Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Li Auto Aktie 56066025 / KYG5479M1050

Prognosen angehoben 28.09.2021 23:49:00

Schwächelnde Mitbewerber: Wieso sich bei Teslas Auslieferungen ein Rekordquartal andeutet

Schwächelnde Mitbewerber: Wieso sich bei Teslas Auslieferungen ein Rekordquartal andeutet

Das dritte Quartal dürfte ein Erfolgsquartal für Tesla gewesen sein: Analysten erwarten, dass die Auslieferungszahlen stark gestiegen sind.

• Tesla-Chef Elon Musk spornt Mitarbeiter an
• Analysten heben Auslieferungsziele an
• Bestes Quartal aller Zeiten?

Zum Quartalsstart hatte der Elektroautobauer Tesla mit Herausforderungen in der Fahrzeugproduktion zu kämpfen. Konzernchef Elon Musk schwor die Belegschaft einer Agenturmeldung von Reuters zufolge im September im Rahmen eines Memo darauf ein, "hammerhart" zu arbeiten, um im dritten Quartal eine "anständige Zahl von Auslieferungen" zu erreichen. Der Appell an die Mitarbeiter scheint erfolgreich gewesen zu sein.

Analysten reihenweise positiv

In einem neuem Reuters-Report heisst es, dass sich Analysten zuversichtlich zeigen, dass Tesla die eigenen Auslieferungsziele sogar übertreffen könne.

Die Credit Suisse-Analysten gehen von einem Auslieferungsplus im Vorjahresvergleich von 65 bis 67 Prozent aus und erwarten Zahlen von 225.000 bis 230.000 Auslieferungen. Die positiven Schätzungen begründen die Experten der Schweizer Grossbank unter anderem mit der Halbleiterknappheit, unter der die Branche ächzt, die Tesla aber vergleichsweise geringer trifft: "Tesla scheint weniger von der Knappheit betroffen zu sein als andere (Autohersteller)", sagte Dan Levy von der Credit Suisse in einem Bericht.

Noch optimistischer zeigen sich Analysten von Piper Sandler, die Tesla sogar 233.000 Auslieferungen im noch laufenden Quartal zutrauen. Das dritte Jahresviertel bis zum 30. September wird ihrer Ansicht nach "wahrscheinlich das stärkste aller Zeiten" von Tesla sein, zitiert Reuters Alexander Potter. Der Analyst verwies zudem auf die zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Europa und China und den steigenden Marktanteil von Tesla. Im Gesamtjahr erwartet Potter Auslieferungszahlen zwischen 846.000 und 894.000 Tesla-Fahrzeugen. Verglichen zum Vorjahr würde der Elektroautobauer damit rund doppelt so viele Fahrzeuge unters Volk bringen.

Bereits die bisherigen Quartalszahlen überzeugten

Schon die Auslieferungszahlen für das erste Quartal lagen über den Schätzungen der Analysten. Insgesamt brachte der E-Auto-Pionier bis Ende März 184.800 Fahrzeuge an den Mann. Im zweiten Quartal wurden dann sogar 201.250 Tesla-Modelle an Kunden ausgeliefert. In beiden Jahresvierteln wurden die Erwartungen der Experten übertroffen.

Während Tesla möglicherweise auch im dritten Quartal neue Auslieferungsrekorde feiern kann, bekommen die direkten Konkurrenten den Halbleiermangel deutlicher zu spüren. Anfang September hatte Tesla-Rivale NIO sein Auslieferungsziel für das laufende Quartal von zuvor 23.000 bis 25.000 Fahrzeuge auf nunmehr 22.500 bis 23.500 Einheiten zusammengestrichen. Auch Li Auto teilte kürzlich mit, die Auslieferungsziele nicht erreichen zu können.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Zigres / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’717.40 19.70 BHDSPU
Short 12’994.92 13.57 UBSOUU
Short 13’485.11 8.79 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’217.46 10.09.2025 17:30:06
Long 11’692.37 18.79 SWFBJU
Long 11’464.52 13.96 BBWS3U
Long 10’967.77 8.98 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}