Fresenius Aktie 332902 / DE0005785604
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktie im Check |
07.01.2017 16:26:03
|
Nestlé: Neustart für den Dividenden-Star
Der Nahrungsmittel-Konzern Nestlé verfehlt schon wieder sein Wachstumsziel. Ulf Schneider, der neue Chef, soll den Schweizer Traditionskonzern nun fit machen.
Die Begrüssung war herzlich: Um fast drei Prozent stieg der Kurs der Nestlé-Aktie, als der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern im Sommer den Namen seines neuen Chefs verkündete. Mit dem Start in das neue Jahr ist es nun so weit: Ulf Mark Schneider, zuvor Chef des Gesundheitskonzerns Fresenius, rückt offiziell an die Spitze. Die Privatbank Vontobel sieht Nestlé vor einer neuen Ära.
Die Schweizer haben unter Investoren eigentlich einen guten Ruf. Bekannte Marken wie Nescafé, Kitkat und Alete bringen verlässliche Einnahmen. Der Konzern ist finanziell kerngesund, erwirtschaftet solide Margen, die Dividende steigt regelmässig.
Nestlé ist aber auch ein schwerfälliger Riese. Mehr als 2.000 Marken, 335.000 Angestellte, Läden in 189 Ländern - das alles ist schwer zu koordinieren. Der Schwung früherer Jahre ist verloren gegangen. Um fünf bis sechs Prozent soll der Umsatz nach Vorstellung der Konzernführung jährlich zulegen. Für 2016 traut man sich lediglich 3,5 Prozent zu. Damit hätten die Schweizer ihr selbst gesetztes Ziel zum vierten Mal in Serie verfehlt.
Ein Blick in die Bilanz legt die Problemzonen offen: Das Süsswarengeschäft schrumpfte in den ersten neun Monaten 2016 um 1,4 Prozent, bei Milchprodukten und Speiseeis konnte der Konzern nur um 0,6 Prozent zulegen. Wie auch andere Unternehmen der Branche hat Nestlé mit wachsendem Druck durch Billigmarken, lokale Konkurrenten und das in etlichen Ländern schwache Wirtschaftsumfeld zu kämpfen. Trotz seiner starken Marken kann der Konzern die Preise nicht mehr so deutlich anheben wie in früheren Jahren.
Die Entscheidung für Schneider als neuen Chef zeigt, wohin der Weg von Nestlé führen soll: weniger Tiefkühlkost und Schokolade - mehr Gesundheit.
Grosse Hoffnung setzt man auf das Geschäft mit gesundheitsfördernden Nahrungsmitteln. Das ist bislang nur ein kleiner Teil von Nestlé. Der Bereich Health Science produziert Ergänzungsmittel, die in Apotheken verkauft werden, oder auch medizinische Nahrungsmittel für chronische Kranke. Mit solchen Produkten sind höhere Margen zu erzielen als mit Schokolade.
Man wolle die "anerkannte Nummer 1 in Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden sein", heisst es bei Nestlé. Schneider bringt gute Voraussetzungen mit, dass diese Marketingfloskel mit Leben gefüllt wird. Der Gesundheitskonzern Fresenius stellt in seiner Sparte Kabi unter anderem Nahrung für chronisch erkrankte Patienten her.
Das klassische Kerngeschäft wird Nestlé auch unter dem neuen Chef nicht aufgeben, das Sortiment aber wohl aufmischen. Man müsse auf Veränderungen der Märkte "schneller reagieren als bislang und das Portfolio anpassen", fordert Schneiders Vorgänger Paul Bulcke, der den Vorsitz im Verwaltungsrat übernehmen wird. Analysten sehen vor allem das Süsswarengeschäft, das zuletzt knapp zehn Prozent des Konzernumsatzes ausmachte, als Verkaufskandidaten.
Die Aktie bewegt sich in der Heimatwährung seit zwei Jahren behäbig seitwärts. Die Dividende wird wohl nicht mehr so stark steigen wie früher, bleibt aber das wichtigste Argument für die Aktie. Bei etwas mehr als drei Prozent liegt die Dividendenrendite im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Die Redaktion sieht Nestlé unverändert als ein solides Investment für langfristig orientierte Anleger. Der neue Chef sollte zudem neuen Schwung bringen.
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
09:29 |
Nestlé Aktie News: Nestlé verteidigt am Freitagvormittag Tendenz (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in Europa: STOXX 50 verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Zürich: SMI steigt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
STOXX 50 aktuell: Das macht der STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Handel in Zürich: SLI am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Donnerstagmittag nahe Nulllinie (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
03.09.25 | Nestlé Hold | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | Nestlé Hold | Deutsche Bank AG | |
02.09.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Nestlé Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Nestlé Add | Baader Bank |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |