Starbucks Aktie 973403 / US8552441094
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Reinvention Plan" |
15.04.2023 23:42:00
|
So will der neue Starbucks-CEO die Kaffeehaus-Kette neu erfinden

Als weltweit grösste Kaffeehaus-Kette hat sich Starbucks in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und konnte seine weltweite Präsenz stetig steigern. Auf der 31. Hauptversammlung der Aktionäre hat das Unternehmen seinen "Reinvention Plan" angekündigt und eine Neuausrichtung betont.
• "Reinvention-Plan": Optimierung, digitale und internationale Präsenz
• Wachsende Gewerkschaftsbewegung in den USA
Unternehmensprofil: Starbucks
Starbucks wurde 1971 in Seattle von Jerry Baldwin, Zev Siegl und Gordon Bowker als kleines Kaffeegeschäft gegründet. 1982 stiess Howard Schultz zum Unternehmen und war von der Kaffeekultur in Italien so beeindruckt, dass er das europäische Kaffeehauskonzept in die USA bringen wollte. Schultz gründete 1985 seine eigene Kette Il Giornale, die 1987 mit Starbucks fusionierte. Dies legte den Grundstein für das heutige Starbucks-Imperium.
Mit der Expansion und dem Börsengang im Jahr 1992 wuchs Starbucks rasant und wurde zu einer der erfolgreichsten Kaffeemarken weltweit. Heute betreibt das Unternehmen laut Statista über 35'000 Geschäfte weltweit und legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und fairen Handel.
Der "Reinvention Plan"
Auf der 31. virtuellen Hauptversammlung der Aktionäre präsentierte Starbucks Mitte März Pläne für eine Neuausrichtung der Kaffeekette. Der frisch ernannte CEO Laxman Narasimhan vermittelte seine Vorstellung eines "unbegrenzten" Starbucks und hob die Bedeutung menschlicher Verbindungen in einer von Digitalisierung geprägten Welt mit Isolation und sozialer Exklusion hervor.
Im vergangenen Jahr führte das Unternehmen den "Reinvention Plan" ein, der auf die Optimierung der Kundenerfahrung, Mitarbeitererfahrung und Geschäftstätigkeit abzielt. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der Vergütung und Arbeitsbedingungen in den Geschäften. Starbucks hat bereits über eine Milliarde US-Dollar in Gehälter, Weiterbildungen und zusätzliche Leistungen für Mitarbeiter investiert. Das durchschnittliche Stundenentgelt beträgt nun planmässig annähernd 17,50 US-Dollar, wobei der Lohn regional zwischen 15 und 23 US-Dollar schwankt.
Digital und näher an den Mitarbeitern
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der 31. virtuellen Hauptversammlung konzentriert sich Starbucks auf digitale Kundenerlebnisse und eine stärkere internationale Präsenz. Gleichzeitig möchte das Unternehmen die Kaffeekultur fördern und die Bindung der Mitarbeiter zum Kaffee intensivieren. Um dies zu erreichen beabsichtigt Narasimhan, jeden Monat einen halben Tag in den Geschäften zu verbringen, um sich direkt mit der Kultur und den Herausforderungen des Einzelhandels auseinanderzusetzen.
Die Umgestaltung von Starbucks erfolgt vor dem Hintergrund einer wachsenden Gewerkschaftsbewegung in den USA. Das Unternehmen steht vor Anschuldigungen unfairer Arbeitspraktiken und bemüht sich gleichzeitig, seine Marke zu festigen und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu optimieren. Trotz der Schwierigkeiten betont Starbucks weiterhin die Relevanz menschlicher Verbindungen und den Wunsch, die Kaffeekette neu zu gestalten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Starbucks Corp.
05.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Starbucks-Aktie: Wäre eine Investition in Starbucks von vor 5 Jahren lukrativ gewesen? (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 verbucht zum Start des Mittwochshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Starbucks-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Starbucks von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 startet mit Verlusten (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Starbucks-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Starbucks von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 verbucht am Montagnachmittag Abschläge (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |