Banco BPM Aktie 35033430 / IT0005218380
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
22.07.2025 20:54:36
|
Unicredit verzichtet auf BPM-Übernahme
MAILAND (awp international) - Die Grossbank Unicredit bläst die angepeilte Übernahme von Banco BPM ab. Die von der italienischen Regierung angewandte sogenannte "Golden Power" sei nicht befriedigend, teilte das Institut am Dienstagabend zur Begründung mit. Zwar habe es Fortschritte in den Verhandlungen mit den Behörden gegeben. Eine endgültige Lösung sei aber erst nach Ablauf der verlängerten Angebotsphase zu erwarten gewesen.
Während BPM im nachbörslichen Handel in Mailand um 27 Prozent absackten, reagierte der Unicredit-Kurs kaum auf die Neuigkeiten.
Die italienische Regierung um Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte an Karfreitag mitgeteilt, die 13 Milliarden Euro schwere Übernahme nur unter bestimmten Bedingungen zu genehmigen. Grund dafür sei der "Schutz strategischer Interessen und der nationalen Sicherheit". Genauere Angaben zu den Auflagen machte sie nicht.
Kreisen zufolge hatte die EU-Kommission Rom später mitgeteilt, dass sie kein Recht gehabt habe, sich in die geplante Übernahme einzumischen. So habe nach den Fusionskontrollvorschriften der Europäischen Union nur die Kommission die rechtliche Befugnis, Bedingungen für die Übernahme zu stellen. Die EU hatte das Geschäft im vergangenen Monat genehmigt.
Unicredit hatte unter ihrem Chef Andrea Orcel vergangenes Jahr eine nicht abgestimmte Übernahmeofferte für BPM vorgelegt. Damit kam sie Meloni in die Quere, die eigentlich um die Bank herum eine dritte grosse italienische Finanzgruppe schaffen wollte. Beamte in Rom hatten jedoch deutlich gemacht, dass sie eine Übernahme des Instituts durch die Unicredit kaum verhindern könnten.
Das Mailänder Institut buhlt seit vergangenem Jahr auch um die deutsche Commerzbank . Ein Übernahmeangebot für das Frankfurter Institut hat sie zwar noch nicht vorgelegt, aber Unicredit-Chef Andrea Orcel erklärte wiederholt öffentlich sein Interesse. Zuletzt gaben die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) und das Bundeskartellamt grünes Licht, dass die Italiener ihren Commerzbank-Anteil auf knapp 30 Prozent aufstocken dürfen./he/edh
Nachrichten zu Commerzbank
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |