Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

1’992.14 Pkt
-1.99 Pkt
-0.10 %
17:31:16
Geändert am: 27.12.2023 22:02:47

Feiertagspause vorüber: SMI schliesst tiefer -- DAX schlussendlich im Plus -- Wall Street schliesst etwas stärker -- Asiens Märkte letztlich im Plus

Der heimische Markt gab am Mittwoch nach. Der deutsche Leitindex präsentierte sich nach den Feiertagen mit Gewinnen. An der Wall Street ging es im Mittwochshandel leicht aufwärts. Die Märkte Asiens zeigten sich am Mittwoch stärker.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich in Rot.

Der SMI war schwächer gestartet und schloss am Abend 0,35 Prozent tiefer bei 11'113,98 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben nach und verloren 0,31 Prozent auf 14'535,61 Zähler bzw. 0,31 Prozent auf 1'775,47 Stellen.

Der Start in die kurze Altjahreswoche war bereits zurückhaltend verlaufen, ein kurzer Abstecher in Gewinnzone war in der Folge nicht nachhaltig. Gebremst wurde der Gesamtmarkt insbesondere von den schwächelnden Schwergewichten. Allgemein verläuft das Geschäft in zu diesen Zeiten gewohnt ruhigen Bahnen. Dass es vor dem Jahresende noch zu grösseren Bewegungen kommt, scheint derzeit eher unwahrscheinlich.

Der zuletzt vorherrschende Optimismus der Investoren hinsichtlich des Ausmasses und der Geschwindigkeit der Zinssenkungen durch das Fed sei übertrieben, warnte denn auch die Onlinebank Swissquote in einem Kommentar. Nach der Weihnachtsparty drohe deshalb ein Kater. In die gleiche Kerbe schlägt der Broker Robomarkets: Zuletzt habe sich bestätigt, dass die Freude auf sinkende Zinsen immer auch mit konjunkturellen Sorgen einhergehe. Diese Konstellation könnte an den Börsen zu einem schwankungsanfälligen, also volatilen, ersten Halbjahr 2024 führen, abhängig vom Tenor der Unternehmensmeldungen und eben den Zinsschritten der Notenbanken.

DEUTSCHLAND

Die Anleger griffen am Mittwoch in Frankfurt zu.

Der DAX hatte fester eröffnet und zeigte sich zum Handelsschluss 0,21 Prozent im Plus bei 16'742,07 Punkten.

Der DAX startete mit moderaten Gewinnen in die letzte, verkürzte Handelswoche des Jahres. Nach einem börsenmässig schwachen 2022 ist das zu Ende gehende Jahr für Anleger wieder ein Erfolg. Das Plus des DAX summiert sich aktuell auf rund 20 Prozent. Den Grossteil seiner bisherigen Jahresgewinne fuhr der Leitindex - angetrieben von einer sinkenden Inflation und der Hoffnung auf bald fallende Leitzinsen - Ende Oktober bis Mitte Dezember ein. Im Vorjahr hatten die Anleger dagegen einen Verlust von etwas mehr als zwölf Prozent verkraften müssen.

WALL STREET

Die Wall Street tendierte zur Wochenmitte etwas nach oben.

Der Dow Jones Index notierte zur Startglocke leicht im Minus. Im weiteren Verlauf konnte er jedoch leicht in die Gewinnzone drehen und die Sitzung 0,30 Prozent fester bei 37'657,11 Einheiten beenden. Der NASDAQ Composite hat die Sitzung kaum fester begonnen und zeigte sich auch anschliessend oberhalb der Nulllinie. Letztendlich notierte er 0,16 Prozent höher bei 15'099,18 Punkten.

Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch freundlich, nachdem sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq-Composite am vorherigen Tag neue Allzeithochs erreicht hatten. Der S&P-500 könnte die neunte aufeinanderfolgende Woche mit Kursgewinnen abschliessen, was seine beste Gewinnserie seit 2004 wäre. Bislang verzeichnet er in 2023 einen Anstieg um 24,4 Prozent. Investoren setzen verstärkt auf Aktien in der Hoffnung, dass die US-Notenbank im Frühjahr die Zinsen senken wird, insbesondere da die Inflation wieder in die Nähe des 2-Prozent-Ziels der Fed zurückgekehrt ist. Zudem besteht die Erwartung, dass die US-Wirtschaft einer Rezession entgehen wird.

Ein Marktteilnehmer erklärte laut Dow Jones, dass neben der üblichen Weihnachts-Saisonalität die Kursgewinne für den Rest der Woche auf die gestiegene Wahrscheinlichkeit einer sanften Landung zurückzuführen sind, die sich aus den neuesten Konjunkturdaten ergibt. Diese positive Entwicklung konnte am Mittwoch durch den Aufwärtstrend einiger Märkte zusätzlich unterstützt, die aufgrund einer längeren Weihnachtspause geschlossen waren, darunter Grossbritannien, Deutschland und Hongkong.

ASIEN

Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.

In Tokio gewann der Nikkei 225 letztlich 1,13 Prozent auf 33'681,24 Punkte.

In China dominierten ebenso die Bullen: Auf dem chinesischen Festland zog der Shanghai Composite um 0,54 Prozent auf 2'914,61 Zähler an. In Hongkong konnte der Hang Seng ein Plus von 1,74 Prozent auf 16'624,84 Einheiten verbuchen.

An den Börsen in Asien überwogen am Mittwoch die positiven Vorzeichen, nachdem die Wall Street am Vorabend etwas fester geschlossen hat. Nach wie vor setzen Anleger auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank. Davon profitierten in Asien vor allem Aktien der Technologiebranche.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
27.12.23 A Metaverse Company Registered Shs / Generalversammlung
27.12.23 Assure Holdings Corp Registered Shs / Generalversammlung
27.12.23 Blue Star Foods Corp Registered Shs / Generalversammlung
27.12.23 Bridgeline Digital Inc Registered Shs / Quartalszahlen
27.12.23 Cantex Mine Development Corp Registered Shs / Quartalszahlen
27.12.23 Cascada Silver Corp Registered Shs / Generalversammlung
27.12.23 City View Green Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung
27.12.23 Comet Industries Ltd. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.12.23 Stephanstag
27.12.23 BoJ Zusammenfassung der Meinungen
27.12.23 Annualisierte Baubeginne
27.12.23 Baubeginne (Jahr)
27.12.23 Bauaufträge (Jahr)
27.12.23 Verbraucherzuversicht
27.12.23 Industrievertrauen
27.12.23 Einzelhandelsumsatz
27.12.23 M2 Geldmenge
27.12.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
27.12.23 Industrieproduktion (Monat)
27.12.23 MBA Hypothekenanträge
27.12.23 Redbook Index (Jahr)
27.12.23 Richmond Fed Produktionsindex
27.12.23 Arbeitslosenquote
27.12.23 Industrieproduktion
27.12.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
27.12.23 BOK Herstellung BSI
27.12.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}