Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Drei positive Faktoren 04.09.2023 23:00:00

Goldman Sachs sieht für den S&P 500 noch Luft nach oben - Nächster Bullrun am US-Aktienmarkt?

Goldman Sachs sieht für den S&P 500 noch Luft nach oben - Nächster Bullrun am US-Aktienmarkt?

Zuletzt mehrten sich die Stimmen, die vor einem Abschwung an den zuletzt gut gelaufenen US-Börsen warnten. Einige Goldman Sachs-Experten halten mit einer neuen Studie nun dagegen - und machen drei Gründe für eine Fortsetzung des Bullenmarktes aus.

• Goldman Sachs: Bullenmarkt findet nach Pause bald wieder seine Fortsetzung
• Aktienrückkaufprogramme dürften den Markt stützen
• Vermehrtes Engagement von Privatanlegern sowie auch institutionellen Investoren zu erwarten

Der August war nicht gerade ein berauschender Börsenmonat, die grössten Indizes gerieten angesichts schwacher Konjunkturdaten zeitweise unter Druck. Während manche Marktbeobachter wie Bestsellerautor Robert Kiyosaki oder Top-Ökonom David Rosenberg weiteres Ungemach erwarten, sieht Goldman Sachs in der aktuellen Börsenflaute nicht mehr als eine kleine Pause vor einer Fortsetzung des Bullenmarktes. Drei Faktoren machen die Goldman Sachs-Fachleute optimistisch.

Aktienrückkaufprogramme nehmen an Fahrt auf

Der erste Grund zum Optimismus, den die Goldman Sachs-Analysten in ihrer kürzlich veröffentlichten Studie erwähnen, hängt mit der Erwartung auf wieder Fahrt aufnehmende Aktienrückkaufprogramme der US-Konzerne zusammen. Goldman Sachs verweist auf das bevorstehende Ende der Aktienrückkaufsperre - während der Berichtssaison dürfen die entsprechenden Unternehmen für einige Handelstage keine Aktien zurückkaufen - und prognostiziert deshalb einen Anstieg der Aktiennachfrage in den kommenden Wochen. Obwohl ein möglicher Zustrom von Aktien-Neuemissionen im Herbst diesen Effekt ausgleichen könnte, besteht den Autoren der Studie zufolge weiterhin ein positives Potenzial.

Aktienrückkäufe verknappen das Angebot von Aktien. Deren Preise steigen folglich an, sofern die Nachfrage auf einem ähnlich hohen Niveau bleibt. Eine von den Goldman Sachs-Fachleuten erwartete dynamische Wiederaufnahme der Rückkaufprogramme würde dem allgemeinen Aktienmarkt folglich Auftrieb verleihen.

Privatanleger fassen wieder mehr Mut

Einen zweiten positiven Faktor sieht Goldman Sachs an einem vermeintlich wieder steigenden Kaufinteresse vonseiten der Privatanleger. Trotz der jüngsten Kursrückgänge bei einigen beliebten Werten gebe es noch Raum für einen Wiedereinstieg in den Markt. Die Strategen nehmen die Aufwärtsbewegung des sogenannten AAII-Bull-Bear-Spreads zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass das Gros der Händler zusehends wieder eine optimistische Haltung einnimmt.

"Die diese Woche von der FINRA (US-amerikanische Genehmigungsbehörde für die Beaufsichtigung von Wertpapiergeschäften, Anm. d. Red.) veröffentlichten Daten zeigen, dass die Einschusszahlungen in jedem einzelnen der ersten sieben Monate des Jahres gestiegen sind und sich nun auf dem höchsten Stand seit Februar 2022 befinden, gemessen an der Marktkapitalisierung der US-Aktienmärkte", so die Goldman Sachs-Studie. Höhere Einschusszahlungen bedeuten allgemein, dass die Einzelhändler mehr Aktien kaufen können.

Institutionelle Investoren erhöhen ihre Aktienquote

Als letzte Ursache für eine baldige Wiederaufnahme des Bullenmarktes hebt die Goldman Sachs-Analyse die Vergrösserung der Aktienquote vonseiten institutioneller Grossinvestoren hervor. Die zu erwartende Verbesserung der Marktlage werde demnach dazu führen, dass Hedgefonds und Investmentfonds wieder ihre Aktienquote erhöhen werden. Die Nettoverschuldung der Hedgefonds liege unter dem Fünfjahresdurchschnitt, und sollte sich das Szenario einer weichen Landung der US-Konjunktur abzeichnen, könnte dies bedeuten, dass die Fondsmanager wieder mehr Aktien in ihre Portfolios aufnehmen werden.

"In ähnlicher Weise bleiben die Barmittelzuweisungen der Investmentfonds 50 Basispunkte über ihrem Allzeittief von 1,5 Prozent im Dezember 2021", schreiben die Strategen. "Wenn die Investmentfonds ihr Bargeld-Engagement auf den Tiefstand von 2021 senken, würde dies eine zusätzliche Aktiennachfrage von 49 Milliarden US-Dollar bedeuten."

So hoch sieht Goldman Sachs den S&P 500 zum Jahresende

Die Autoren der Goldman Sachs-Studie, die unter der Leitung von David Kostin herausgegeben wurde, kommen denn auch zu einem positiven Fazit. "Wir sind der Meinung, dass die US-Anleger noch Spielraum haben, um ihr Engagement in Aktien weiter zu erhöhen", schreiben die Strategen. "Sollte die US-Wirtschaft ihren Weg zu einer sanften Landung fortsetzen, glauben wir, dass der jüngste Rückgang der Aktienquote nur von kurzer Dauer sein wird."

In Anbetracht dessen sind die Goldman Sachs-Marktbeobachter der Ansicht, dass die Bullen in den letzten vier Monaten deslaufenden Börsenjahres wieder das Ruder übernehmen werden. Für das Jahresende rechnen die Experten mit einem S&P 500-Stand von 4'700 Punkten. Vom aktuellen Kursniveau von 4'515,77 Punkten würde dies einer Aufwärtsbewegung von 4,08 Prozent entsprechen (Stand: Schlusskurs vom 1. September 2023).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Stuart Monk / Shutterstock.com,Holmes Su / Shutterstock.com,Pisit.Sj / Shutterstock.com,valerianic / Shutterstock.com

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.01.25 Goldman Sachs Sector Perform RBC Capital Markets
15.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
15.01.25 Goldman Sachs Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
16.10.24 Goldman Sachs Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’405.59 19.20 BVKSPU
Short 13’683.17 13.54 BP9SUU
Short 14’167.09 8.93 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’875.08 17.02.2025 17:31:07
Long 12’320.00 19.86
Long 12’046.58 13.69 BM0SOU
Long 11’506.50 8.75 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten