Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Fokus auf Dienstleister 19.08.2019 22:06:00

Handelsstreit belastet: Mit dieser Strategie plant Goldman Sachs den Markt zu schlagen

Handelsstreit belastet: Mit dieser Strategie plant Goldman Sachs den Markt zu schlagen

In der gegenwärtig unsicheren Zeit, vor dem Hintergrund des Handelsstreits, hat Goldman Sachs eine neue Strategie entwickelt, um den Markt zu schlagen.

• Dienstleistungsunternehmen sind weniger anfällig, als Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe
• Dienstleister-Aktien haben jene von Produktherstellern übertroffen
• Auf den heimischen Markt ausgerichtete Unternehmen gelten als sicherer

Der Handelszwist zwischen den USA und China eskalierte vor kurzem erneut. Nachdem Donald Trump und Xi Jinping beim G20-Gipfel noch Gespräche führten, ging es dem US Präsidenten anschliessend nicht schnell genug: Er kündigte erneut Zölle in Höhe von zehn Prozent auf chinesische Importe im Wert von 300 Milliarden US-Dollar an. Daraufhin wertete China seine Währung, den Yuan, ab, was Trump als "schwerwiegenden Verstoss" bezeichnete.

Aktien von Dienstleistern zum Kauf empfohlen

Goldman Sachs setzt während des Handelsstreits auf Aktien aus dem Diensleistungsbereich und empfiehlt Aktien von Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe zu meiden. David Kostin, Stratege bei Goldman Sachs, hat eine einfache Erklärung dafür: "Dienstleister-Aktien haben eine geringere Belastung durch den Handelskonflikt, vorausgesetzt sie haben niedrigere ausländische Investitionskosten, die Gegenstand für Zölle sein könnten, und geringere nicht-US-Verkäufe, als produzierende Unternehmen."

Dienstleister-Aktien hätten die der Warenanbieter in diesem Jahr um 530 Basispunkte übertroffen, im dritten Quartal seien es 150 Basispunkte, wie Kostin gegenüber CNBC mitteilte. Die Top-Branchen seien derzeit Software und Service, als auch Medien und Unterhaltung. Goldman Sachs empfiehlt den Kauf von Aktien, wie von Microsoft, Amazon, Google und JPMorgan. Auch Aktien, wie die von Facebook und Verizon hätten laut Kostin ein "schnelleres Umsatz- und Gewinnwachstum sowie stabilere Margen, als produzierende Unternehmen." Walmart und Berkshire Hathaway befänden sich ebenfalls in Goldman Sachs Dienstleister-Aktien-Korb.

Fokus auf Unternehmen, die auf den Heimatmarkt ausgerichtet sind

Vergangene Woche erklärte Kostin, dass Goldman Sachs sich mit seinen Kunden auf Unternehmen fokussiere, die auf das Inland ausgerichtet seien. Da diese ihre Umsätze eher im Inland generierten, seien sie ebenfalls weniger von den Handelsstreitigkeiten abhängig. Daher stellte Goldman auch einen Aktienkorb mit auf den heimischen Markt fokussierten Unternehmen zusammen. Darin enthalten: Die 50 Unternehmen aus dem S&P 500, die die grössten Anteile ihrer Umsätze am heimischen US-Markt generieren.

Am Dienstag gab es neue Signale in Sachen Handelsstreit: Die USA liessen verlauten die Verhängung der angekündigten Strafzölle auf chinesische Importe auf Dezember zu verschieben und China kündigte an in den kommenden Wochen wieder telefonische Gespräche aufnehmen zu wollen. Bei Goldman Sachs rechne man aber nicht mit einem Handelsdeal vor den Wahlen 2020.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Dilok Klaisataporn / Shutterstock.com,Lightspring / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.01.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
16.01.25 JPMorgan Chase Buy UBS AG
15.01.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
02.12.24 JPMorgan Chase Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten