Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
OpenAI |
06.12.2024 23:56:00
|
Musks Klage beleuchtet Machtfragen bei OpenAI und Microsofts Einfluss

Interne E-Mails und eine Klage von Elon Musk gegen OpenAI-CEO Sam Altman werfen ein neues Licht auf die Gründungsgeschichte von OpenAI und Musks schwelenden Konflikt mit Altman und Microsoft. Der Vorwurf: eine "de facto Fusion" zwischen OpenAI und Microsoft, die die gemeinnützige Mission der KI-Organisation verraten habe.
• Musk mit Kritik an OpenAI
• Microsoft investierte über 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI
Enthüllungen aus internen E-Mails
OpenAI wurde 2015 mit der Vision gegründet, eine sichere und gemeinnützige Artificial General Intelligence (AGI) zu entwickeln. Neue Gerichtsdokumente enthüllen nun die Anfänge dieses Projekts. Sam Altman kontaktierte Elon Musk damals offenbar in einer E-Mail, um ihn von der Idee eines "Manhattan-Projekts für KI" zu überzeugen. Er betonte, dass es unvermeidlich sei, dass KI entwickelt werde, und dass es besser sei, wenn dies unter einer unabhängigen Non-Profit-Struktur geschähe. Musk zeigte sich interessiert und antwortete knapp: "Wahrscheinlich ein Gespräch wert", berichtet Business Insider. In einer weiteren Mail beschrieb Altman die Vision, dass OpenAI unter der Aufsicht eines fünfköpfigen Governance-Boards stehen sollte, darunter Musk, Bill Gates und Pierre Omidyar. Musk stimmte den Vorschlägen zu, und so wurde die Basis für OpenAI gelegt.
Die Klage gegen Microsoft und Altman
Musk verliess OpenAI allerdings im Jahr 2018, nachdem sein Wunsch, die Organisation allein zu leiten, abgelehnt worden war. Die Spannungen eskalierten jedoch erst 2024, als Musk OpenAI und Microsoft wegen wettbewerbswidriger Praktiken verklagte, berichtet Reuters. Der Tesla-Chef warf OpenAI vor, durch die Partnerschaft mit Microsoft ihre gemeinnützige Mission aufgegeben zu haben. Microsoft hatte mittlerweile über 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert, was Musk als Beweis für eine "de facto Fusion" zwischen den beiden Unternehmen sah, so Yahoo Tech.
Laut Musks Klage hätten OpenAI und Microsoft eine Struktur geschaffen, die jeglicher Kontrolle durch die Öffentlichkeit entzogen sei, was in direktem Widerspruch zur ursprünglichen Mission der Organisation stehe. OpenAI nannte die Vorwürfe "widersprüchlich" und "inkohärent".
Die ethischen Fragen hinter der Partnerschaft
Ein zentraler Aspekt der Auseinandersetzung ist die Frage, inwieweit eine Organisation wie OpenAI überhaupt unabhängig agieren kann, wenn sie sich auf einen finanzstarken Partner wie Microsoft stützt. Während Altman pragmatisch argumentierte, dass die Finanzierung durch Microsoft notwendig sei, um die ambitionierten KI-Projekte umzusetzen, sieht Musk darin einen Verrat an der Idee, KI-Technologie unabhängig und gemeinnützig zu entwickeln.
Eine wachsende öffentliche Debatte über OpenAI
Die Enthüllungen der E-Mails kommen zu einem Zeitpunkt, an dem OpenAI unter erhöhter öffentlicher Beobachtung steht. Kritiker befürchten, dass die Partnerschaft mit Microsoft und die kommerzielle Ausrichtung der Organisation OpenAIs ursprüngliche Mission gefährden könnten. Laut Guaradian wird OpenAI inzwischen immer mehr als gewinnorientiertes Unternehmen wahrgenommen, das sich möglicherweise zu weit von seinen gemeinnützigen Wurzeln entfernt hat.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
11.09.25 |
OpenAI and Microsoft sketch out deal to unlock for-profit restructuring (Financial Times) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Abend nahezu unbewegt (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |