Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’887.07
Pkt
-154.55
Pkt
-0.64 %
17:30:14
Geändert am: 18.05.2023 22:08:34

SMI im Feiertag -- Dow schlussendlich fester -- DAX übersteigt Jahreshoch und schliesst freundlich -- Asiens Märkte letztlich in Grün

Die heimische Börse blieb am Donnerstag aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt geschlossen. Der deutsche Aktienmarkt notierte derweil im Plus. Die US-Börsen zeigten sich freundlich. Am Donnerstag konnten die Märkte in Fernost hinzugewinnen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt blieb am Donnerstag aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt geschlossen.

So verlief der Handelstag am Mittwoch: Der SMI notierte bereits zum Handelsstart tiefer, verbuchte auch im weiteren Handelsverlauf Verluste und beendete den Handelstag 0,71 Prozent schwächer bei 11'437,78 Einheiten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und schlossen den Handel 0,69 Prozent tiefer bei 15'082,18 Punkten bzw. 0,81 Prozent schwächer bei 1'776,05 Punkten.

Damit setzte der Leitindex am Mittwoch seine Unentschlossenheit der vorangegangenen Handelstage fort. Einige Händler sprachen von einem lethargischen Markt. Auch die Vorgaben gaben keine klare Tendenz vor. In den USA schloss die Wall Street am Dienstag erneut uneinheitlich, ein Trend, der sich am Mittwochmorgen an den asiatischen Märkten fortsetzte. Nach wie vor belastete die Unsicherheit über die Schuldenkrise in den USA die Stimmung, hiess es einstimmig am Markt.

Und die Stimmung dürfte weiter leiden, je länger eine Lösung auf sich warten lässt. Allerdings deutete der Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy an, dass eine Einigung innerhalb weniger Tage möglich sei. "Obwohl beide Seiten weit voneinander entfernt sind, kennt jeder die katastrophalen Folgen eines möglichen Zahlungsausfalls der USA, und niemand ist bereit, die USA in dieses schwarze Loch zu stürzen", kommentierte eine Händlerin. Im Zweifel dürfte ein Zahlungsausfall für eine weitere Abkühlung der Konjunkturdynamik sprechen. Dies wiederum würde die Erwartungen baldiger Fed-Zinssenkungen stärken.

DEUTSCHLAND

Anleger in Frankfurt griffen am Donnerstag zu.

Der DAX baute seine anfänglichen Gewinne im Verlauf weiter aus. Zeitweise gingt es bis auf 16'230,44 Punkte nach oben, das war in greifbarer Nähe zu dem Allzeithoch bei 16.290 Zählern. Letztlich schloss er mit einem Plus von 1,33 Prozent bei 16.163,36 Punkten.

Nach rund zwei Wochen der Starre ist dem DAX zum Handelsauftakt am Donnerstag der Sprung über die Marke von 16'000 Punkten gelungen. Dabei nahm der Leitindex den Schub von den US-Börsen mit, wo ein Hoffnungsschimmer im Schuldenstreit für frischen Wind gesorgt hatte. Der Marktexperte und technische Analyst Christoph Geyer hatte bereits am Vortag darauf hingewiesen, "dass es wie eine Initialzündung wirken kann, wenn der DAX den aufgebauten Widerstand überspringt." Generell verlief das Handelsgeschehen am Feiertag "Christi Himmelfahrt" aber eher gemächlich.

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich im Donnerstagshandel in Grün.

Der Dow Jones Index wechselte nach einem leicht positiven Start im weiteren Verlauf mehrfach das Vorzeichen und schloss letztlich 0,34 Prozent höher bei 33'535,91 Punkten. Auch der NASDAQ Composite war mit einem kleinen Gewinn gestartet, jedoch baute er diesen anschliessend kräftig aus und ging 1,51 Prozent stärker bei 12.688,84 Punkten aus dem Handel.

Insgesamt herrschte am Aktienmarkt unverändert Zuversicht, dass der politische Streit um die Schuldenobergrenze in der weltgrössten Volkswirtschaft rechtzeitig beigelegt wird. Tags zuvor hatten hochrangige Vertreter der Demokraten und Republikaner über das Treffen mit US-Präsident Joe Biden im Weissen Haus von positiven Zeichen gesprochen. Anfang Juni könnte ein Zahlungsausfall drohen, wenn keine Einigung erzielt wird.

Am Donnerstag nun zeigte sich der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, mit Blick auf eine baldige Einigung optimistisch. "Wir sind noch nicht da. (...) Aber ich sehe den Weg", sagte er. "Wie ich schon zuvor gesagt habe, wäre es wichtig, dass wir versuchen, eine grundsätzliche Einigung irgendwann in dieser Woche zu erzielen." Eine Abstimmung im Repräsentantenhaus darüber wäre dann in der kommenden Woche möglich.

Gestützt wurden die Kurse zudem durch recht robuste Konjunkturdaten. So gingen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe deutlicher als erwartet zurück. Zudem trübte sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Mai nicht so stark ein wie prognostiziert.

ASIEN

Am Donnerstag ging es an den Märkten Asiens aufwärts.

Der japanische Leitindex Nikkei konnte zum Handelsschluss 1,6 Prozent auf 30'573,93 Punkte zulegen.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite derweil 0,4 Prozent auf 3'297,32 Zähler nach oben. In Hongkong notierte der Hang Seng mit einem Plus von 0,85 Prozent bei 19'727,25 Stellen.

Positive Vorgaben der US-Börsen verhalfen am Donnerstag den Aktienmärkten Asien zu Kursgewinnen. An der Wall Street war es am Mittwoch deutlich nach oben gegangen, nachdem Anleger neue Hoffnung auf ein rechtzeitiges Ende des Streits um die Schuldenobergrenze der USA geschöpft hatten, womit ein Zahlungsausfall der USA vermieden werden könnte. Grund dafür waren konziliante Äusserungen sowohl von US-Präsident Joe Biden als auch vom republikanischen Sprecher des US-Repräsentantenhauses Kevin McCarthy.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Erzeugerpreisindex - Output (Quartal)
18.05.23 Erzeugerpreisindex - Input (Quartal)
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Saisonbereinigte Handelsbilanz
18.05.23 Exporte (Jahr)
18.05.23 Importe (Jahr)
18.05.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
18.05.23 Güter-Handelsbilanz Gesamt
18.05.23 Investitionen in ausländische Anleihen
18.05.23 Christi Himmelfahrt
18.05.23 Erwerbsbeteiligungsquote
18.05.23 Arbeitslosenquote
18.05.23 Teilzeitbeschäftiung
18.05.23 Beschäftigungsänderung s.a.
18.05.23 Vollzeitbeschäftigung
18.05.23 Bekanntgabe des Haushalts
18.05.23 EZB De Guindos Rede
18.05.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
18.05.23 BSP Zinssatzentscheidung
18.05.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
18.05.23 Arbeitslosenquote
18.05.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
18.05.23 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
18.05.23 Anhörung zum Inflationsbericht
18.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
18.05.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
18.05.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
18.05.23 Philly-Fed-Herstellungsindex
18.05.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
18.05.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
18.05.23 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
18.05.23 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
18.05.23 Zentralbankreserven USD
18.05.23 Fed-Mitglied Jefferson spricht
18.05.23 Finanzsystemprüfung
18.05.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
18.05.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
18.05.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
18.05.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
18.05.23 CBE Zinssatzentscheidung
18.05.23 10-jährige TIPS-Auktion
18.05.23 Tagesgeldsatz
18.05.23 Zentralbank-Zinssatz
18.05.23 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)