Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’631.92
Pkt
-23.39
Pkt
-0.64 %
19.09.2025
Geändert am: 14.11.2023 22:01:45

Nach US-Inflationsdaten: Wall Street schliesslich deutlich im Plus -- SMI geht stärker aus dem Handel -- DAX legt letztlich kräftig zu -- Börsen in Fernost schliessen überwiegend etwas höher

Sowohl am heimischen als auch am deutschen Markt ging es am Dienstag im Verlauf deutlich nach oben. Die US-Börsen verbuchten kräftige Gewinne. In Asien tendierten die wichtigsten Indizes mehrheitlich etwas fester.

SCHWEIZ

Am Dienstag zeigten sich die Anleger am Schweizer Aktienmarkt optimistisch.

Der SMI begann den neuen Handelstag etwas fester. Im Laufe des Tages baute er seine Gewinne deutlich aus und beendete die Sitzung 1,18 Prozent höher bei 10'715,73 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich ebenfalls mit positiver Tendenz. Sie schlossen 1,42 Prozent im Plus bei 14'097,54 Einheiten bzw. 1,85 Prozent fester bei 1'698,02 Zählern.

Die US-Inflationsdaten haben an der Börse in der Schweiz am Dienstag die Kurse gemacht. Die Teuerung in den USA ist niedriger ausgefallen als erwartet, was zu entsprechenden Reaktionen an den Märken führte. Der Dollar geriet unter Druck, während Anleihen, Aktien und Gold zulegten. Die Verbraucherpreise blieben im Schnitt konstant gegenüber dem Vormonat und lagen um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,1 Prozent und einer Jahresteuerung von 3,3 Prozent gerechnet. Die Daten bestätigten die bereits zuvor bestehende Erwartung, dass es in diesem Zyklus in den USA zu keiner weiteren Zinserhöhung mehr kommen wird. Sie befeuerten zudem die Hoffnung, dass die US-Notenbank bereits im Frühjahr zu Zinssenkungen übergehen könnte.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Dienstag die Bullen.

Der DAX notierte zum Handelsauftakt nur knapp im Plus. Nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten am Nachmittag ging es für den deutschen Leitindex dann jedoch deutlich nach oben. Er beendete die Sitzung 1,76 Prozent stärker bei 15'614,43 Punkten.

Der DAX hat am Dienstag nach Inflationsdaten aus den USA seine Vortagesgewinne deutlich ausgebaut. Der Preisdruck in den USA hat im Oktober stärker nachgelassen als erwartet. Der Preisauftrieb schwächte sich in den Vereinigten Staaten im Oktober merklich ab. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,2 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt eine etwas weniger deutliche Abschwächung auf 3,3 Prozent erwartet.

"Lange haben die Marktteilnehmer auf die heutigen Preisdaten hingefiebert und wurden letztendlich nicht enttäuscht", kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow. "Es ist natürlich weiterhin viel zu früh, um über Zinssenkungen zu diskutieren. Aber die Diskussion über eine weitere Zinsanhebung dürfte sich erledigt haben", schrieb Thomas Altmann, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter QC Partners.

WALL STREET

Die Wall Street präsentierte sich am Dienstag in Grün.

So eröffnete der Dow Jones Index bereits mit einem klaren Gewinn und baute diesen anschliessend sogar noch weiter aus. Letztendlich ging er 1,43 Prozent höher bei 34'827,50 Einheiten in den Feierabend. Auch der technologielastige NASDAQ Composite legte kräftig zu, nachdem er bereits zum Start gestiegen war. Zum Handelsschluss gewann er schliesslich 2,37 Prozent auf 14'094,38 Punkte.

Schub kam von den milden US-Inflationsdaten. Die Verbraucherpreise lagen im Schnitt um 3,2 (Vormonat: 3,7) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, während Ökonomen im Vorfeld eine Jahresteuerung von 3,3 Prozent prognostiziert hatten. Nun wächst die Hoffnungen, dass der Zinsgifpel in den USA erreicht sein dürfte.

"Das ist die positive Überraschung, die der Markt so ersehnt hat", so Thomas Altman von QC Partners laut Dow Jones Newswires. Zum ersten Mal in diesem Jahr stagnierten die Preise im Monatsvergleich, "für den Aktien- und den Rentenmarkt eine gleichermassen gute Nachricht".

ASIEN

In Fernost ging es am Dienstag überwiegend leicht bergauf.

In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich um 0,34 Prozent auf 32'695,93 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite schlussendlich um 0,31 Prozent nach oben auf 3'056,07 Einheiten, während der Hang Seng in Hongkong 0,17 Prozent auf 17'396,86 Zähler verlor.

An den asiatischen Aktienmärkten ist es am Dienstag nach oben gegangen. Lediglich die chinesischen Börsen hinkten etwas hinterher, hier gab es nur kleine Gewinne der Leitindizes.

Im Fokus standen die im späteren Verlauf des Tages anstehenden Inflationsdaten aus den USA, denen die Akteure offenbar zuversichtlich entgegenblickten. Die Hoffnung ist, dass die Inflation weiter zurückgeht und damit die Spekulation gestützt wird, dass der Zinshöhepunkt bereits gesehen wurde - trotz zuletzt vermehrt falkenhafter Töne aus Kreisen der US-Notenbank. Für die Gesamtrate wird ein weiterer Rückgang der Verbraucherpreise im Oktober auf 3,3 von 3,7 Prozent im Vormonat jeweils gegenüber dem Vorjahr erwartet. In der Kernrate soll es bei 4,1 Prozent bleiben.

Daneben warteten die Marktteilnehmer auf das am Mittwoch stattfindende Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und seinem Pendant Xi Jinping, das erste seit über einem Jahr. Der Stimmung am Markt zuträglich sei in diesem Zusammenhang gewesen, dass beide Seiten Berichten zufolge vor dem Treffen versöhnliche Töne angeschlagen haben sollen, hiess es von den Marktstrategen von Saxo Markets.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
14.11.23 A Plus Asset Advisor Co., Ltd. Registered Shs / Quartalszahlen
14.11.23 A2A S.p.A. / Quartalszahlen
14.11.23 A2A S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 5 Shs / Quartalszahlen
14.11.23 A2Z Cust2Mate Solutions Corp Registered Shs / Quartalszahlen
14.11.23 Aananda Lakshmi Spinning Mills Ltd / Quartalszahlen
14.11.23 Abaxx Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen
14.11.23 Abera Bioscience AB Registered Shs / Quartalszahlen
14.11.23 Absci Corporation Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.11.23 Westpac Verbrauchervertrauen
14.11.23 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
14.11.23 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
14.11.23 Wachstum Geldmenge
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.11.23 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.11.23 Arbeitslosenquote
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.11.23 ILO Arbeitslosenquote (3M)
14.11.23 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
14.11.23 Veränderung der Beschäftigung
14.11.23 Arbeitslosenänderung
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt
14.11.23 Industrieproduktion ( Monat )
14.11.23 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
14.11.23 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.11.23 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
14.11.23 SNB Präsident T. Jordan spricht
14.11.23 HVPI ( Monat )
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt, vorläufig (im Jahresvergleich)
14.11.23 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.11.23 HVPI ( Jahr )
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich)
14.11.23 Verbraucherausgaben
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
14.11.23 Arbeitslosenquote (%)
14.11.23 Arbeitslosenqoute, gesamt
14.11.23 BoC Gravelle Rede
14.11.23 Auktion 3-monatiger Letras
14.11.23 Auktion 9-monatiger Letras
14.11.23 Beschäftigungsänderung (Quartal)
14.11.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
14.11.23 ZEW Umfrage - Aktuelle Lage
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
14.11.23 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr)
14.11.23 Beschäftigungsänderung (Jahr)
14.11.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
14.11.23 Fed-Mitglied Jefferson spricht
14.11.23 NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen
14.11.23 BoE-Mitglied Dhingra spricht
14.11.23 Leistungsbilanz n.s.a.
14.11.23 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
14.11.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
14.11.23 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
14.11.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.11.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
14.11.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.11.23 BoE-Mitglied Pill spricht
14.11.23 Redbook Index (Jahr)
14.11.23 Industrieertrag
14.11.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.11.23 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
14.11.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.11.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
14.11.23 Ankünfte von Besuchern
14.11.23 Kreditkartenumsätze (Monat)
14.11.23 Kreditkartenumsätze (Jahr)

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}