TecDAX 1548840 / DE0007203275
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 21.04.2023 22:11:58
|
Ruhiger Wochenausklang: US-Börsen beenden den Handel kaum verändert -- SMI geht mit Gewinnen ins Wochenende -- DAX dreht letztlich ins Plus -- Asiens Börsen schliessen in Rot
Der heimische Aktienmarkt schloss am Freitag im Plus. Der deutsche Aktienmarkt begann das Geschäft tiefer, kletterte gegen Nachmittag aber über die Nulllinie und beendete die Sitzung noch auf grünem Terrain. Die Wall Street erlebte zum Wochenausklang einen ruhigen Handelstag. Die Börsen in Fernost beendeten den Freitagshandel mit negativen Vorzeichen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt tendierte am Freitag stärker.
Der SMI startete bereits etwas höher und bewegte sich bis zum Handelsschluss auf grünem Terrain. Letztlich ging er 0,61 Prozent fester bei 11'460,58 Stellen in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten der freundlichen Tendenz des Leitindex und schlossen 0,40 Prozent höher bei 1'787,57 Zählern beziehungsweise 0,52 Prozent stärker bei 15'025,03 Punkten.
Die Schweizer Aktienbörse zeigte sich am Freitag letztlich fester. Die Anleger seien dennoch weiterhin in einem Spannungsfeld gefangen: Starke Wirtschaftsdaten wie die heute veröffentlichte und unerwartet bessere Unternehmensstimmung in der Eurozone schürten die Zinssorgen. Dagegen förderten enttäuschende Konjunkturzahlen wie der Konjunkturindex der New Yorker Fed am Vortag und schwache Firmenergebnisse die Befürchtung, dass die Notenbanken in ihrem Kampf gegen die Inflation die Wirtschaft abwürgten. "Und da sich momentan keine Seite so wirklich durchsetzen kann, bleibt am Ende ein Seitwärtstrend übrig", kommentierte ein Marktexperte.
DEUTSCHLAND
Am letzten Handelstag der Woche wurde die Stimmung am deutschen Aktienmarkt zunehmend besser.
Der DAX startete den Handelstag etwas schwächer und befand sich dann zunächst weiterhin im Minus. Gegen Nachmittag drehte der deutsche Leitindex dann aber ins Plus und schloss noch 0,54 Prozent fester bei 15'881,66 Einheiten. Ein wichtiger Grund für diese Aufholjagd lag in der starken Tagesperformance der schwer gewichteten SAP-Papiere.
Am deutschen Aktienmarkt waren trotz eines versöhnlichen Endes am Freitag keine allzu grossen Sprünge zu beobachten. "Im Moment ist völlig offen, wohin die Reise am Aktienmarkt geht", sagte Marktbeobachter Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Niemand könne derzeit seriös sagen, ob es eine kurze Phase des Durchatmens oder der Beginn einer Korrektur sei.
Unternehmensseitig standen die Ergebnisse des Softwarekonzerns SAP und von Mercedes-Benz im Fokus. Besonders die Zahlen von SAP konnten die Investoren überzeugen, die Aktien des Walldorfer Softwarespezialisten erfreuten sich am Freitag hoher Beliebtheit.
WALL STREET
Die Anleger an den US-Börsen hielten sich vor dem Wochenende zurück.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung kaum verändert und tendierte auch anschliessend in einer engen Range um die Nulllinie. Letztlich notierte er marginale 0,07 Prozent höher bei 33'808,96 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite startete ebenfalls wenig bewegt und kam im Verlauf nicht vom Fleck. Er beendete die Sitzung 0,11 Prozent im Plus bei 12'072,46 Zählern.
Weder die wenigen Unternehmensnachrichten noch die US-Einkaufsmanagerindizes für die Industrie und den Dienstleistungssektor, die für den April besser als erwartet ausfielen, hatten einen erkennbaren Kurseinfluss.
Die Börsen bewegten sich derzeit im Spannungsfeld zwischen gemischten Unternehmenszahlen und der Suche nach Hinweisen zu den Inflationsaussichten, dem Wirtschaftswachstum sowie zum geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, hiess es am Markt. Zuletzt signalisierte die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Cleveland, Loretta Mester, Unterstützung für eine weitere Zinserhöhung, um die Inflation einzudämmen. Ihre Amtskollegin Lorie Logan aus Dallas sagte, die Inflation sei "viel zu hoch", und sprach von Massnahmen, die man im Auge behalten müsse.
ASIEN
Die wichtigsten Indizes in Asien schlossen am Freitag im Minus.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztlich 0,33 Prozent tiefer bei 28'564,37 Punkten.
In China verlor der Shanghai Composite schlussendlich 1,95 Prozent auf 3'301,26 Zähler. Daneben schloss in Hongkong der Hang Seng 1,57 Prozent schwächer bei 20'075,73 Stellen.
Negative Vorzeichen dominierten am Freitag an den Börsen in Ostasien und Australien. Die Märkte der Region folgten den US-Börsen nach unten, wie Händler kommentierten.
In den USA mehren sich die Hinweise auf eine Abkühlung der Konjunktur, wie verschiedene Wirtschaftsdaten am Donnerstag zeigten. Gleichzeitig hatten sich mehrere Vertreter der US-Notenbank für weitere Zinserhöhungen ausgesprochen, um die Inflation einzudämmen. Enttäuschende Zahlenausweise einiger grosser US-Unternehmen weckten derweil in Asien Befürchtungen, die Geldpolitik der Fed könnte nicht nur die US-Wirtschaft abwürgen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
21.04.23 | A2ZCryptocap Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
21.04.23 | Acconeer AB Registered Shs / Quartalszahlen |
21.04.23 | Acme United CorpShs / Quartalszahlen |
21.04.23 | Acucela Japan KK / Generalversammlung |
21.04.23 | ADD Industry (Zhejiang) Co Ltd Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
21.04.23 | ADJUVANT COSME JAPAN CO LTD / Quartalszahlen |
21.04.23 | Aerospace Times Electronic Technology Co Ltd (A) / Generalversammlung |
21.04.23 | AFC Energy PLCShs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
21.04.23 | Ramadan-Fest |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
21.04.23 | Gfk Verbrauchervertrauen |
21.04.23 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
21.04.23 | Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
21.04.23 | Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr) |
21.04.23 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
21.04.23 | Markit PMI Dienstleistungen |
21.04.23 | Tiradentes Tag |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
21.04.23 | Industrieprognose |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
21.04.23 | EZB De Guindos Rede |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
21.04.23 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
21.04.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
21.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
21.04.23 | Entlohnung im Unternehmensbereich |
21.04.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
21.04.23 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
21.04.23 | Verbraucherpreisindex |
21.04.23 | Bankkredit-Wachstum |
21.04.23 | Devisenreserven, USD |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
21.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
21.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
21.04.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
21.04.23 | S&P Global PMI Herstellung |
21.04.23 | EZB-Mitglied Elderson spricht |
21.04.23 | Handelsbilanz |
21.04.23 | Hari Raya Puasa |
21.04.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
21.04.23 | Hari Raya Idul Fitri |
21.04.23 | EZB De Guindos Rede |
21.04.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
21.04.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’657.57 | 0.55% | |
TecDAX | 3’656.95 | 0.79% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’120.50 | -0.05% | |
SPI | 16’830.11 | 0.04% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’993.80 | 0.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI tritt auf der Stelle -- DAX zieht an -- Chinas Börsen gaben nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag zunächst verhalten, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbucht. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |