Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ExxonMobil Aktie 808963 / US30231G1022

Dow Jones im Fokus 24.12.2019 23:04:00

US-Aktien: Diese Anlagestrategie konnte den Markt 2019 nicht schlagen

US-Aktien: Diese Anlagestrategie konnte den Markt 2019 nicht schlagen

Nachdem es Ende letzten Jahres noch so aussah, als wäre der längste Bullenmarkt der Geschichte ein für alle Mal vorüber, knackte nicht nur der Dow Jones Industrial dieses Jahr erneut einen Rekord nach dem anderen. Dennoch gab es mindestens eine Anlagestrategie, bei der Anleger dieses Jahr leer ausgingen.

• 2019 starkes Börsenjahr
• Dogs-of-the-Dow konnten US-Aktienmarkt nicht schlagen
• Zu wenig Wachstumsaktien vertreten

Von Rekord zu Rekord

Für Investoren am Aktienmarkt gibt es viele verschiedene Strategien, um an Kursgewinnen oder auch Verlusten zu verdienen. Als es Ende letzten Jahres an den internationalen Aktienmärkten zu massiven Ausverkäufen kam, sah es zunächst überhaupt nicht danach aus, dass sich der längste Bullenmarkt der Geschichte nochmal verlängern könnte. Und doch wurden weltweit in diesem Jahr viele neue Rekorde aufgestellt. S&P 500, Nasdaq Composite, SMI, Nikkei 225, Dow Jones Industrial - die Liste der Indizes mit neuen Höchstständen ist lang.

"Dogs-of-the-Dow"-Strategie

Jedoch gibt es zumindest eine Anlagestrategie mit der Anleger dieses Jahr nicht gut gefahren sind: Der sogenannten "Dogs-of-the-Dow"-Strategie. Verfolgt man diesen Ansatz, kauft man sich zu Jahresbeginn die 10 Aktien des US-Leitindex Dow Jones Industrial, die die höchste Dividendenrendite erzielen. Diese Titel, die zu gleichen Teilen erworben werden, werden dann das ganze Jahr über gehalten. In diesem Jahr zählten zu den Dogs-of-the-Dow IBM, Exxon Mobil, Verizon, Chevron, Pfizer, Coca-Cola, JPMorgan, Procter & Gamble, Merck & Co. und Cisco.

Strategie nicht erfolgreich

Wer die bekannte Strategie jedoch dieses Jahr verfolgte, musste angesichts höherer Renditen des Gesamtmarktes zurückstecken. So wurde in diesem Jahr mithilfe der Dogs-of-the-Dow-Strategie im Schnitt lediglich eine Rendite von 13,5 Prozent erzielt, wie es bei CNBC heisst. Der Dow Jones konnte seit Jahresbeginn allerdings schon stolze 21,65 Prozent zulegen. Der S&P 500 stieg in diesem Jahr bisher sogar schon 27,86 Prozent (Stand: Schlusskurs vom 19. Dezember). Nur Procter & Gamble sowie JPMorgan schafften es dieses Jahr die beiden wichtigen US-Indizes outzuperformen. Wie Ann Larson von AB Bernstein in einem Kundenbericht zusammenfasst: "Die beliebte Dogs-of-the-Dow-Strategie hat in 2019 nicht funktioniert".

Grund dafür ist, dass viele Wachstumsaktien aus dem Tech-Sektor, wie beispielsweise Microsoft oder Apple, dieses Jahr die Indizes antrieben, diese in der Strategie jedoch keine Berücksichtigung fanden. Dafür waren viele Bereiche vertreten, die dieses Jahr schwach performten.

Anleger sollten die Strategie jedoch aufgrund dieses Ergebnisses nicht für immer abschreiben. So argumentiert die Bank of America Merrill Lynch, dass in den vergangenen zehn Jahren, die Dogs-of-the-Dow die Märkte siebenmal outperformt hätte. In den letzten vier Jahren hätten sie gar jedes Mal den Markt geschlagen.

Neues Jahr, neues Glück?

Im nächsten Jahr zählen zu der Strategie fast die gleichen Titel wie dieses Jahr. Lediglich ersetzen 3M und Walgreens jeweils JPMorgan und Procter & Gamble wie CNBC mithilfe von FactSet-Daten errechnete. Bleibt nur abzuwarten, ob es im nächsten Jahr für Anleger mit der Strategie wieder besser läuft.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’074.22 19.91 U5BSSU
Short 13’342.58 13.92 B6CSKU
Short 13’880.68 8.73 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’631.50 14.11.2025 16:10:37
Long 12’028.32 19.60 SZ8B6U
Long 11’754.09 13.85 SHFB5U
Long 11’231.75 8.85 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com