Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Version |
25.09.2021 22:38:00
|
"Irreführend und unverantwortlich": Darum lässt die US-Unfallbehörde an Teslas "Full Self-Driving"-Upgrade kein gutes Haar

Die Autopilot-Technologie von Tesla ist immer wieder das Ziel von Kritik. Auch die US-Unfallbehörde nimmt die Fahrassistenzfunktionen und insbesondere ein anstehendes Update kritisch unter die Lupe.
• NTSB-Chefin kritisiert neue Funktionen
• Tesla-Nutzer zu sorglos?
Der Elektroautobauer Tesla will seine Fahrassistenzsoftware umfassend upgraden. Doch die Pläne kommen bei der Chefin der US-Unfallbehörde alles andere als gut an.
Tesla baut Full Self-Driving aus
Tesla-Chef Elon Musk hat kürzlich ein umfassendes Upgrade für Teslas Autopilot angekündigt. Demnach können Tesla-Nutzer schon bald auf eine verbesserte Version der Fahrassistenzfunktionen zurückgreifen. Die Fahrzeuge seien dann in der Lage, sich nicht nur wie bislang auf Autobahnen, sondern künftig auch in Städten weitgehend selbstständig zu bewegen, ohne dass der Fahrer eingreifen müsse.
Für Jennifer Homendy, die Chefin des National Transportation Safety Board (NTSB), kommen diese Anpassungen deutlich zu früh. Gegenüber dem "Wall Street Journal" erklärte sie, Tesla müsse zunächst "grundlegende Sicherheitsprobleme" angehen, bevor die Full Self-Driving-Funktionen der Fahrzeuge auf "andere Stadtstrassen und neue Bereiche" ausgedehnt würden. Zeitgleich zeigte sich die Expertin besorgt darüber, dass die Tesla-Software auf öffentlichen Strassen getestet wird.
Bezeichnung "irreführend"
Darüber hinaus schloss sich Homendy der Kritik anderer Experten an, was die Bezeichnung für Teslas Fahrassistenz-Systeme angeht. Teslas Verwendung des Begriffs "Full Self-Driving" sei "irreführend und unverantwortlich". Auch wenn der Autobauer auf der Website und in seinen Bedienungsanleitungen für die Fahrzeuge davor warne, das Fahrzeug vollständig autonom fahren zu lassen, würden die Menschen "dem Marketing mehr Aufmerksamkeit schenken", so die NTSB-Chefin weiter. Zahlreiche Menschen seien dazu verleitet worden, "die Technologie falsch zu gebrauchen oder zu missbrauchen", betont sie.
Autopilot sollte eingeschränkt werden
Elon Musk selbst twitterte, dass Tesla das Fahrverhalten von Kunden, die das Upgrade nutzen wollen, überwache. Erst wenn das Fahrverhalten sieben Tage lang überzeugt habe, werde man ihnen Zugang zum Autopilot-Upgrade geben.
Beta button will request permission to assess driving behavior using Tesla insurance calculator. If driving behavior is good for 7 days, beta access will be granted.
- Elon Musk (@elonmusk) September 17, 2021
Musk versucht auf diesem Weg offenbar, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Jennifer Homendy hat das aber wohl nicht nachhaltig überzeugt. Die NTSB kann Tesla zwar nicht vorschreiben, seine Pläne vorerst auszusetzen, dennoch appellierte sie gegenüber dem Wall Street Journal an die Behörden, die dazu in der Lage sind und betonte, ihrer Ansicht nach solle Tesla von einer Ausweitung der Fahrassistenzfunktionen auf die Stadt absehen, bis die Sicherheitsmängel in der Technologie beseitigt sind. Man könne Unfälle in der Zukunft und Todesfälle proaktiv angehen, indem reguliert werde und man Standards vorgebe, die Leben retten sollen.
Elon Musk zeigte sich von dem Appell allerdings unbeeindruckt: Seit vergangenem Freitag bekamen erste Beta-Tester der FSD-Software Zugang zum Download der neuen Version.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |