21.01.2025 13:30:38
|
Deutsche Autobranche vor schwierigem Jahr - E-Autos im Fokus
(Ausführliche Fassung)
BERLIN (awp international) - Die kriselnde deutsche Autobranche hat ein weiteres schwieriges Jahr vor sich. Wegen strengerer CO2-Flottengrenzwerte in der EU muss sie beim schwächelnden E-Auto-Absatz deutlich zulegen; der neue US-Präsident Donald Trump hat Zölle für Einfuhren aus Europa angedroht; gleichzeitig fehlen aus Sicht der Industrie die politischen Rahmenbedingungen, um diese Herausforderungen zu meistern.
"2025 muss ein Jahr des Neustarts sein, um das Jahr der Trendwende zu werden", sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, in Berlin. "Keine kleinen Schritte, sondern der grosse Wurf ist notwendig", forderte sie mit Blick auf eine neue Bundesregierung. Es brauche weniger Bürokratie, niedrigere Energiepreise und eine geringere Steuerbelastung.
Elektro-Absatz müsste um 75 Prozent zunehmen
Um den Absatz von E-Autos wieder anzukurbeln, benötige es endlich den notwendigen Hochlauf bei der Ladeinfrastruktur, sagte Müller. Mit Beginn des Jahres haben sich die gesetzlichen Vorgaben für die CO2-Flottengrenzwerte erneut verschärft.
Damit die Industrie diese erreicht und nicht hohe Geldbussen zahlen muss, müsste allein der Absatz von reinen Batteriefahrzeugen (BEV) in diesem Jahr um 75 Prozent im Vorjahresvergleich zulegen, sagte der Chefvolkswirt des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Manuel Kallweit, in Berlin. Das entspräche rund 666.000 Einheiten und einem Anteil von knapp einem Viertel an allen sämtlichen erwarteten Neuzulassungen für 2025.
Wegen der weggebrochenen Elektroförderung der Bundesregierung Ende 2023 war die Zahl der Neuzulassungen von BEV im vergangenen Jahr um rund ein Viertel eingebrochen. Lediglich rund 380.600 Elektro-Pkw kamen neu auf die Strasse.
Andere elektrische Antriebe wie sogenannte Plug-in-Hybride einbezogen, müsste das Wachstum im Vorjahresvergleich nun rund 53 Prozent betragen.
Gesamtabsatz dürfte 2025 erneut stagnieren
Insgesamt rechnet der VDA in Deutschland für 2025 mit rund 2,8 Millionen Neuwagen. Das wären in etwa so viel im vergangenen Jahr und nach wie vor rund ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Die Märkte in den USA (plus 2 Prozent) und China (+1 Prozent) dürften diesen Erwartungen zufolge etwas stärker wachsen.
Infolge der Transformation der Branche hin zur Elektromobilität rechnet der Verband mit einem anhaltenden Stellenabbau. Bis 2035 könnte der Prozess in der Branche insgesamt rund 190.000 Arbeitsplätze kosten, sagte Kallweit. 46.000 Stellen davon seien bereits weggefallen. "Die Standortbedingungen und die gesamtwirtschaftliche Lage, in der wir uns befinden, könnten dazu führen, dass diese Zahl noch deutlich steigt."
Müller: Brauchen in Europa mehr Pragmatismus
Deutsche Innovationen seien weiter international gefragt, betonte Müller. Es brauche aber angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen mehr Pragmatismus und eine besser aufeinander abgestimmte Industrie- und Innovationspolitik innerhalb der EU. Müller forderte eine europäische Energie- und Kapitalmarktunion, einen gemeinsamen Strommarkt sowie weitere Freihandelsabkommen nach dem jüngsten Mercosur-Vorbild - einem EU-Handelsabkommen mit mehreren lateinamerikanischen Ländern./maa/DP/mis
Nachrichten zu Stellantis
12:26 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 klettert mittags (finanzen.ch) | |
09:29 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Start (finanzen.ch) | |
09:29 |
Zurückhaltung in Paris: CAC 40 verbucht zum Start des Dienstagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
CAC 40 aktuell: CAC 40 legt letztendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
STOXX-Handel So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: CAC 40 liegt am Montagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Stellantis
07:34 | Stellantis Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Stellantis Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Stellantis Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Stellantis Hold | Jefferies & Company Inc. | |
22.01.25 | Stellantis Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zollschock durch Trump: SMI sinkt -- DAX stabil -- Asiens Börsen erholtDer heimische Markt präsentiert sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex pendelt um die Nulllinie. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag kräftig aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |