Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Trading Idee |
21.05.2021 13:56:19
|
Trading Idee Richemont: Luxus ist wieder gefragt
Die Erwartungen an die Jahreszahlen des Luxusgüter-Herstellers Richemont waren durchaus hoch. Doch der Schweizer Konzern hat es geschafft, diese Erwartungen dank anziehender Geschäfte mit Schmuck und einer Erholung im Uhrensegment zu erfüllen.
Wobei hier sicherlich differenziert werden muss. Denn so ganz konnte Richemont die negativen Einflüsse der Corona-Pandemie in der Bilanz nicht abschütteln. Insbesondere Laden-Schliessungen und der Einbruch im Tourismussektor hatten dem Unternehmen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres zu schaffen gemacht. Umso deutlicher sind aber die Zugewinne im zweiten Semester ausgefallen. Beispielsweise verbesserte sich der Umsatz im Abschlussquartal per Ende März um 30 Prozent.
Aufholjagd gelungen
Unterm Strich konnte Richemont dank des starken zweiten Semesters den Rückgang im Konzernumsatz eingrenzen. Das Minus betrug nur noch 8 Prozent auf 13,14 Milliarden Euro. Auch beim operativen Gewinn auf Basis des EBIT erreichte Richmond mit einem Rückschlag von nur noch 3 Prozent ein mehr als respektables Ergebnis. Dank eines starken Finanzergebnisses konnte am Ende sogar der Reingewinn um 38 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro zulegen.
Optimismus bleibt
Für das neue Geschäftsjahr zeigt sich Richemont optimistisch, die bereits sichtbaren Erholungstrends nochmals zu beschleunigen. Das sollte auch der Aktie weiterhelfen können. Diese ist nach den Ergebnissen nach oben gesprungen und hat damit ein neues Allzeithoch markiert. Aus charttechnischer Sicht wohl noch wichtiger: Damit ist auch die Spitze aus dem Mai 2018 überwunden und der langfristige Seitwärtstrend möglicherweise dauerhaft gebrochen.
Fazit
Spekulativ orientierte Anleger, die nun auf eine neue Aufwärtsphase setzen, können dies auch mit einem Call-Optionsschein tun. Hier empfehlen wir einen Mini Future der UBS mit einem Hebel von 5,3. Wir würden das vorläufige Potenzial auf rund 40 Prozent taxieren mit einem Kursziel von rund 2,80 Franken. Den Stop-Loss setzen wir bei 1,40 Franken.
| Trading Idee Richemont | |
|---|---|
| Basiswert | Richemont |
| Produktgattung | Mini-Future |
| Investmentrichtung | Call |
| Emittent | UBS |
| ISIN | CH0589988309 / 58998830 |
| Laufzeit | Open end |
| Stand | 21.05.2021 13:50 Uhr |
| Kurs Hebelprodukt | 1,98 Franken |
| Basispreis variabel | 82,57 Franken |
| Knock-out-Schwelle | 82,81 Franken |
| Hebel | 5,3 |
| Abstand zum Knock-out | 16,3 Prozent |
| Stop-Loss | 1,40 Franken |
| Ziel | 2,80 Franken (+41,4 %) |
Disclaimer:
Die Trading Idee ist ein Service der finanzen.net GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister sc consult GmbH. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemässen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass finanzen.net aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit Emittenten von Strukturierten Produkte eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Wertschriften auf der Seite des Emittenten zu besuchen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertschriften.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Aktien in diesem Artikel
| Richemont | 173.25 | 7.28% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefer -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss leichter. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


