Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Arm-Architektur |
03.12.2024 22:43:00
|
NVIDIA betritt den CPU-Markt und wird zur Konkurrenz für Intel und AMD

NVIDIA könnte bald die Vorherrschaft von Intel und AMD im CPU-Markt herausfordern. Berichten zufolge arbeitet der GPU-Gigant an Arm-basierten Prozessoren für Windows-PCs.
• Architektur von Arm soll als Basis dienen
• Ankündigung womöglich in 2025
Der Chipriese NVIDIA, bekannt für seine leistungsstarken Grafikkarten, die den Markt für KI-Anwendungen dominieren, könnte sich wohl schon bald daran machen, ein neues Marktsegment zu erobern. Denn laut mehreren Medienberichten plant der GPU-Platzhirsch den Einstieg in den Markt für PC-Prozessoren.
NVIDIA könnte für Umbruch auf dem CPU-Markt sorgen
Wie "Reuters" bereits im Oktober 2023 mit Verweis auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete, habe NVIDIA "in aller Stille" mit der Entwicklung von CPUs begonnen, die auf einer Architektur des Chipdesigners Arm basieren und auf Windows-Betriebssystemen laufen sollen. Ziel ist es offenbar, die Chip-Giganten Intel und AMD herauszufordern, die derzeit den Markt für PC-Prozessoren dominieren. Ein aktueller Bericht von "DIGITIMES Asia" bestätigt das Fortbestehen dieser Ambitionen.
Die Arm-Architektur spielt im PC-Bereich bisher nur eine begrenzte Rolle. Momentan verfügt QUALCOMM laut "techradar" mit seinen Snapdragon-Chips über die exklusiven Rechte für "Windows on Arm", allerdings gibt es aktuell Lizenzstreitigkeiten zwischen QUALCOMM und dem Chipdesigner, so dass sich das bald ändern könnte. Experten sehen derweil gute Erfolgschancen für NVIDIA, falls der Konzern den Eintritt in den Prozessor-Markt wagen sollte. Aufgrund seiner Expertise und Dominanz im KI-Servermarkt und im Markt für diskrete PC-GPUs sowie seiner Erfahrung mit Grace-CPUs und Tegra-Anwendungsprozessoren habe NVIDIA eine starke Position für den Eintritt in den Client-PC-Markt, sagten Experten in der Lieferkette laut "Tom's Hardware".
Gaming und High-End-PCs: Auf welche Bereiche sich NVIDIA konzentrieren könnte
Laut "Tom's Hardware" könnte NVIDIA den Fokus bei seinen CPUs auf das Premiumsegment des Marktes richten. Denkbar sei etwa ein Einstieg in den Gaming-Bereich, wo Arm-basierte CPUs die hauseigenen Grafikkarten ergänzen könnten. Bisher seien Prozessoren auf Basis der Arm-Architektur laut "Mein MMO" jedoch nur bedingt für Gaming-PCs zu gebrauchen. Die Snapdragon-Chips von QUALCOMM würden derzeit vor allem in schlanken Business-Systemen verbaut, bei denen das Gaming keine Rolle spielt. NVIDIA müsste also voraussichtlich erhebliche Investitionen leisten, um Gaming-taugliche Prozessoren auf der Arm-Basis zu entwickeln. Die finanziellen Ressourcen dafür dürfte der Grafikchiphersteller aufgrund seiner starken Geschäftsentwicklung jedoch locker besitzen.
Laut Informationen von "Heise" dürfte NVIDIA ausserdem das Segment der High-End-Notebooks ins Visier nehmen. Hier entwerfe das Unternehmen "komplette eigene Systems-on-Chip (SoCs) mit ARM-Kernen und GeForce-Grafikeinheit".
Diese Hürden muss NVIDIA mit seinen CPUs überwinden
Wie "Reuters" 2023 berichtete, war damals ein möglicher Verkaufsstart 2025 im Gespräch. Im aktuellen Bericht von "techradar" ist nun von einer Ankündigung der NVIDIA CPUs im September 2025 und einem möglichen Launch im März 2026 die Rede.
Ob der KI-Gigant den Erfolg seiner GPUs mit den CPUs wird wiederholen können, ist momentan noch völlig offen. "Reuters" nannte einige Hürden für NVIDIA, die es zu überwinden gelte. So hätten Softwareentwickler viele Jahre und Milliarden von US-Dollar in die Entwicklung von Code für Windows investiert, der auf der so genannten x86-Computerarchitektur läuft, die sowohl von Intel als auch von AMD verwendet wird. Dieser Code laufe jedoch nicht automatisch auch auf Arm-basierten CPU-Designs, weshalb der Übergang auf mögliche NVIDIA-CPUs herausfordernd werden könnte. Sollte es NVIDIA jedoch gelingen, Softwareentwickler und Kunden von seinen Prozessoren überzeugen, könnte das den CPU-Markt grundlegend verändern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
16.04.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 beendet die Mittwochssitzung im Minus (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 rutscht letztendlich ab (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100-Börsianer bekommen am Nachmittag kalte Füsse (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
NYSE-Handel S&P 500 am Mittwochnachmittag mit Abgaben (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 schwächelt (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Mittwochshandel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) am Nachmittag im Tiefenrausch (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 verbucht zum Handelsstart Abschläge (finanzen.ch) |
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI schliesst schwächer -- DAX letztlich im Plus -- US-Börsen schliesslich tiefrot -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen gaben am Mittwoch deutlich nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |