reaktion. "Ob allerdings der Juni ernsthaft eine Option für die Fed darstellt, darf nach der jüngsten FOMC-Sitzung und den Einlassungen von Fed-Chef Powell bezweifelt werden. Wir halten eine Reduktion im Herbst nun für wahrscheinlich."

WALL STREET

Die Wall Street zeigte sich am letzten Handelstag der Woche freundlich.

Der Dow Jones Index bewegte sich während der gesamten Sitzung in der Gewinnzone und legte schlussendlich 1,18 Prozent auf 38'675,68 Punkte zu. Noch deutlicher ging es mit dem NASDAQ Composite bergauf. Er verbesserte sich nämlich um 1,99 Prozent auf 16'156,33 Zähler.

Ein aus Börsianersicht günstig ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitag für weiteren Auftrieb an der Wall Street gesorgt. Vor allem im besonders zinsempfindlichen Technologiebereich ging es bergauf.

Nur vorübergehend hatte der ISM-Index für den US-Dienstleistungssektor für einen kleinen Dämpfer gesorgt. Zum einen fiel er im April wider Erwarten und rutschte auch wieder unter die Expansionsschwelle. Zugleich zeigte eine Subkomponente für die Preise einen starken Anstieg.

Der Beschäftigungsaufbau in den USA fiel im April geringer als erwartet aus, das Lohnwachstum ebenfalls. Zum einen dämpften die Daten Sorgen vor neuen Inflationsimpulsen, zum anderen kamen trotz der mauen April-Daten keine Konjunktursorgen auf. "Der US-Arbeitsmarktbericht macht die Spekulation auf Zinssenkungen wieder auf", kommentierte ein Marktteilnehmer. Am Zinsterminmarkt stieg die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September wieder auf rund 66 Prozent von Werten knapp über 50 Prozent zuvor.

ASIEN

An der Börse in Hongkong zogen die Kurse am Freitag an. In Japan und auf dem chinesischen Festland wurde aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt.

In Tokio verharrte der Leitindex Nikkei 225 auf seinem Schlussstand von Donnerstag, als er 0,10 Prozent auf 3'236,07 Punkte verloren hatte.

Auf dem chinesischen Festland blieb der Shanghai Composite am Freitag weiterhin geschlossen. Gehandelt wurde hier zuletzt am Dienstag, als der Index um 0,26 Prozent auf 3'104,82 Indexpunkte fiel. In Hongkong war die Börse hingegen geöffnet. Der Hang Seng stieg letztlich um 1,48 Prozent auf 18'475,92 Einheiten.

Stützend wirkten gute Vorgaben von der Wall Street. Dort hatten die Börsen verspätet mit deutlichen Aufschlägen positiv auf die jüngsten Aussagen und Zinsperspektiven der US-Notenbank vom Mittwoch reagiert. Die Fed habe zwar in ihrer Erklärung den Mangel an weiteren Fortschritten bei der Inflation in diesem Jahr eingeräumt, Notenbankchef Jerome Powell habe in der Pressekonferenz aber eine taubenhafte Botschaft vermittelt, so die Analysten von Goldman Sachs. Stützend wirkte auch, dass Fed-Chef Powell die Tür für Zinssenkungen offen hielt, was die Marktstimmung aufhelle, so die Analysten von UOB Global Economics & Markets.

Die Wirtschaft Hongkongs hat indessen zu Beginn des Jahres zwar an Schwung verloren, da die Ausgaben der Konsumenten und des Staates zurückgingen, jedoch wurden die Erwartungen von Ökonomen übertroffen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Ökonomen hatten ein Wachstum von 1,5 Prozent prognostiziert.

Die Wirtschaft Hongkongs werde in diesem Jahr wahrscheinlich etwas schneller wachsen als bisher erwartet, so die Analysten von Citi. Die besser als erwartet ausgefallenen BIP-Daten für das erste Quartal deuteten darauf hin, dass sich die meisten BIP-Komponenten trotz einer hohen Ausgangsbasis im Jahr 2023 weiter erholten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
03.05.24 A2ZCryptocap Inc Registered Shs / Quartalszahlen
03.05.24 Aareal Bank AG / Generalversammlung
03.05.24 Aareal Bank AG Inhaber-Akt Zum Verkauf eingereichte I-Aktien / Generalversammlung
03.05.24 Aarti Drugs Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
03.05.24 AbbVie Inc / Generalversammlung
03.05.24 AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Generalversammlung
03.05.24 AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Generalversammlung
03.05.24 Academedia AB / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.05.24 Orthodoxer Karfreitag
03.05.24 Tag der Verfassung
03.05.24 Judo Bank Services PMI
03.05.24 Judo Bank Composite PMI
03.05.24 Purchasing Manager Index Services
03.05.24 Home Loans
03.05.24 Investmentkredite
03.05.24 Core Consumer Price Index (YoY)
03.05.24 Consumer Price Index (YoY)
03.05.24 S&P Global Composite PMI
03.05.24 S&P Global Construction PMI
03.05.24 Retail Sales (YoY)
03.05.24 Retail Sales (MoM)
03.05.24 Industrieproduktion ( Monat )
03.05.24 Haushalt
03.05.24 Producer Price Index (MoM)
03.05.24 Consumer Price Index (YoY)
03.05.24 Consumer Price Index (MoM)
03.05.24 Producer Price Index (YoY)
03.05.24 Registered Unemployment n.s.a
03.05.24 Änderung der Arbeitslosen
03.05.24 Exporte
03.05.24 Arbeitslosenqoute
03.05.24 Fipe's IPC Inflation
03.05.24 Norges Bank Interest Rate Decision
03.05.24 S&P Global PMI Dienstleistungen
03.05.24 Retail Sales
03.05.24 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
03.05.24 Unemployment Rate
03.05.24 Bank Loan Growth
03.05.24 FX Reserves, USD
03.05.24 Total New Vehicle Sales
03.05.24 Industrial Output (MoM)
03.05.24 Industrial Output (YoY)
03.05.24 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
03.05.24 Arbeitslosenquote
03.05.24 Average Hourly Earnings (MoM)
03.05.24 U6 Unterbeschäftigungsquote
03.05.24 Erwerbsbeteiligungsquote
03.05.24 Nonfarm Payrolls
03.05.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
03.05.24 S&P Global PMI Dienstleistungen
03.05.24 S&P Global PMI Gesamtindex
03.05.24 M3 Money Supply (YoY)
03.05.24 Private Sector Loans (YoY)
03.05.24 ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise
03.05.24 ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe
03.05.24 ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe
03.05.24 ISM Services PMI
03.05.24 Laub-Feiertag
03.05.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
03.05.24 Krönungstag
03.05.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
03.05.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}