Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuausrichtung? |
15.06.2025 15:43:00
|
Trotz Gaming-Boom: NVIDIA-Aktie ändert Strategie und setzt künftig wohl stärker auf KI-Chips

Trotz boomender Gaming-Umsätze richtet NVIDIA den Fokus zunehmend auf seine margenstärkere KI-Sparte. Gerüchten zufolge könnte die Produktion von GeForce-RTX-Karten sinken.
• Gaming-Sektor wächst kräftig
• Neuausrichtung mit Fokus auf KI-GPUs statt Gaming voraus?
NVIDIA-Zahlen schlagen ein
NVIDIA hat das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 mit starken Zahlen abgeschlossen: Der Gewinn je Aktie stieg auf 0,96 US-Dollar und lag damit über den Analystenerwartungen von 0,935 US-Dollar. Auch beim Umsatz übertraf der Chipkonzern die Prognosen - mit 44,1 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 26,04 Milliarden US-Dollar im Vorjahr und den erwarteten 43,28 Milliarden US-Dollar.
Allerdings enttäuschte der Ausblick etwas: Für das zweite Quartal rechnet NVIDIA mit einem Umsatz von 45 Milliarden US-Dollar - weniger als der Markt erwartet hatte. Grund dafür sind unter anderem Exportbeschränkungen für H20-Chips, die voraussichtlich rund acht Milliarden US-Dollar Umsatz kosten werden.
Trotz dieser Aussichten bleibt der Markt optimistisch. Analysten wie Stephen Innes (SPI Asset Management), Timothy Arcuri (UBS) und Harlan Sur (JPMorgan) sehen NVIDIA weiterhin als zentralen Akteur im KI-Sektor. Sie loben insbesondere die Widerstandskraft des Unternehmens in einem geopolitisch herausfordernden Umfeld und halten an ihren Kaufempfehlungen fest.
Gaming-Umsatz mit rasantem Anstieg
NVIDIA konnte in den vergangenen Monaten insbesondere durch den KI-Hype wachsen. "Unser bahnbrechender KI-Supercomputer Blackwell NVL72 - eine 'Denkmaschine', die für logisches Denken entwickelt wurde - wird jetzt von Systemherstellern und Cloud-Service-Anbietern in Serie produziert", so Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. "Die weltweite Nachfrage nach NVIDIAs KI-Infrastruktur ist unglaublich stark", betonte er mit Blick auf die positiven Zukunftsaussichten seines Unternehmens.
Daneben zeigte sich auch NVIDIAs Gaming-Sparte im vergangenen Quartal besonders stark: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 42 Prozent und im Vergleich zum Vorquartal sogar um 48 Prozent - und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street um mehr als 30 Prozent.
In der entsprechenden Pressemitteilung fasste das Unternehmen zudem weitere Highlights des ersten Berichtsquartals im Gamingsektor zusammen. So wurde das starke Wachstum durch mehrere Neuheiten getrieben: Mit der Vorstellung der GeForce RTX 5070 und RTX 5060 bringt NVIDIA die leistungsstarke Blackwell-Architektur ab 299 US-Dollar für Desktop-PCs und ab 1.099 US-Dollar für Laptops auf den Markt. Die neue DLSS-4-Technologie ist bereits in mehr als 125 Spielen integriert, darunter Titel wie "Black Myth Wukong", "DOOM: The Dark Ages" oder "Star Wars Outlaws". Und auch die neue Nintendo Switch 2 profitiert von NVIDIAs Technik - sie basiert auf einem NVIDIA-Chip mit KI-unterstütztem DLSS und ermöglicht Gaming in bis zu 4K-Auflösung. Zusätzlich sorgte die Einführung der Modding-Plattform RTX Remix für Aufsehen: Mehr als zwei Millionen Nutzer probierten sie bereits aus, unterstützt von der Veröffentlichung einer RTX-Demo von "Half-Life 2".
Dennoch bleibt der Anteil des Gaming-Geschäfts mit lediglich 8,5 Prozent am Gesamtumsatz relativ gering, wie Techspot erklärt.
Ressourcen neu verteilt? Fokus auf KI-GPUs statt Gaming-Hardware
Nun mehren sich Berichte, dass NVIDIA die Produktion seiner GeForce-RTX-5000-Grafikkarten um bis zu 30 Prozent kürzen könnte, um die Fertigung von KI-Chips auszuweiten. So soll die Gaming-GPU-Produktion in China um bis zu 30 Prozent reduziert werden, um Kapazitäten für besonders gefragte KI-Prozessoren freizumachen, wie Techspot berichtet.
Hintergrund der strategischen Neuausrichtung sei die massive Nachfrage nach KI-Hardware, die NVIDIA zuletzt kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht hat.
Eine Kürzung der RTX-5000-Produktion könnte jedoch die ohnehin angespannte Liefersituation sowie das Preisproblem der Blackwell-Gaming-Karten verschärfen, da viele Modelle bereits derzeit über dem Listenpreis gehandelt werden und nur schwer erhältlich sind.
Beobachter sehen in NVIDIAs Fokus auf KI-Chips jedoch eine nachvollziehbare, aber für Gamer nachteilige Entscheidung - besonders, da die RTX-5000-Serie langsam mehr Verbreitung findet, wie eine jüngste Steam-Umfrage zeigt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
19.07.25 |
NVIDIA-CEO Jensen Huang verkauft Aktien - Geplante Transaktionen ein Alarmzeichen? (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse New York: Dow Jones letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Gewinne in New York: Börsianer lassen NASDAQ Composite letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel So steht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
15.07.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |