NASDAQ 100 985336 / US6311011026
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 11.04.2023 22:05:35
|
SMI beendet Handel mit leichtem Plus -- Wall Street letztlich uneins -- DAX verabschiedet sich im Plus -- Asiens Börsen schliessen überwiegend fester
Der heimische Aktienmarkt gewann im Dienstagshandel hinzu, während der deutsche Leitindex Zuschläge erzielte. An der Wall Street gab es am Dienstag keine einheitliche Tendenz. An den Börsen in Fernost ging es am Dienstag überwiegend aufwärts.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag höher.
Der SMI startete fester, fiel anschliessend jedoch an die Nulllinie zurück. Zum Handelsschluss gewann er 0,31 Prozent auf 11'265,30 Punkte.
Die Nebenwerte-Indizes SPI und SLI präsentierten sich etwas fester. Zum Handelsende ging es noch um 0,38 Prozent nach oben auf 14'704,35 Zähler bzw. 0,48 Prozent nach oben auf 1'765,02 Einheiten.
Das Geschäft sei zweigeteilt, sagten Händler und sprachen von einer Sektorrotation. Vor den am morgigen Mittwoch erwarteten US-Inflationszahlen hielten sich die Marktteilnehmer zurück, hiess es weiter. Denn diese Zahlen könnten dem Fed die nötige Munition für eine weitere Zinserhöhung (um einen Viertelpunkt) im Mai geben. Am selben Tag am Abend wird ausserdem das Protokoll der jüngsten Sitzung des Fed veröffentlicht. Auch davon werden Hinweise für die Geldpolitik erwartet.
Am vergangenen Freitag hatten die US-Arbeitsmarktdaten bei den Anlegern Zinssorgen geschürt, da diese erneut robust ausgefallen waren. Allerdings hatte es zuletzt auch Anzeichen für eine leichte Abschwächung des US-Arbeitsmarktes gegeben. Daher hätten sich diese Sorgen wieder gelegt. Weitere Impulse für den Aktienmarkt dürfte zudem die US-Bilanzsaison liefern, die nun an Schwung gewinnt. Vor allem die am Freitag anstehenden Quartalsergebnisse der US-Grossbanken JPMorgan Chase, Citigroup und Wells Fargo dürften nach den Bankenturbulenzen besonders im Rampenlicht stehen, hiess es weiter.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Dienstag zu.
So startete der DAX fester und stand auch im weiteren Handelsverlauf im Plus. Er verliess den Tag mit einem Zuschlag von 0,37 Prozent bei 15'655,17 Zählern.
Positive Vorgaben aus den USA haben den DAX am Dienstag nach dem Osterwochenende erneut in Richtung seines Hochs seit Januar 2022 getrieben. In den USA, wo der Handel tags zuvor wieder aufgenommen worden war, hatten die Börsen auf den am Karfreitag veröffentlichten Arbeitsmarktbericht mit leichten Gewinnen reagiert. "Aus Zinsangst wurde Konjunkturoptimismus", interpretierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets die Reaktion der US-Börsen auf den Arbeitsmarktbericht. Der weiter robuste Arbeitsmarkt mache eine Pause im Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Fed unwahrscheinlich, erklärte er.
WALL STREET
An den US-Börsen herrschte am Dienstag keine Einigkeit.
Der Dow Jones startete am Dienstag nahezu unbewegt in den Handel, verzeichnete im weiteren Verlauf jedoch Gewinne. Er verabschiedete sich 0,29 Prozent höher bei 33'685,12 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite ging mit einem Minus an den Start und ging letztlich 0,43 Prozent leichter bei 12'031,88 Zählern aus dem Geschäft.
Die US-Aktienmärkte machten am Dienstag keine grossen Sprünge. Potenziell marktbewegende Konjunkturdaten stünden nicht auf der Agenda, jedoch könnten geopolitische Entwicklungen Einfluss nehmen, hiess es am Markt mit Verweis auf die zunehmenden Spannungen zwischen den USA auf der einen Seite und China sowie Russland auf der anderen.
ASIEN
Mehrheitlich mit Aufschlägen präsentierten sich die asiatischen Börsen am Dienstag.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Gewinn von 1,05 Prozent bei 27'923,37 Zähler. Hier stützte abermals der schwache Yen.
Der neue Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, hatte am Vortag nach Handelsende bekräftigt, dass er die ultralockere Geldpolitik seines Vorgängers Haruhiko Kuroda fortsetzen will. Es sei nicht einfach, eine Inflation von 2 Prozent auf nachhaltige und stabile Weise zu erreichen, so Ueda auf einer Pressekonferenz. In Anbetracht dessen sollte die Notenbank die negativen Zinssätze beibehalten und ihre Politik zur Steuerung der Zinskurve vorerst fortsetzen, so der neue BoJ-Gouverneur, der sein Amt am Sonntag angetreten hat.
In China verlor der Shanghai Composite bis Handelsende 0,05 Prozent auf 3'313,57 Punkte. In Hongkong zog der Hang Seng um 0,76 Prozent auf 20'485,24 Stellen an.
In Shanghai belasteten die veröffentlichten Konjunkturdaten etwas. Die Verbraucherpreise fielen im März gegenüber dem Vormonat schwächer aus als erwartet. Dies deute darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung in China nicht stark genug gewesen sei, um die Preise in die Höhe zu treiben, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Zentralbank erhöhe, sagte Zhiwei Zhang, Ökonom bei Pinpoint Asset Management. "Da die Inflation in China sinkt und der Zinserhöhungszyklus in den USA sich dem Ende zuneigt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die PBOC." Die Erzeugerpreise fielen im März gegenüber dem Vorjahr im Rahmen der Erwartungen aus.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
11.04.23 | A.O. Smith Corp. / Generalversammlung |
11.04.23 | Abu Dhabi National Takaful Company PJSC Bearer Shs / Generalversammlung |
11.04.23 | AEON CREDIT SERVICE CO LTD / Quartalszahlen |
11.04.23 | Aeon Thana Sinsap (Thailand) Public Co Ltd non-voting depository receipt / Quartalszahlen |
11.04.23 | Albertsons Companies Inc / Quartalszahlen |
11.04.23 | Anhui Ronds Science & Technology Incorporated Company Registered Sha -A- / Quartalszahlen |
11.04.23 | Atomos Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
11.04.23 | Avic Heavy Machinery Co Ltd (A) / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
11.04.23 | BRC Like-For-Like Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
11.04.23 | IWF Treffen |
11.04.23 | Westpac Verbrauchervertrauen |
11.04.23 | BoK Zinssatzentscheidung |
11.04.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
11.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
11.04.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
11.04.23 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
11.04.23 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
11.04.23 | Brutto Gold- und Währungsreserven |
11.04.23 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
11.04.23 | Inflation (HICP) (Jahr) |
11.04.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
11.04.23 | Netto $Gold- und Währungsreserven |
11.04.23 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.04.23 | Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr) |
11.04.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
11.04.23 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
11.04.23 | Kerninflation |
11.04.23 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
11.04.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
11.04.23 | Währungsreserven |
11.04.23 | Neue Kredite |
11.04.23 | M2 Geldmenge (Jahr) |
11.04.23 | Sentix Investorenvertrauen |
11.04.23 | Auktion 6-monatiger Letras |
11.04.23 | Auktion 12-monatiger Letras |
11.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
11.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
11.04.23 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
11.04.23 | Produktionsindex Herstellung ( Jahr ) |
11.04.23 | IPCA-Inflation |
11.04.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
11.04.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
11.04.23 | Redbook Index (Jahr) |
11.04.23 | USDA WASDE-Bericht |
11.04.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
11.04.23 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
11.04.23 | FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht |
11.04.23 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’577.07 | 0.21% | |
TecDAX | 3’640.24 | 0.33% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’096.93 | -0.24% | |
SPI | 16’794.73 | -0.17% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’989.70 | -0.12% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI tiefer -- DAX zieht an -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag mit leichten Verlusten, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbucht. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |