12.02.2025 12:09:42
|
Wirecard-Prozess wird abgekürzt
(Ausführliche Fassung)
MÜNCHEN (awp international) - Der Münchner Wirecard-Prozess wird mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft abgekürzt. Die Anklagebehörde folgt damit einem Vorschlag des Gerichts, das seit über zwei Jahren andauernde Mammutverfahren um den grössten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte auf die zehn wichtigsten Anklagepunkte zu beschränken. Wann der Prozess enden wird, steht nicht fest. Doch ohne Verkürzung wäre ein Urteil frühestens 2026 zu erwarten gewesen, wie die Kammer im Dezember deutlich gemacht hatte.
Braun kann nicht auf wesentlich niedrigere Strafe hoffen
Der seit viereinhalb Jahren in Untersuchungshaft sitzende frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun und seine zwei Mitangeklagten können sich jedoch keine Hoffnung machen, dass die zu erwartenden Strafen deswegen wesentlich niedriger ausfallen könnten. Hauptvorwurf ist und bleibt der gewerbsmässige Bandenbetrug. Braun und Mittäter sollen den 2020 kollabierten Dax -Konzern über Jahre mit Hilfe erfundener Profite über Wasser gehalten haben. Der Betrugsschaden für die kreditgebenden Banken ist in der Anklage auf gut drei Milliarden Euro beziffert.
Eine wesentliche Erhöhung der Gesamtstrafe wäre auch dann nicht zu erwarten, wenn sämtliche der ursprünglichen Anklagepunkte verhandelt würden, wie Oberstaatsanwalt Matthias Bühring sagte. Die für das Urteil wesentlichen Punkte, auf die sich die Beweisaufnahme nun beschränken wird, umfassen nach wie vor eine ganze Reihe von Tatvorwürfen. Dazu zählen neben dem Bandenbetrug unter anderem die Fälschung der Konzernabschlüsse für die Jahre 2016, 2017 und 2018, falsche Information des Kapitalmarkts und Untreue. In der ursprünglichen Anklage umfassten allein die Vorwürfe gegen den früheren Vorstandschef Braun 43 verschiedene Punkte.
Verteidigung: Niemand ist an Aufklärung interessiert
Brauns Verteidigung warf Gericht und Staatsanwaltschaft vor, an echter Aufklärung nicht interessiert zu sein. "Das ist eine gewisse Vorverurteilung seitens des Gerichts", sagte Rechtsanwältin Theres Krausslach. "Wir sind an einem Punkt, wo bisher nichts aufgeklärt ist, bis heute nicht." Braun und seine Verteidigung beschuldigen ihrerseits den abgetauchten früheren Vertriebsvorstand Jan Marsalek, der Haupttäter zu sein. "Aus unserer Sicht gibt's überhaupt nichts einzustellen, weil Herr Dr. Braun in alle Punkten freizusprechen ist", sagte die Verteidigerin./cho/DP/jha
Nachrichten zu Wirecard AG
12.02.25 |
Prosecutors drop some charges against former Wirecard chief (Financial Times) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Korr: Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
10.02.25 |
Marsalek confidant describes friendship with ‘socially awkward’ Wirecard executive (Financial Times) | |
31.01.25 |
DWS names EY as auditor despite funds suing firm over Wirecard scandal (Financial Times) | |
07.01.25 |
Gericht will Wirecard-Prozess beschleunigen (AWP) |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22’513.42 | -0.44% |
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigen sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |