Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KfW-Kredit abgerufen |
06.07.2020 17:44:00
|
Lufthansa-Aktie in Grün: Erste Staats-Milliarde bei Lufthansa eingetroffen

Bei der Lufthansa sind erste Finanzmittel aus der deutschen Staatshilfe eingetroffen.
Auch die besonders umstrittene Kapitalbeteiligung des Bundes von 20 Prozent ist auf dem Weg. Die neuen Aktien seien am Freitag ausgegeben worden und sollen am Montag beim Bund eingebucht werden, sagte der Sprecher. Vor allem dieser Teil der Staatshilfe hatte bei Alt-Aktionären Kritik hervorgerufen. Neben Kredit und Aktienanteil ist zudem eine stille Beteiligung geplant, für die steigende Zinsen anfallen.
Zuvor hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Interview der "Neuen Zürcher Zeitung" betont, dass man voraussichtlich das gesamte Volumen der Staatshilfen über insgesamt 9 Milliarden Euro benötige - auch um in neue, umweltfreundlichere Flugzeuge zu investieren. "Weil wir weniger wachsen werden, haben wir die Zahl der Flugzeuge zwar halbiert, die wir die nächsten Jahre abnehmen wollen. Aber die Modernisierung wird fortgeführt", sagte Spohr. Laut Sprecher sollen in den kommenden drei Jahren rund 80 neue Jets eingeflottet werden, während weitere rund 80 Bestellungen nach hinten verschoben worden seien.
Deutsche Bundesregierung hält seit 2. Juli 20,05 Prozent an der Lufthansa
Der Staatseinstieg bei der Deutschen Lufthansa ist vollzogen: Seit dem 2. Juli hält die Bundesrepublik Deutschland über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds einen Anteil von 20,05 Prozent an dem Airlinekonzern, wie aus einer Stimmrechtsmitteilung hervorgeht.
Ein Einstieg erfolgte im Zuge der Rekapitalisierung für den angeschlagenen Konzern, der durch die Corona-Pandemie in Schieflage geraten ist. Der Bund hat sich gegenüber der EU-Kommission verpflichtet, bis 2026 wieder bei der Lufthansa auszusteigen und muss binnen eines Jahres eine glaubwürdige Ausstiegsstrategie vorlegen. Für die Dauer der Staatsbeteiligung sind Dividenden und Aktienrückkäufe ausgeschlossen. Führungskräfte können keine Boni bekommen, solange nicht mindestens 75 Prozent der Staatsbeteiligung zurückgeführt ist.
Zur Schlussglocke stieg die Lufthansa-Aktie im XETRA-Handel um 1,45 Prozent auf 9,08 Euro.
FRANKFURT (awp international / Dow Jones Newswires)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
06.09.25 |
Vereinigung Cockpit: Lufthansa-Piloten stimmen über Streik ab (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
Lufthansa-Aktie etwas schwächer: Lufthansa-Tochter Swiss kann Zusammenarbeit mit Air Baltic beibehalten (AWP) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Millionenanleihe: Lufthansa platziert Wandelanleihe am Markt - Aktie leichter (Dow Jones) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX präsentiert sich fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
MDAX-Wert Lufthansa-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Lufthansa von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu Lufthansa AG
27.08.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
20.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
13.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
07.08.25 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
06.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
ABB am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |