NASDAQ 100 985336 / US6311011026
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
Geändert am: 03.07.2023 19:23:44
|
SMI und DAX beenden Handel niedriger -- US-Börsen beenden verkürzten Handel mit leichtem Plus -- Asiens Börsen schlussendlich freundlich
Der heimische Markt fiel zum Wochenstart zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab leicht nach. Der verkürzte Wall Street-Handel gestaltete sich ohne grössere Bewegungen. Asiens Börsen zogen am Montag an.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schwächer.
So eröffnete der SMI minimal höher und lag auch anschliessend moderat in der Gewinnzone. Im weiteren Verlauf drehte er jedoch ins Minus, wo er den Tag auch 0,54 Prozent tiefer bei 11'219,15 Punkten beendete.
Bei den Nebenwerteindizes SPI und SLI ging es ebenfalls abwärts. Letztendlich verloren sie 0,50 Prozent auf 14'787,94 Zähler bzw. 0,62 Prozent auf 1'757,99 Einheiten.
Bevor dann Mitte des Monats die Berichtssaison beginnt, müssen sich Investoren zunächst mit zahlreichen Konjunkturdaten auseinandersetzen. Wie ein Händler kommentierte, beruhigten die Stabilisierungstendenzen sowohl mit Blick auf die Konjunktur als auch auf die Inflationsdynamik die Marktteilnehmer derzeit.
Tatsächlich ist hierzulande die Teuerungsrate erstmals seit Januar 2022 wieder unter der 2-Prozent-Marke zu liegen gekommen. Dennoch sei das Sentiment aktuell sehr fragil, und viele Marktteilnehmer hätten sich aus Vorsicht in den vergangenen Handelswochen abgesichert, so der Händler weiter. "Diese Versicherungspositionen sind zum Teil in den vergangenen Handelstagen aufgelöst worden und haben den Aktienmärkten einen zusätzlichen Kursschub verliehen." Neben den etlichen Konjunkturdaten ist der Wochenauftakt auch von einer verkürzten Handelssitzung in den USA vor dem morgigen US-Nationalfeiertag geprägt.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex konnte seine anfänglichen Gewinne letztlich nicht halten.
Zwar startete der DAX noch höher, im Verlauf drehte er jedoch ins Minus. Er beendete den Tag letztlich 0,41 Prozent niedriger bei 16'081,04 Zählern.
Nach dem jüngsten Aufschwung ist der deutsche Aktienmarkt verhalten ins zweite Halbjahr gestartet. Gedämpft wurde die am Montagmorgen freundliche Börsenstimmung im weiteren Handelsverlauf von schwächeren Daten zur Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global fiel im Juni auf den tiefsten Stand seit gut drei Jahren. Mit weniger als 50 Punkten liegt die Kennzahl weiterhin klar unter der Grenze, die wirtschaftliches Wachstum von Schrumpfung trennt.

WALL STREET
Die US-Börsen schlossen am verkürzten Handelstag zum Wochenstart mit leichten Aufschlägen.
Der Dow Jones Index schloss mit einem leichten Plus von 0,03 Prozent bei 34'418,47 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite verabschiedete sich mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 13'816,77 Zählern in die Feiertagspause.
Am Montag endete der Handel schon um 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit, und am Dienstag bleiben wegen des Nationalfeiertags "Independence Day" die Pforten an der Wall Street geschlossen. Dank der Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) sei eine Handvoll Technologieunternehmen zu Geldmagneten geworden, kommentierte Marktbeobachterin Susannah Streeter vom Vermögensverwalter Hargreaves Landsdown die historisch starke erste Jahreshälfte an der NASDAQ. Dies habe alle Bedenken hinsichtlich der Folgen hoher Zinsen und der Turbulenzen im Bankensektor zerstreut. Doch nun dürften die Anleger an der Technologiebörse erst einmal eine Atempause einlegen. Das zweite Halbjahr sollte von anhaltenden Spekulationen darüber geprägt werden, wie hoch die Zinsen noch stiegen und wie lange sie auf diesem Niveau blieben.

ASIEN
An den Börsen in Fernost griffen die Anleger zum Wochenstart beherzt zu.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Gewinn von 1,70 Prozent bei 33'753,33 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite bis Handelsende um 1,31 Prozent auf 3'243,98 Einheiten. In Hongkong legte der Hang Seng um 2,06 Prozent auf 19'306,59 Indexpunkte zu.
Dank starker US-Vorgaben ist es zum Start in die neue Woche an den Börsen in Ostasien meist deutlich nach oben gegangen. Ermutigende Inflationsdaten hatten der Wall Street am Freitag einen Schub gegeben: Einer der bevorzugten Inflationsindikatoren der US-Notenbank, der PCE-Deflator, war im Mai in der Kernrate niedriger als erwartet ausgefallen.
Die Börse Tokio wurde gestützt vom vierteljährlichen Tankan-Bericht der Bank of Japan (BoJ), der von einer Belebung des Geschäftsklimas in der japanischen Grossindustrie zeugte und zudem besser ausfiel als erwartet.
Im Zuge der wieder steigenden Risikofreude der Anleger war die japanische Währung nicht als "sicherer Hafen" gefragt und gab zum Dollar etwas nach. Ein schwächerer Yen wiederum verbessert die Absatzchancen japanischer Unternehmen auf dem Exportmarkt.
Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China ist derweil im Juni leicht gesunken, dabei aber im expansiven Bereich geblieben. Die Daten schürten gleichwohl Hoffnungen auf weitere Stimuli der chinesischen Notenbank. Zur positiven Stimmung an den chinesischen Börsen trug auch die Wiederannährung Pekings an Washington bei. US-Finanzministerin Janet Yellen wird am Dienstag zu Gesprächen mit chinesischen Regierungsvertretern nach China reisen. Händler berichteten auch von optimistischeren Erwartungen an die bald beginnende Bilanzsaison.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 03.07.23 | AMIYAKI TEI CO LTD / Quartalszahlen |
| 03.07.23 | Braveheart Investment Group PLCShs / Quartalszahlen |
| 03.07.23 | Chalet Hotels Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
| 03.07.23 | Devyani International Limited Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung |
| 03.07.23 | EnviTec Biogas AG / Generalversammlung |
| 03.07.23 | Eurasia Mining PLCShs / Quartalszahlen |
| 03.07.23 | Fabasoft AG / Generalversammlung |
| 03.07.23 | KAWAGUCHI CHEMICAL INDUSTRY CO LTD / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 03.07.23 | Baubewilligungen (Monat) |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
| 03.07.23 | Tankan Großindustrie CAPEX gesamt |
| 03.07.23 | Tankan Große Produktionsprognose |
| 03.07.23 | Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen |
| 03.07.23 | Tankan Dienstleistungsindex |
| 03.07.23 | Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes |
| 03.07.23 | Einkaufsmanagerindex Herstellung |
| 03.07.23 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
| 03.07.23 | S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe |
| 03.07.23 | TD Securities Inflation (Monat) |
| 03.07.23 | TD Securities Inflation (Jahr) |
| 03.07.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
| 03.07.23 | Baubewilligungen (Jahr) |
| 03.07.23 | ANZ Stellenanzeigen |
| 03.07.23 | Investmentkredite |
| 03.07.23 | Hypotheken |
| 03.07.23 | Caixin PMI Produktion |
| 03.07.23 | Inflation (im Monatsvergleich) |
| 03.07.23 | Kerninflation ( Jahr ) |
| 03.07.23 | Inflation ( Jahr ) |
| 03.07.23 | Kanada Tag |
| 03.07.23 | St. Peter und St. Paul |
| 03.07.23 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
| 03.07.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 03.07.23 | Handelsbilanz |
| 03.07.23 | RBA Rohstoffindex SDR (Jahr) |
| 03.07.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat ) |
| 03.07.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
| 03.07.23 | Haushalt |
| 03.07.23 | Arbeitslosenqoute |
| 03.07.23 | Arbeitslosenquote |
| 03.07.23 | Einkaufsmanagerindex Produktion |
| 03.07.23 | Einkaufsmanagerindex |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex |
| 03.07.23 | SWME - Einkaufsmanagerindex |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | Exporte |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | Einzelhandelsumsatz |
| 03.07.23 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
| 03.07.23 | IMACEC |
| 03.07.23 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
| 03.07.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
| 03.07.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | S&P Global PMI Herstellung |
| 03.07.23 | Geldmenge M3 (YoY) |
| 03.07.23 | Kredite an den Privatsektor (YoY) |
| 03.07.23 | ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe |
| 03.07.23 | Konstruktionsausgaben (Monat) |
| 03.07.23 | ISM Produktion Bezahlte Preise |
| 03.07.23 | ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe |
| 03.07.23 | ISM verarbeitendes Gewerbe |
| 03.07.23 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
| 03.07.23 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
| 03.07.23 | Handelsbilanz |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’887.07 | -0.64% | |
| TecDAX | 3’538.02 | -0.30% | |
| Dow Jones | 47’351.35 | -0.22% | |
| NASDAQ Comp. | 23’061.36 | 0.84% | |
| NASDAQ 100 | 25’186.60 | 0.77% | |
| SMI | 12’634.30 | -0.84% | |
| SPI | 17’391.52 | -0.88% | |
| NIKKEI 225 | 50’376.53 | -1.77% | |
| Hang Seng | 27’073.03 | 0.56% | |
| Shanghai Composite | 4’029.50 | 0.73% | |
| SLI | 2’051.84 | -1.11% |
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


