Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Für internationalen Markt 06.09.2019 11:02:00

Post-Tochter Streetscooter startet in China - Kooperation mit Chery

Post-Tochter Streetscooter startet in China - Kooperation mit Chery

Die Deutsche-Post-Tochter Streetscooter will mit einem Elektro-Kleinlaster in den chinesischen Markt einsteigen.

Zusammen mit dem chinesischen Automobilhersteller Chery Holding plant die Post einen angepassten elektrischen Lieferwagen speziell für China und möglicherweise weitere Länder, wie sie am Freitag in Bonn mitteilte. Die Absichtserklärung zur Gründung eines entsprechenden Gemeinschaftsunternehmens sei am Freitag im Zuge der China-Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Peking unterzeichnet worden.

"Die enge Zusammenarbeit zwischen Chery und Streetscooter wird Möglichkeiten für beide Seiten schaffen, um den Weltmarkt zu erschliessen, insbesondere in der EU und in China", sagte Chery-Chef Yin Tonqyue. Der neue Streetscooter Chef Jörg Sommer sprach von einem "bedeutenden Meilenstein" für die junge Post-Tochter.

Streetscooter produziert bereits in Deutschland den gleichnamigen Elektro-Lieferwagen, mit dem Zusteller seit gut fünf Jahren im grossen Stil Pakete in Städten und Dörfern ausliefern. Erst vor wenigen Tagen nahm die Deutsche Post den 10 000. Streetscooter in ihre eigene Flotte auf. Neben dem kleinen Streetscooter gibt es zwei grössere Modelle, das grösste entsteht in Zusammenarbeit mit dem Autobauer Ford.

Jetzt soll eine weitere Variante hinzukommen - und zwar auf Basis des mittelgrossen Modells Streetscooter Work L, wie ein Post-Sprecher mitteilte. Chery und die Post wollen den Wagen gemeinsam entwickeln. Die Serienproduktion soll im Jahr 2021 anlaufen und eine Kapazität von bis zu 100'000 Elektro-Fahrzeugen jährlich erreichen.

Perspektivisch geht Streetscooter von einer Gesamtinvestition von bis zu 500 Millionen Euro aus. Dabei komme die Finanzierung von der chinesischen Seite, hiess es seitens der Post. Streetscooter bringe sein Know-how, das geistige Eigentum und seine Produktionserfahrung bei leichten Nutzfahrzeugen ein.

Mit der Entwicklung und dem Bau des Streetscooters hatte die Post binnen weniger Jahre eine Vorreiterrolle bei Elektro-Lieferwagen eingenommen. Weil die grossen Autohersteller dem Logistikkonzern keine passenden Modelle für seine Flotte anboten, suchte die Post nach Alternativen und fand sie bei der Firma Streetscooter, die im Jahr 2010 von Professoren der Aachener Universität RWTH gegründet worden war. 2014 kaufte die Post das Unternehmen, um ihre Flotte klimaschonender zu machen.

Anfangs war das medial ein Coup. Der Schritt hin zur Herstellung eigener Stromer wurde als Beleg gewertet, dass klassische Autobauer beim Elektrothema nicht aus den Puschen kamen. 2017 wurde neben Aachen ein zweites Werk in Düren gebaut, damit stiegen die Produktionskapazitäten pro Jahr auf bis zu 20'000 Fahrzeuge.

Unklar ist jedoch, wie viele Streetscooter bis heute verkauft wurden. Klar ist nur, dass die Kapazitäten bei Weitem nicht ausgeschöpft wurden. Die Post gibt nur die Eigenkäufe bekannt - also die Zahl der Fahrzeuge für die eigene Paketzustellung. Hinzu kommen noch externe Käufer, etwa Stadtwerke.

Nach Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), die vom CAR Institut der Universität Duisburg-Essen ausgewertet wurden, waren zuletzt insgesamt nur 11'722 Streetscooter in Deutschland zugelassen. Hinzu kommen noch Aufträge aus dem Ausland. So kaufte eine japanische Logistikfirma 500 Exemplare. Allzu oft werden solche Auslandsaufträge allerdings nicht bekanntgegeben. Unter Experten gibt es Zweifel, dass der Streetscooter ohne interne Subventionen am Markt bestehen könnte.

Offen ist, wie es mit dem Streetscooter weitergeht. Schon seit Längerem erwägt die Konzernspitze einen Verkauf der Sparte oder eine Zusammenarbeit mit einer anderen Firma. Mit dem Deal in China hat die Post nach Ford einen weiteren Partner gefunden. Ob das chinesische Investorenkonsortium auch Teil der Optionen bei der eigentlichen Partnersuche für Streetscooter als Ganzem werde, müsse sich noch zeigen, teilte ein Post-Sprecher mit.

/stw/wdw/knd/mis

BONN/PEKING (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: AR Pictures / Shutterstock.com,Cineberg / Shutterstock.com,Deutsche Post,Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.07.25 DHL Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
15.07.25 DHL Group Sell UBS AG
14.07.25 DHL Group Sell UBS AG
08.07.25 DHL Group Outperform Bernstein Research
04.07.25 DHL Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’359.13 18.83 BT2SYU
Short 12’584.27 13.95 B0LSNU
Short 13’059.00 8.92 UBSOUU
SMI-Kurs: 11’885.33 22.07.2025 15:09:40
Long 11’352.02 19.44 BK5S8U
Long 11’062.18 13.11 BNJS4U
Long 10’628.52 8.88 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}