Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erfolg oder Risiko |
12.03.2025 23:11:00
|
PayPals Wachstumsstrategie: Analysten uneins über Erfolgsaussichten

PayPal setzt auf ambitionierte Wachstumsziele bis 2027 - doch die Konkurrenz, besonders von Apple Pay, könnte das Unternehmen bremsen. Wird der Plan aufgehen?
• Konkurrenz wie Apple Pay könnte das Wachstum bremsen
• Analysten sind geteilter Meinung
PayPal hat kürzlich seine ehrgeizigen Wachstumsziele für die kommenden Jahre vorgestellt. Doch die Frage bleibt: Kann das Unternehmen seine ambitionierten Ziele tatsächlich erreichen? Analysten sind sich uneinig, ob die Pläne realistisch sind oder ob die Konkurrenz - insbesondere von Apple Pay und anderen Zahlungsdienstleistern - das Wachstum bremsen könnte.
Erfolg oder Risiko? PayPals grosse Pläne
Am Investorentag am 25. Februar 2025 präsentierte PayPal seine strategischen Pläne und setzte klare Wachstumsziele bis 2027. Besonders auffällig war das Ziel, das Marken-Checkout-Volumen um 8 bis 10 Prozent jährlich zu steigern. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Wachstum von 6 Prozent, das im letzten Quartal erzielt wurde. PayPal plant, das Volumen des gesamten Unternehmens schneller als den E-Commerce-Markt insgesamt zu steigern.
"Wir glauben, dass PayPal bei der Prognose den richtigen Weg eingeschlagen hat, indem es kurzfristige Ziele gesetzt hat, die durchaus erreichbar erscheinen, während die langfristigen Ziele die Erwartungen der Investoren übertreffen", kommentierte der Barclays-Analyst Ramsey El-Assal gemäss MarketWatch. El-Assal, der PayPal eine "Overweight"-Empfehlung gibt, hält die neuen Wachstumsziele für realistisch und setzt das Kursziel bei 110 US-Dollar. Bei einem aktuellen Aktienkurs von etwa 68 US-Dollar (Stand: 10. März 2025) sieht der Analyst folglich grosses Aufwärtspotenzial.
Analyst skeptisch: Kann das Unternehmen gegen Apple Pay bestehen?
Trotz der optimistischen Prognosen gibt es auch skeptische Stimmen. Besonders die wachsende Konkurrenz könnte für PayPal ein erhebliches Hindernis darstellen. Andrew Jeffrey von William Blair äusserte sich gemäss MarketWatch kritisch. "Wir sind skeptisch, dass Investoren diese Ziele angesichts der Konkurrenz von Apple Pay, Adyen und anderen akzeptieren werden", schrieb er.
Jeffrey zeigte sich auch zurückhaltend in Bezug auf die langfristigen Pläne von PayPal, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung des Angebots, hiess es. "Wir haben insbesondere wenig Vertrauen, dass PayPal eine höhere langfristige Transaktionsrendite erzielen kann, was ein Hindernis für das Wachstum der Transaktionsumsätze darstellen würde", so Jeffrey laut MarketWatch.
PayPal setzt auf Zusatzdienste: Venmo und Braintree als Wachstumstreiber?
Ein weiteres Thema, das bei der Einschätzung der Wachstumsziele von PayPal nicht unbeachtet bleiben soll, ist die Frage der Marktdurchdringung und der Kundenakzeptanz. PayPal nennt als Beispiel die Venmo-Nutzer, die als primäre Bankbeziehung das Unternehmen nutzen. Laut PayPal erzielen diese Nutzer zehnmal höhere Umsätze pro Konto als solche, die Venmo nur für Transaktionen unter Freunden verwenden. Zudem wies das Unternehmen auf das Wachstumspotential von Braintree hin. Händler, die alle verfügbaren Dienstleistungen von Braintree nutzen, erzielen angeblich zwölfmal mehr Wachstum bei den Transaktionsumsätzen im Vergleich zu anderen Händlern.
Doch Analysten, wie Jeffrey von William Blair, sind sich nicht sicher, ob PayPal in der Lage sein wird, diese zusätzlichen Dienste breit zu etablieren. Die Technologie der Wettbewerber sei in vielen Bereichen ähnlich und oft besser integriert. "Wir glauben, dass dies beeindruckende wirtschaftliche Statistiken sind, aber wir sind uns nicht sicher, ob PayPal eine breite Akzeptanz dieser Mehrwertlösungen erreichen kann, angesichts des späten Markteintritts und vergleichbarer Technologien auf stärker integrierten Konkurrenzplattformen", erklärte Jeffrey gemäss MarketWatch.
PayPals Wachstumsziele: Chancen und Risiken für Anleger
PayPal ist nach wie vor einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Zahlungen und hat mit seinem neuen Managementteam einiges an Vertrauen zurückgewonnen. Die Wachstumsziele für 2027 sind ambitioniert, und während einige Analysten wie Ramsey El-Assal diese als erreichbar ansehen, sehen andere wie Andrew Jeffrey erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die starke Konkurrenz von Apple Pay und anderen Anbietern sowie die Frage, ob PayPal seine neuen Produkte erfolgreich am Markt etablieren kann, bleiben entscheidend.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob PayPal seine ehrgeizigen Wachstumsziele tatsächlich erreichen kann. Für Investoren heisst es, aufmerksam zu bleiben und die nächsten Monate abzuwarten, in denen das Unternehmen zeigen kann, inwiefern es die Konkurrenz und die Herausforderungen der Marktdurchdringung meistern wird.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:29 |
Apple Aktie News: Apple präsentiert sich am Dienstagnachmittag stärker (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones beginnt Montagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
FirstFT: UK seeks to avoid clash with US over Apple encryption case (Financial Times) | |
21.07.25 |
FirstFT: UK seeks to avoid clash with US over Apple encryption case (Financial Times) | |
20.07.25 |
UK government seeks way out of clash with US over Apple encryption (Financial Times) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse New York: Dow Jones letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
07:34 | Apple Neutral | UBS AG | |
21.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meta Platforms am 15.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI mit Verlusten -- DAX gibt im Dienstagshandel nach -- Wall Street stabil -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt halten sich Anleger mit Käufen zurück. Anleger an der Wall Street sind sich uneins. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |