Kühne + Nagel International Aktie 2523886 / CH0025238863
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuer Grossaktionär |
09.03.2022 17:52:41
|
Lufthansa-Aktie mit schliesst zweistelligem Kurssprung: Mehrheitseigner von Kühne + Nagel steigt bei Lufthansa ein - Lufthansa Technik will Personal aufstocken

Der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne ist bei der Deutschen Lufthansa eingestiegen und hat direkt aufgestockt.
Kühne hält über die Kühne Holding die Mehrheit am Schweizer Logistik-Konzern Kühne + Nagel.
Lufthansa Technik will nach Stellenabbau wieder Personal aufstocken
Die Wartungstochter der Lufthansa will nach dem Stellenabbau der beiden Vorjahre wieder ihr Personal aufstocken. 2022 sollen die Belegschaften weltweit um rund 1500 auf 22 000 wachsen. "Davon entfallen circa 700 Vollzeitstellen auf Deutschland", kündigte der Vorstandschef der Lufthansa Technik AG, Johannes Bussmann, am Mittwoch an. Mit welchem Stellenaufbau der grösste deutsche Standort am Hamburger Unternehmenssitz rechnen kann, wurde nicht beziffert.
Angesichts des beispiellosen Einbruchs der Luftfahrtindustrie in der Pandemie hat Lufthansa Technik seit 2020 einen harten Restrukturierungs- und Sparkurs hinter sich - mit der Schliessung einzelner Wartungsstandorte und einem erheblichen Stellenabbau. Allein zum Jahresende 2021 war das Personal des Teilkonzerns auf 20 569 gestutzt worden, binnen Jahresfrist ein Abbau von fast 10 Prozent - zuvor waren bereits im Corona-Rezessionsjahr 2020 zahlreiche Stellen gestrichen worden. "2021 war noch einmal ein hartes Jahr, das uns allen alles abverlangt hat", sagte Bussmann. Damit seien alle wesentlichen Entscheidungen getroffen worden. "Wir haben konsequent saniert und schmerzhaft restrukturiert, aber heute ist Lufthansa Technik besser, effizienter und schlagkräftiger als vor der Krise."
Wie aus dem jüngsten Geschäftsbericht des Mutterkonzerns hervorgeht, hat die Wartungstochter 2021 die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Bei einem Umsatzplus von 7 Prozent auf 4 Milliarden Euro sprang demnach vor Zinsen und Steuern (Ebit) ein Gewinn von 163 Millionen Euro heraus. 2020 hatte die Lufthansa Technik das schlimmste Jahr ihrer Geschichte erlebt, weil viele Airlines im Zuge der Corona-Krise Flugzeuge ausgemustert oder dauerhaft geparkt hatten - was zu deutlichen Rückgängen auch bei der Wartung führte. Der Umsatz brach deshalb um 43 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro ein, und das Ebit stürzte mit minus 508 Millionen Euro tief in die roten Zahlen. Bussmann hatte damals von einem Rückfall auf den Stand von 2008 gesprochen. Mit einer Rückkehr des globalen Wartungsgeschäftes zum Vorkrisenniveau rechnet er frühestens 2023.
Empfindliche Spuren werden derweil die Sanktionen gegen Russland im Geschäft von Lufthansa Technik hinterlassen. Das Unternehmen habe mit Beginn der Sanktionen umgehend sämtliche Dienstleistungen für russische Kunden eingestellt, sagte Bussmann. Derzeit habe Lufthansa Technik Verträge mit rund einem Dutzend Fluggesellschaften in Russland. Der Servicestopp für diese Kunden betreffe rund 400 Flugzeuge. Gemessen am bisherigen jährlichen Vertragsvolumen bedeuteten die Sanktionen einen Umsatzausfall von rund 240 Millionen Euro. "Aber all das tritt, glaube ich, ganz deutlich hinter das Leid der Menschen in der Ukraine zurück", sagte Bussmann.
Lufthansa Technik sieht sich als Weltmarktführer bei der herstellerunabhängigen Wartung, Reparatur und Überholung ziviler, kommerziell betriebener Flugzeuge. Die Lufthansa Technik betreut weltweit mehr als 800 Kunden, darunter neben Fluggesellschaften auch Hersteller, Leasinggesellschaften und VIP-Jet-Betreiber. Die Lufthansa plant, bis Ende 2023 eine Minderheitsbeteiligung an einen Investor zu verkaufen oder an die Börse zu bringen.
Die Lufthansa-Aktie kletterte zum XETRA-Schluss um 12,02 Prozent auf 6,60 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones/awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Kühne + Nagel International AG (KN)
09.10.25 |
Kühne + Nagel International Aktie News: Kühne + Nagel International am Donnerstagnachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SMI sackt am Nachmittag ab (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Kühne + Nagel International Aktie News: Kühne + Nagel International am Donnerstagmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Kühne + Nagel International Aktie News: Kühne + Nagel International verliert am Vormittag (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Zuversicht in Zürich: SMI beendet die Mittwochssitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Gewinne in Zürich: SLI verbucht zum Handelsende Zuschläge (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Pluszeichen in Zürich: So bewegt sich der SMI am Mittwochnachmittag (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Freundlicher Handel: SLI am Mittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Kühne + Nagel International AG (KN)
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: ING Group, Wells Fargo & Dollarama mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ ING Group
✅ Wells Frago & Co
✅ Dollarama
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wall Street schliesslich tiefer -- SMI schlussendlich mit Verlusten -- DAX nach Rekordjagd letztlich minimal höher-- Schlussendlich Gewinne in Asien: Nikkei mit neuem RekordAm heimischen Aktienmarkt zeigten sich im Handelsverlauf leichte Verluste. Am deutschen Aktienmarkt waren unterdessen neue Rekorde zu sehen. Die Wall Street bewegte sich leicht nach unten. Die größten Börsen in Asien zeigten sich am Donnerstag höher.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |