Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Weniger verdient |
24.10.2023 11:38:00
|
PUMA-Aktie steigt: PUMA mit Gewinnrückgang - Jahresprognose bestätigt

Der Sportartikelhersteller PUMA hat seine Prognose für das laufende Jahr erneut bekräftigt.
Anleger reagierten am Dienstagvormittag dennoch mit Erleichterung auf die Bestätigung der Jahresziele. Die Aktien gewannen zum Auftakt zunächst gut vier Prozent, bis das Plus wieder leicht abbröckelte auf 3,7 Prozent. Anfang Oktober hatten Sorgen des Finanzmarktes über die Entwicklung des dritten Quartals die Aktien in den Keller geschickt.
Analyst Piral Dadhania von der Bank RBC notierte in einer ersten Einschätzung, dass die Bestätigung der Jahresziele für etwas mehr Zuversicht sorgen sollte. Gleichwohl habe der Adidas-Konkurrent im Schlussquartal noch ein gutes Stück Arbeit vor sich, wenn er die Mitte der Zielspanne für 2023 erreichen wolle. Auf 2024 blickt der Analyst indes recht zuversichtlich. Der Sportartikelhersteller habe solide abgeschnitten und die Erwartungen leicht übertroffen, kommentierte Volker Bosse von der Baader Bank. PUMA wachse weiterhin stärker als der Wettbewerber adidas.
PUMA geht für 2023 weiter von einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich aus, wie das Unternehmen in Herzogenaurach mitteilte. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll 590 bis 670 Millionen Euro erreichen. Die Wachstumsdynamik liess im dritten Quartal jedoch deutlich nach. Verantwortlich waren dabei negative Wechselkurseffekte. So sank der Umsatz um 1,8 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Währungsbereinigt legten die Erlöse hingegen um sechs Prozent zu. Im Vorquartal hatte PUMA hier jedoch mit gut elf Prozent noch fast doppelt so viel Wachstum erzielt.
Ende Juli hatte Konzernchef Arne Freundt daher sogar noch Luft nach oben gesehen und eine Erhöhung der Jahresprognose in Aussicht gestellt, "sollten sich die Geschäfte im dritten Quartal weiter positiv entwickeln". Doch das Marktumfeld bleibt angesichts einer hohen Inflation und eines unsicheren politischen Umfelds mit zahlreichen Krisen weiter schwierig. Die Stimmung der Verbraucher ist Freundt zufolge daher in vielen Bereichen gedämpft. Mit dem währungsbereinigten Umsatzplus von sechs Prozent sei PUMA dennoch "schneller gewachsen als der Markt".
Getrieben wurde das Wachstum in den Monaten Juli bis September von der europäischen Region EMEA - allerdings vornehmlich von Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika. Des Weiteren berichtete PUMA von einer "anhaltenden Erholung" in China - auch wenn hier das Wachstum im Vergleich zum Vorquartal erheblich nachliess, wie Freundt in einer Telefonkonferenz einräumte. In Nordamerika gingen die Umsätze zudem wegen eines schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer starken Konzentration auf einen durch Rabatte geprägten Grosshandel erneut zurück. Freundt zufolge bleibt das Tempo der Erholung der beiden wichtigen Märkte China und USA weiter unklar.
Die Rohertragsmarge - eine am Finanzmarkt viel beachtete Kennziffer - verbesserte sich hingegen um 0,3 Prozentpunkte auf 47,1 Prozent, da unter anderem niedrigere Beschaffungspreise und Frachtkosten sowie Preiserhöhungen die Auswirkungen der negativen Wechselkurseffekte mehr als ausgleichen konnten. Hier hatten Analysten im Vorfeld einen leichten Rückgang erwartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) ging hingegen um gut acht Prozent auf 236,3 Millionen Euro zurück. Ohne die belastenden Währungseffekte wäre der Trend hier positiv gewesen, sagte Finanzvorstand Hubert Hinterseher in der Telefonkonferenz. Damit entwickelte sich das dritte Quartal dennoch besser als von Analysten befürchtet. Unter dem Strich verdiente PUMA mit 132 Millionen Euro zehn Prozent weniger.
Bei den Vorräten entspannte sich die Lage weiter - die Bestände beliefen sich auf knapp 1,9 Milliarden Euro, nach 2,35 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. Wie andere Sportartikelhersteller auch hatte PUMA in den vergangenen Quartalen auf überschüssigen Beständen gesessen, die nur durch Rabatte abgebaut werden konnten, was die Ergebnisse belastete.
Die PUMA-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 4,29 Prozent im Plus bei 53,00 Euro.
HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
30.07.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX am Mittag (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Nach Prognose-Schock bei PUMA: So reagieren die Aktien-Experten (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zum Start in Grün (finanzen.ch) | |
25.07.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
25.07.25 |
PUMA meldet Umsatzrückgang und erwartet Verlust für Gesamtjahr 2025 - Aktie verliert zweistellig (Dow Jones) | |
25.07.25 |
XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Puma brechen ein (Dow Jones) |
Analysen zu PUMA SE
30.07.25 | PUMA Reduce | Baader Bank | |
29.07.25 | PUMA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | PUMA Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
28.07.25 | PUMA Sell | UBS AG | |
28.07.25 | PUMA Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 30’940.68 | -0.75% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zinsentscheidung im Fokus: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich etwas tiefer -- DAX schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte leicht nach unten, während der deutsche Leitindex etwas hinzugewann. An den US-Börsen ging es am Mittwoch uneinheitlich zu. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |