SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 18.04.2023 22:29:27
|
Erste Impulse von der Berichtssaison: SMI schliesst im Plus -- DAX markiert neues Jahreshoch -- Wall Street letztlich stabil -- Asiens Börsen schliessen uneins
Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt schlossen am Dienstag mit Aufschlägen. An der Wall Street ging es ruhig zu. Die Börsen in Fernost beendeten den Handel am Dienstag uneinheitlich.
SCHWEIZ
Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Dienstag bergauf.
Der SMI startete höher und verblieb im weiteren Verlauf in der Gewinnzone - die Aufschläge fielen insgesamt aber moderat aus. Letztlich ging der SMI 0,42 Prozent fester bei 11'358,98 Stellen aus dem Handel.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI gingen ebenfalls im Plus aus dem Geschäft. Der SLI schloss 0,67 Prozent fester (Schlusskurs: 1'776,42 Punkte) und der SPI 0,42 Prozent höher (Schlusskurs: 14'908,03 Einheiten).
Die Berichtssaison rückt nun langsam stärker in den Fokus. Aus den USA liefern diese Woche 60 Unternehmen aus dem S&P 500-Index die Quartalszahlen, aus Deutschland legten seit dem Vortagesschluss MTU und Drägerwerk Zahlen vor.
Weiterhin ist die Zinspolitik der grossen Notenbanken ein Taktgeber für die Börsen. "Ich denke, der Markt hat sich mit der Tatsache abgefunden, dass die Fed im Mai wieder anheben wird", sagte Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei der Rabobank. Was auf den Fed-Sitzungen im Juni und darüber hinaus passiert, bleibe ungewiss. Aber die Rednerliste der Fed in dieser Woche könnte einige Anhaltspunkte liefern, sagte sie.
Derweil nimmt das Wirtschaftswachstum in China wieder an Fahrt auf. Im ersten Quartal wuchs dort das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent, erwartet wurde ein Anstieg um 4 Prozent. Für das zweite Quartal wird mit einem stärkeren Wachstum gerechnet. An der Börse wird darauf gesetzt, dass die europäischen Unternehmen mit einem hohen China-Exposure davon profitieren.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag fester.
Der DAX startete fester und blieb auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Gegen frühen Nachmittag markierte das deutsche Börsenbarometer ein neues Zwölf-Monats-Hoch bei 15.916,28 Punkten. Der Schlussstand betrug dann 15.882,67 Zähler (plus 0,59 Prozent).
Für den DAX ging es am Dienstag nach seinem kleinen Rücksetzer zum Wochenstart wieder nach oben. Der Aufwärtsschwung hielt sich aber erst einmal in Grenzen. Seinen bisher höchsten Stand von 16'290 Punkten hatte der DAX im November 2021 erreicht, diese Marke bleibt im Visier. Aus Asien kamen am Morgen positive Wirtschaftsdaten aus China, die Kurse dort gaben aber moderat nach. Das Thema möglicher weiterer Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed beschäftigt die Anleger nach wie vor. Derweil geht die Berichtssaison in Europa und in den USA weiter. Am Nachmittag standen vor allem die Quartalszahlen weiterer US-Banken wie Goldman Sachs im Blick.
WALL STREET
Die US-Börsen schlossen am Dienstag mit neutraler Tendenz.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung wenig verändert. Zunächst ging es weiter bergab, doch in den späten Handelsstunden näherte sich der US-Index der Nulllinie. Letztlich ging er minimale 0,03 Prozent tiefer bei 33'976,63 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige NASDAQ Composite legte zum Start dagegen zu. Im weiteren Verlauf fiel er auf den Vortagesschlusskurs zurück, wo er auch schloss. Bei 12'153,41 Einheiten (minus 0,04 Prozent) ging der Index aus dem Handel.
Wichtige Geschäftszahlen aus dem Finanzsektor lieferten Licht und Schatten und befeuerten die Kauflaune kaum. Dies gilt umso mehr, weil die Wettbewerber Citigroup, JPMorgan und Wells Fargo zuletzt mit überzeugenden Zahlenvorlagen die Messlatte hoch gehängt hatten. Am Dienstag wurden die frischen Quartalszahlen der Bank of America positiv aufgenommen, während Anleger die Goldman Sachs-Zahlen angesichts eines deutlichen Gewinnrückgangs eher mit Ernüchterung aufnahmen.
Etwas stützend wirkten positive Daten aus China, denn die Wirtschaft dort hat sich im ersten Quartal nach dem Auslaufen der coronabedingten Restriktionen deutlich erholt. Die Wiederbelebung des Wachstums dürfte der Weltwirtschaft Auftrieb verleihen. Die chinesische Wirtschaft wuchs etwas deutlicher als erwartet. Allerdings fällt das Wachstum im langfristigen Vergleich eher mau aus. China sei nicht im Begriff, die Rolle zu wiederholen, die es nach der Finanzkrise 2008/09 gespielt habe, mahnten Ökonomen allerdings.
Nach Börsenschluss veröffentlichte Netflix sein Zahlenwerk, das die Anleger in einer ersten Reaktion nicht überzeugen konnte - die Aktie sank im nachbörslichen NASDAQ-Handel zeitweise zweistellig.
ASIEN
Die wichtigsten Indizes in Asien beendeten den Dienstagshandel uneinheitlich.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztlich mit einem Gewinn von 0,51 Prozent bei 28'658,83 Punkten.
In China zeigte sich der Shanghai Composite schliesslich um 0,23 Prozent stärker bei 3'393,33 Zählern. Daneben nahm in Hongkong der Hang Seng um 0,63 Prozent auf 20'650,51 Stellen ab.
Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien hatten am Dienstag trotz positiver Wirtschaftsdaten aus China keine gemeinsame Richtung gefunden. So erholte sich Chinas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend deutlich. Die Furcht vor weiter steigenden Zinsen in den USA und andernorts drängten das überraschend gut ausgefallene chinesische Wirtschaftswachstum in den Hintergrund, wie Marktteilnehmer sagten. Zudem hatten die Börsen in Schanghai und Hongkong am Montag kräftig zugelegt, so dass Anleger getreu dem Motto "sell on (good) news" nun wohl Kasse machten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
18.04.23 | Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen |
18.04.23 | Aimia Inc / Generalversammlung |
18.04.23 | Aimia Inc Cum Pfd Shs Series -1- / Generalversammlung |
18.04.23 | Aimia Inc Cum Pfd Shs Series -3- / Generalversammlung |
18.04.23 | Ainsworth Game Technology LtdShs / Quartalszahlen |
18.04.23 | Aker Carbon Capture / Generalversammlung |
18.04.23 | Aker Carbon Capture ASA Unsponsored American Depository Receipt Repr 4 Shs / Generalversammlung |
18.04.23 | Amco Corporation PLCShs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
18.04.23 | RBA Sitzungsprotokoll |
18.04.23 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
18.04.23 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
18.04.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
18.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
18.04.23 | Urbane Investition (YTD) (Jahr) |
18.04.23 | Arbeitslosenquote |
18.04.23 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
18.04.23 | Arbeitslosenänderung |
18.04.23 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
18.04.23 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
18.04.23 | Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung |
18.04.23 | Handelsbilanz EU |
18.04.23 | Globale Handelsbilanz |
18.04.23 | Auktion 3-monatiger Letras |
18.04.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
18.04.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
18.04.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
18.04.23 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
18.04.23 | Index für Konjunkturoptimismus |
18.04.23 | Index für Konjunkturoptimismus |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat) |
18.04.23 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat) |
18.04.23 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr) |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
18.04.23 | Änderung der Baugenehmigungen |
18.04.23 | Änderung der Hausbaubeginne |
18.04.23 | Baugenehmigungen (Monat) |
18.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
18.04.23 | Baubeginne (Monat) |
18.04.23 | Redbook Index (Jahr) |
18.04.23 | EZB-Mitglied Elderson spricht |
18.04.23 | BoC-Mitglied Rogers spricht |
18.04.23 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
18.04.23 | Auktion 52-wöchiger Treasury Bills |
18.04.23 | GDT Preisindex |
18.04.23 | Fed Bowman Rede |
18.04.23 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |