Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Sanfte Landung" erwartet |
28.06.2024 23:47:00
|
Starke Aktienmarkt-Performance: Anleger waren seit 2021 nicht mehr so zuversichtlich

Die Anleger rund um den Globus sind in Feierstimmung, die Börsenrally scheint weiter unaufhaltsam. Eine Bank of America-Umfrage unterstrich kürzlich das ultra-bullishe Sentiment der Anleger. Doch ist das als ein positives Zeichen zu werten - oder vielmehr als Warnsignal?
• Furcht vor Inflation nimmt ab
• Gutes oder schlechtes Zeichen? Schwierige Interpretation der Studie
Die fulminante Börsenrally des ersten Halbjahres 2024 dürfte selbst die grössten Bullen überrascht haben. Dank der Aussicht auf sinkende Leitzinsen und dem Ausbleiben einer US-Rezession deckten sich Anleger in den letzten Monaten fleissig mit Aktien ein. Die Folge: Börsenindizes rund um den Globus gingen auf Rekordjagd. Der DAX knackte erstmals die 18'000-Punkte-Marke, der Dow Jones überschritt zeitweise die Schallmauer von 40'000 Einheiten und der S&P 500 knackte teils die 5'500 Zähler. Die höchsten Zuwächse verzeichnete aber bislang der US-Tech-Index NASDAQ Composite, der von den KI-Gewinner-Aktien à la NVIDIA, Microsoft, oder Broadcom angetrieben wurde. Kein Wunder also, dass das Sentiment der Börsianer schon lange nicht mehr so positiv war.
Bank of America-Studie: Mehrheit rechnet mit "sanfter Landung"
Die kürzlich von der Bank of America durchgeführte Umfrage "Fund Manager Survey" (FMS) fand heraus, dass die befragten Portfoliomanager mehrheitlich nicht mit einer Rezession in den USA rechnen. Demnach werde die von der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) anvisierte "sanften Landung" (engl. soft landing) gelingen. Etwa zwei Drittel (64 Prozent) der Vermögensverwalter sind der Meinung, dass die Konjunktur sich zwar etwas verlangsamen wird, aber nicht in eine Rezession abgleiten wird. Die Erwartungen an eine "harte Landung" (engl. hard landing) sind hingegen auf einen neuen Tiefstand gesunken: Nur noch 5 Prozent der befragten Portfoliomanager rechnen mit einem grösseren Wirtschaftsabschwung in den USA.
Portfoliomanager setzen voll auf Aktien
Darüber hinaus deckte die Studie auf, dass die Portfoliomanager rund um den Globus voll auf Aktien setzen - insbesondere auf die "Magnificent Seven", namentlich NVIDIA, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta Platforms, Apple und Tesla. Die Bargeldbestände der Geldmanager befinden sich auf einem Dreijahrestief. "Die FMS-Stimmung ist im Juni so optimistisch wie seit November 2021 nicht mehr", schrieb Michael Hartnett, Investmentstratege der Bank of America. "Unser breitestes Mass für die FMS-Stimmung, das auf Bargeldbeständen, Aktienallokation und Wirtschaftswachstumserwartungen basiert, stieg von 5,99 im letzten Monat auf 6,03", zitiert "CNBC" Hartnett. So hoch lag dieser Wert das letzte Mal im November 2021, als eine monatelange Rally nach dem Corona-Crash von März 2020 ihr Endstadium erreichte.
Aussicht auf Leitzinssenkungen spornt Anleger an
Ein wichtiger Grund für den derzeitigen Optimismus unter Portfoliomanagern ist die Aussicht auf baldige Leitzinssenkungen in den USA. Zwar verschob sich der Zeitpunkt der ersten Zinsreduktion angesichts hartnäckiger Inflationszahlen um Monate nach hinten. Dies nahmen die Investoren aber sehr gelassen, da die Zinssenkungen dann eben nur etwas später kommen - dass sie anstehen, steht hingegen ausser Frage. Laut der Bank of America-Umfrage rechnen 80 Prozent der Anleger mit mindestens zwei oder mehr Zinssenkungen im kommenden Jahr. Die erste 2024er-Zinsreduktion werde demnach im September erfolgen.
Positive Lesart der Studie
Die essentielle Frage für Aktionäre ist nun, wie die Ergebnisse der Umfrage zu interpretieren sind. Einerseits könnte es als ein sehr positives Zeichen aufgefasst werden, dass Investoren mehrheitlich mit einer sanften Landung rechnen. Sofern die US-Konjunktur es tatsächlich vermeiden kann, in eine Rezession abzugleiten, wird sich dies naturgemäss positiv auf die Gewinne der US-Konzerne, die für die allgemeine Börsenentwicklung von grosser Bedeutung sind, auswirken. Weiterhin scheint das Interesse der Portfoliomanager an weiteren Nachkäufen bei Aktien überaus gross zu sein.
Zuversicht der Anleger ein böses Omen?
Andererseits kann das ultra-bullishe Sentiment auch negativ interpretiert werden - im Sinne eines Kontraindikators: Wenn Anleger allgemein sehr zuversichtlich hinsichtlich der Börsenentwicklung sind, bedeutet dies für gewöhnlich, dass sie bereits stark im Markt investiert sind. Daraus folgt, dass für weitere Nachkäufe womöglich das Kapital fehlen könnte. Wenige Anleger stehen noch an der Seitenlinie, zudem weisen die bereits investierten Bullen oft nur noch geringe Cash-Reserven auf. Wenn es dann am Markt nicht mehr in gekannter Geschwindigkeit nach oben geht, können recht geringe Kursrückgänge zu starken Verlusten anwachsen, da immer weniger Anleger in die Kursschwäche hineinkaufen und für neue Börsenhochs sorgen können.
Auch der direkte Vergleich mit einem ähnlich bullishen Sentiment im November 2021 ist kein gutes Omen. Der gegenwärtige Optimismus lässt einige Anleger befürchten, dass eine Trendwende bevorsteht. Im November 2021 - dem letzten Mal, als die Wall Street so optimistisch war - beendete der S&P 500 ein starkes Jahr mit einem Anstieg von mehr als 26 Prozent. Im darauffolgenden Jahr 2022 brach der breite Index jedoch um mehr als 19 Prozent ein, da die US-Notenbank begann, die Zinssätze anzuheben, was eine Korrektur insbesondere bei den grossen Technologiewerten auslöste.
Tatsächlich sind die Anleger besorgt über das Potenzial für grössere Volatilität in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Die Umfrage unter den Fondsmanagern zeigt, dass die Inflationsängste in den Köpfen der Anleger im Juni nachgelassen haben, auch wenn sie nach wie vor die grösste Sorge darstellen, während die Besorgnis über geopolitische Risiken und die Präsidentschaftswahlen in den USA im Vergleich zum Vormonat zugenommen hat. Konkret ist die Inflation nach Ansicht von 32 Prozent (Mai: 41 Prozent) der Anleger das grösste Risiko, gefolgt von der Geopolitik (22 Prozent, Mai: 18 Prozent) und den US-Präsidentschaftswahlen (16 Prozent, Mai: 9 Prozent).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
20.10.25 |
OpenAI-Deal mit AMD: Das überrascht selbst den NVIDIA-Chef (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Börse New York: Schlussendlich Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende freundlich (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA reagiert am Abend positiv (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 mit Kursplus (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
14.10.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im sino-amerikanischen Handelskonflikt: SMI dennoch leicht unter Druck -- DAX rutscht ins Minus -- Schlussendlich Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischem Aktienmarkt zeigen sich am Dienstag leichte Verluste. Auch der deutsche Aktienmarkt kann sene Gewinne nicht verteidigen. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.