Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Nach Blackout-Periode 02.06.2024 22:17:00

Goldman Sachs: Aktienrückkäufe im S&P 500 dürften zunehmen

Goldman Sachs: Aktienrückkäufe im S&P 500 dürften zunehmen

Anleger dürften sich freuen: Nach der Blackout-Periode um die Berichtssaison können US-Unternehmen wieder eigene Aktien zurückkaufen - und Experten von Goldman Sachs erwarten, dass die Aktienrückkäufe der S&P 500-Unternehmen in diesem und dem nächsten Jahr weiter ansteigen.

• Aktienrückkäufe bei Anlegern beliebt
• Unternehmen können nach "Blackout-Periode" wieder Aktien zurückkaufen
• Goldman Sachs erwartet steigende Aktienrückkäufe

Aktienrückkäufe sind bei Anlegern in der Regel sehr beliebt. Die zusätzliche Nachfrage nach den Aktien eines Unternehmens führt tendenziell zu steigenden Kursen. Darüber hinaus können Aktienrückkäufe den Gewinn je Aktie erhöhen. Auch Börsenlegende Warren Buffett zeigt sich überzeugt von dieser Praxis. In seinem jährlichen Brief an die Aktionäre von Berkshire Hathaway schrieb er laut cash.ch: "Die Rechnung ist nicht kompliziert: Wenn die Anzahl der Aktien sinkt, steigt das Interesse an unseren Unternehmen. Jedes bisschen hilft, wenn Rückkäufe zu wertsteigernden Preisen führen."

Unternehmen können nach "Blackout-Periode" wieder eigene Aktien zurückkaufen

In den USA gibt es allerdings eine Besonderheit: Um Marktbeeinflussungen durch die Unternehmen zu unterbinden, ist es Unternehmen dort rund um die Berichtssaison - in der sogenannten "Blackout-Periode" - untersagt, eigene Aktien zurückzukaufen. Diese Phase beginnt vier bis fünf Wochen vor und endet zwei Tage nach Veröffentlichung der Unternehmenszahlen.

Im Mai ging sie wieder zu Ende - schon Anfang des Monats hatte ein Grossteil der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen seine Zahlen vorgelegt - und so ist es den US-Unternehmen derzeit wieder möglich, eigene Aktien zurückzukaufen, bis voraussichtlich Mitte Juni aufgrund der bevorstehenden Zahlen für das zweite Quartal die nächste Blackout-Periode beginnt. Wie cash.ch Anfang Mai berichtete, vermeldete das Handelsteam von Goldman Sachs bereits zu diesem Zeitpunkt sehr hohe Aktivitäten.

Apple kündigt grössten Aktienrückkauf aller Zeiten an

Ein Unternehmen, das hier besonders heraussticht, ist Apple. Im Zuge seiner Zahlenvorlage zum ersten Quartal kündigte der iKonzern Anfang Mai Aktienrückkäufe im Volumen von bis zu 110 Milliarden US-Dollar an. Es handelt sich damit um Apples bisher grössten angekündigten Aktienrückkauf aller Zeiten in den USA.

Zuvor hatte Apple 2018 laut Daten des Marktforschungsunternehmens Birinyi Associates, die von Bloomberg gemeldet wurden, Rückkäufe im Wert von 100 Milliarden US-Dollar genehmigt, berichtet cash.ch. Insgesamt habe Apple in den letzten zehn Jahren Aktien im Wert von 625 Milliarden US-Dollar zurückgekauft - was die Marktkapitalisierung aller Unternehmen, die im S&P 500 enthalten sind, übertreffe.

Goldman Sachs erwartet steigende Aktienrückkäufe

Mit seinen Aktienrückkäufen steht Apple nicht allein da. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, erwartet die US-Grossbank Goldman Sachs, dass die S&P-500-Unternehmen in diesem Jahr eigene Aktien im Wert von 925 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Das würde einen Anstieg um 13 Prozent bedeuten - zuvor hatten die Experten einen Anstieg von vier Prozent prognostiziert. Im kommenden Jahr dürften die Rückkäufe den Experten der Wall Street Bank zufolge dann um 16 Prozent auf 1,08 Billionen US-Dollar steigen und damit erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar überschreiten.

Zurückzuführen sei diese Entwicklung auf ein starkes Gewinnwachstum von Technologieunternehmen und lockerere Finanzierungsbedingungen, da die US-Notenbank eine Zinssenkung anstrebt. "Das Gewinnwachstum ist der wichtigste Treiber für Aktienrückkäufe auf Indexebene", zitiert Reuters die US-Aktienstrategen von Goldman Sachs unter der Leitung von Cormac Conners und David Kostin. Sie gehen davon aus, dass Mega-Cap-Unternehmen hier einen Grossteil des Gewichts ausmachen werden. Daneben glauben die Experten, dass die Unsicherheit über die Wahlen in den USA Unternehmen dazu veranlassen könnte, grosse Aktienrückkäufe auf das kommende Jahr zu verschieben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MichaelJayBerlin / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 Apple Neutral UBS AG
10.11.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
10.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.91 BU9S6U
Short 13’481.19 13.85 BWCSGU
Short 13’993.11 8.91 ULESKU
SMI-Kurs: 12’672.23 14.11.2025 11:11:35
Long 12’167.19 19.60 SO2B2U
Long 11’892.61 13.77 SKTB3U
Long 11’382.39 8.91 SPMBUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Apple Inc. 216.35 -0.21% Apple Inc.