Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Commerce |
19.11.2022 22:03:00
|
Chinesische E-Commerce-Firmen expandieren in die USA: Was das für Amazon bedeutet

Die chinesische E-Commerce Plattform Pinduoduo und der TikTok-Konzern ByteDance starteten in den letzten Monaten internationale E-Commerce Webseiten, um chinesische Produkte an Kunden aus dem Ausland verkaufen zu können.
• Unterschiedliche E-Commerce-Strategien
• Konkurrenz für Amazon?
Die chinesische E-Commerce Plattform Pinduoduo und der TikTok-Konzern ByteDance launchen internationale E-Commerce-Webseiten. Mit diesem Schritt begeben sich die beiden Technologiegiganten auf Kollisionskurs mit Amazon. Während Pinduoduo, auch bekannt als PDD, über die US-Webseite "Temu" ähnlich wie Amazon diverse Produktkategorien anbietet, startete ByteDance mit "If Yooou" in den Online-Modehandel in Grossbritannien, Spanien, Italien, Deutschland und Frankreich.
Expansion wegen Problemen am heimischen Markt
Die strenge COVID-Politik Pekings und die sich verschlechternde makroökonomische Situation in China verleiten die Tech-Riesen zu der Suche nach neuen Wachstumswegen, die gerade die Märkte in den USA und Europa bieten. Damit folgen sie den zwei grössten E-Commerce Unternehmen Chinas, Alibabas Tmall und JD.com, die in den letzten Jahren ebenfalls ins Ausland expandiert haben. In einem Interview mit CNBC sagte der CEO von WPIC, Jacob Cooke, dass die Unternehmen wohl die Gelegenheit ergreifen, "ihre einzigartigen Social-Commerce-Innovationen auf Überseemärkte anzuwenden". Bei WPIC handelt es sich um ein E-Commerce-Technologie- und Marketingunternehmen, das ausländische Marken beim Verkauf in China unterstützt. Als Vorbild dient die chinesische Fast-Fashion-Marke Shein. CNBC beruft sich auf Berichte, denen zufolge das Unternehmen mittlerweile einen Wert von 100 Milliarden US-Dollar haben soll und bereits einen riesigen Kundenstamm weit über die USA hinaus aufgebaut hat.
Strategien der Technologiegiganten
Mit ihren unterschiedlichen Strategien werden sich PDD und ByteDance vermutlich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Während PDD in China wegen direkten Lieferantenverbindungen und extremen Schnäppchenpreisen schnell gewachsen ist und daraus Nutzen für die Expansion ziehen könnte, kann ByteDance auf seine Algorithmen von TikTok zurückgreifen und die Plattform für den Online-Handel nutzen, sagt Jacob Cooke in dem Interview mit CNBC. In Grossbritannien gibt es für TikTok sogar bereits eine Einkaufsfunktion, die den Kauf der beworbenen Produkte direkt über die App abwickelt. Doch es ist die Aufgabe der Unternehmen, die Markenbekanntheit ihrer neuen Webseiten aufzubauen und das Vertrauen von Kunden zu gewinnen, so Cooke weiter.
Kollisionskurs mit Amazon
Auf "Temu" von PDD wird ähnlich wie auf Amazon eine riesige Produktvielfalt angeboten. CNBC vermutet, dass PDD den Online-Riesen mit günstigeren Preisen herausfordern wird. ByteDances "If Yooou" hingegen konkurriert mit Amazon im Bereich Mode. Cooke verweist jedoch darauf, dass das Verbraucherverhalten ausserhalb Chinas eher für Amazon-Käufe spricht. Forbes berichtete im letzten Jahr, dass der Hashtag #tiktokmademebuyit 2,3 Milliarden Aufrufe hatte, wohingegen aber #amazonfinds ganze 6,7 Milliarden Mal aufgerufen wurde. Gerade, wenn es um die Suche nach bestimmten Produkten geht, greifen Interessenten meist auf Amazon zurück. Tmall und JD.com hingegen seien eher virtuelle Shoppingzentren. Letztendlich sieht Cooke keine Gefahr für Amazon in den beiden Technologiegiganten aus China.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
31.07.25 |
Alibaba Aktie News: Anleger schicken Alibaba am Nachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
23.07.25 |
Alibaba Unveils Cutting-Edge AI Coding Model Qwen3-Coder (EQS Group) | |
13.07.25 |
Alibaba-Aktie im Fokus: Alibaba verstärkt Cloud-Strategie mit massivem Investment in Rechenzentren und KI (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Alibaba Cloud Celebrates 10 Years in Singapore with New Data Centers and AI Global Competency Center (EQS Group) | |
05.06.25 |
Avolta-Aktionär Alibaba baut Beteiligung deutlich ab (AWP) | |
19.05.25 |
Trump äussert Bedenken zu Apple-Alibaba-Deal - Alibaba- und Apple-Aktie unter Druck (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Alibaba-Aktie knickt nach enttäuschender Zahlenvorlage ein (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Ausblick: Alibaba legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle : SMI feiertagsbedingt geschlossen -- DAX vor schwachem August-Start -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt findet heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt dürfte mit Verlusten starten. In Fernost dominieren am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |