E.ON Aktie 4334819 / DE000ENAG999
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
13.08.2025 07:00:03
|
EQS-News: E.ON wächst weiter und steigert Investitionen
EQS-News: E.ON SE
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
E.ON wächst weiter und steigert Investitionen
E.ON blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Sowohl das bereinigte Konzern-EBITDA als auch der bereinigte Konzernüberschuss verzeichneten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus hat der Konzern als Spielmacher der Energiewende in Europa erneut mehr investiert: 3,2 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres. Damit setzt E.ON seinen Wachstumskurs konsequent fort. Leonhard Birnbaum, CEO von E.ON, sagte: „E.ON ist mit seiner ambitionierten Wachstumsstrategie heute gut positioniert. Wie kein zweites Unternehmen treiben wir die Transformation des Energiesystems in Europa voran. Das haben wir auch im zweiten Quartal konsequent unter Beweis gestellt und damit nahtlos an unseren erfolgreichen Jahresauftakt angeknüpft. Diese Leistung ist nicht selbstverständlich. Sie ist das Ergebnis des täglichen Engagements unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ E.ON hat im ersten Halbjahr 2025 das bereinigte Konzern-EBITDA deutlich um 13 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro gesteigert (H1 2024: 4,9 Milliarden Euro). Treiber dieser Entwicklung waren vor allem hohe Investitionen sowie eine verbesserte operative Leistung. Auch der bereinigte Konzernüberschuss legte zu und stieg um 10 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro (H1 2024: 1,8 Milliarden Euro). Für das Gesamtjahr bestätigt E.ON die Prognose: Das bereinigte Konzern-EBITDA wird weiterhin in der Spanne von 9,6 bis 9,8 Milliarden Euro erwartet, der bereinigte Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro. Das entspricht einem bereinigten Ergebnis je Aktie von 1,09 bis 1,17 Euro. Nadia Jakobi, CFO von E.ON: „Unsere massiven Investitionen und die konsequente operative Umsetzung waren auch im ersten Halbjahr 2025 die zentralen Treiber für unser Ergebniswachstum. Temporäre Volumeneffekte im Netzgeschäft haben diese positive Entwicklung zusätzlich verstärkt. Vor diesem Hintergrund sehen wir uns bestens positioniert, unsere Jahresprognose zu erreichen und weiterhin nachhaltiges, wertschaffendes Wachstum für unsere Anteilseigner zu erzielen.“ Gesteigerte Investitionen treiben Ergebniswachstum im Netzgeschäft Das bereinigte EBITDA im Geschäftsfeld Energy Networks stieg im ersten Halbjahr 2025 auf 4,0 Milliarden Euro (H1 2024: 3,3 Milliarden Euro). Massgeblich für diese positive Entwicklung waren vor allem beschleunigte Investitionen in den Ausbau, die Modernisierung und Digitalisierung der Netzinfrastruktur. In Deutschland führten temporäre Effekte – insbesondere leicht höhere Durchleitungsmengen als geplant – zu einem zusätzlichen Ergebnisbeitrag. In Südosteuropa wirkten sich ebenfalls höhere Durchleitungsmengen, aber auch Nachholeffekte bei zuvor entstandenen Kosten für Netzverluste ergebnissteigernd aus. Die temporären Ergebnisbeiträge gibt E.ON im Zeitverlauf über die Netzentgelte an seine Kundinnen und Kunden zurück. Im Geschäftsfeld Energy Retail lag das bereinigte EBITDA im ersten Halbjahr 2025 bei 1,3 Milliarden Euro und damit rund 100 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert. Erwartungsgemäss zeigten sich im zweiten Quartal Normalisierungseffekte. Nach einem relativ kalten ersten Quartal war das zweite Quartal durch eine warme Witterung und starke Sonneneinstrahlung geprägt. Dies führte zu rückläufigen Abnahmemengen, insbesondere in den Niederlanden und Grossbritannien. Darüber hinaus wirkte sich eine Normalisierung der Margen im B2B- und B2C-Geschäft in Grossbritannien ergebnismindernd aus. Das bereinigte EBITDA im Geschäftsfeld Energy Infrastructure Solutions stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 30 Prozent auf rund 330 Millionen Euro. Neben positiven Witterungseffekten trugen eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit insbesondere in Skandinavien und Grossbritannien, die Inbetriebnahme neuer Projekte sowie der weitere Ausbau der Smart-Meter-Infrastruktur in Grossbritannien massgeblich zum Ergebniswachstum bei. E.ON investiert weiter stark in Netzausbau und -modernisierung, Digitalisierung und flexible Kundenlösungen Auch im ersten Halbjahr 2025 hat E.ON seine Rolle als Spielmacher der Energiewende in Europa durch hohe Investitionen untermauert. Die Investitionen beliefen sich auf 3,2 Milliarden Euro und lagen damit 11 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums (H1 2024: 2,9 Milliarden Euro). Den Grossteil der Investitionen tätigte E.ON mit 2,5 Milliarden Euro im Netzgeschäft. Im Fokus standen weiterhin der Netzausbau und neue Netzanschlüsse sowie die Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur. Zudem wurden für die deutschen Stromnetze in einer gross angelegten Beschaffungsoffensive langfristige Verträge mit führenden europäischen Herstellern zentraler technischer Komponenten geschlossen. Damit sichert sich E.ON seine zukünftigen Bedarfe, trägt durch Standardisierung der Komponenten zu einer bezahlbaren Energiewende bei und fördert die industrielle Wertschöpfung in Europa. Wichtige Fortschritte gelangen auch bei der Digitalisierung: Seit diesem Sommer verfügt das rund 700.000Kilometer lange deutsche Stromnetz von E.ON über einen digitalen Zwilling. Daten aus über 55Millionen Netzkomponenten ermöglichen zum Beispiel eine automatisierte, sekundenschnelle Prüfung von Anschlussanfragen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Geschwindigkeit und einem noch effizienteren Netzausbau für die Kunden. Im Geschäftsfeld Energy Retail lagen die Investitionen im ersten Halbjahr 2025 mit rund 220 Millionen Euro im Plan. Schwerpunkte waren der europaweite Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, der gezielte Ausbau der digitalen Infrastruktur für Flexibilitätslösungen und -tarife sowie die Ausweitung digitaler Kundenangebote. Im Geschäftsfeld Energy Infrastructure Solutions beliefen sich die Investitionen im ersten Halbjahr auf mehr als 350 Millionen Euro, um vor allem B2B-Kunden mit nachhaltigen Energielösungen bei ihrer Dekarbonisierung zu unterstützen. Deutlicher Handlungsbedarf bei zukünftiger Netzregulierung in Deutschland E.ON ist mit seinem Wachstums- und Investitionsprogramm sowie konsequenter Digitalisierung für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Zwischen 2024 und 2028 plant das Unternehmen Investitionen von insgesamt 43 Milliarden Euro, davon 35 Milliarden Euro im Netzgeschäft. Energienetze sind der zentrale Hebel für eine erfolgreiche Energiewende. Daher setzt sich E.ON aktiv für eine zukunftsfähige Netzregulierung ein. In den aktuellen Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur zur 5. Regulierungsperiode in Deutschland sieht E.ON mehrere wesentliche Faktoren, die künftige Investitionen und damit Tempo und Fortschritt der Energiewende gefährden. Dazu zählen eine im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähige Verzinsung für Investitionen sowie methodische Änderungen im Effizienz-Benchmark, die insbesondere Netzbetreiber benachteiligen, die bereits stark investieren. Zudem belastet die geplante Einbeziehung von Redispatch-Kosten in den Effizienzvergleich vor allem Netzbetreiber in Regionen mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien. Der Ausbau der Erneuerbaren erfolgt in Deutschland noch immer weitgehend ohne regionale Steuerung. In der Folge entstehen Netzengpässe, die das temporäre Abregeln von Anlagen notwendig machen. Die daraus resultierenden Redispatch-Kosten können von den Netzbetreibern weder beeinflusst noch verhindert werden. Deshalb fordert E.ON seit längerem eine konsequente, regionale Steuerung des Erneuerbaren-Ausbaus. Aus Sicht des Unternehmens ist es nicht nachvollziehbar, warum die Bundesnetzagentur Redispatch-Kosten als durch den Netzbetreiber beeinflussbar einstuft, obwohl hierfür keine rechtliche Grundlage besteht. „Die Energiewende erfordert in den kommenden Jahren Milliarden an privatem Kapital – und ein Regulierungssystem, das diese Investitionen ermöglicht“, sagte Leonhard Birnbaum. „Die aktuellen Festlegungsentwürfe der Bundesnetzagentur für die nächste Regulierungsperiode laufen diesem Ziel entgegen. Während andere Länder gezielt regulatorische Anreize schaffen, läuft Deutschland Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Wir appellieren daher, die Sachargumente der Netzbetreiber ernst zu nehmen und dringend notwendige Investitionen in Energiewende, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit zu ermöglichen, statt zu behindern.“
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
13.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | E.ON SE |
Brüsseler Platz 1 | |
45131 Essen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)201-184 00 |
E-Mail: | info@eon.com |
Internet: | www.eon.com |
ISIN: | DE000ENAG999 |
WKN: | ENAG99 |
Indizes: | DAX, EURO STOXX 50 |
Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2183144 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2183144 13.08.2025 CET/CEST
Nachrichten zu E.ON SE
07.09.25 |
Autos als Stromspeicher: Eon sieht grosses Potenzial (AWP) | |
05.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX sackt zum Handelsende ab (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX präsentiert sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
E.ON-Aktie gewinnt: E.ON verkauft Gasverteilnetz in Tschechien (Dow Jones) | |
05.09.25 |
EQS-News: E.ON signs agreement to sell gas distribution network in the Czech Republic (EQS Group) | |
05.09.25 |
EQS-News: E.ON unterzeichnet Vereinbarung über den Verkauf des Gasverteilnetzes in der Tschechischen Republik (EQS Group) | |
04.09.25 |
DAX 40-Titel EON SE-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in EON SE von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
EQS-DD: E.ON SE: Nadia Jakobi, buy (EQS Group) |
Analysen zu E.ON SE
27.08.25 | E.ON Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
19.08.25 | E.ON Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.08.25 | E.ON Neutral | UBS AG | |
13.08.25 | E.ON Market-Perform | Bernstein Research | |
13.08.25 | E.ON Halten | DZ BANK |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |