Lukrative Devisengeschäfte |
16.07.2024 06:30:00
|
So lässt sich mit dem starken Schweizer Franken Geld verdienen
Internationale Anleger schätzen den Schweizer Franken als eine der wichtigsten Währungen der Welt. Er steht für Stabilität und Sicherheit. Doch wie können Anleger mit dem Schweizer Franken Geld verdienen?
Wie handle ich mit Schweizer Franken?
Der Devisenhandel bietet Anlegern viele Möglichkeiten, vor allem aber stehen zwei Herangehensweisen im Mittelpunkt des Anlegerinteresses. Einerseits steht den Anlegern der direkte Handel über Devisen zur Verfügung, andererseits können Investoren auch indirekt mit Währungen handeln.
Die Direktinvestition
Devisen werden immer in Paaren gehandelt. Der Handel findet beispielsweise im Austausch Schweizer Franken (CHF) gegen Euro statt: "CHF/Euro = 0,9246" drückt aus, dass Anleger für einen Schweizer Franken 0,9246 Euro erhalten. Der direkte Handel mit Währungspaaren basiert ausschliesslich auf Spekulationen des weiteren Kursverlaufes.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenAnleger gehen also eine Wette auf die zukünftige Entwicklung ein. Mit einer LONG-Option setzen sie auf einen steigenden Kurs, mit einer SHORT-Option auf einen fallenden Kurs. Börsenneulinge sollten sich klar machen, dass der Handel mit Devisen zwar ein hohes Gewinnpotential hat, gleichzeitig jedoch sehr risikoreich ist. Warum? Der Devisenmarkt ist hohen Kursschwankungen ausgesetzt. Ein grosser Vorteil gegenüber anderen Börseninvestments sind die geringen Gebühren. Im Vergleich zum Handel mit Aktien oder Fonds ist der Devisenhandel, auch als Forexhandel bezeichnet, je nach Broker eher günstig.
Der indirekte Devisenhandel
Neben dem Direkthandel können Anleger auch indirekt ihr Glück im Devisenhandel suchen. Bei indirekten Handelsoptionen können beispielsweise Rohstoffe oder Aktien in der einen Währung, zum Beispiel in Schweizer Franken gekauft werden, und anschliessend über eine andere Währung, zum Beispiel dem Euro, wieder verkauft werden. Die indirekten Handelsoptionen werden über einen Broker abgewickelt.
Diese Unternehmen profitieren vom starken Franken
Die Gewinner bei einer starken Schweizer Währung sind Unternehmen, welche Umsätze beispielsweise auch in Euro oder US-Dollar ausweisen. Dazu zählt etwa die Swisscom, denn über die italienische Tochter Fastweb weist der Telekommunikationskonzern seine Geschäfte in Euro aus.
Profiteure sind zudem oftmals Unternehmen, die viel in Fremdwährung importieren, wie die Pharmabranche. Sie beziehen Waren aus dem Ausland, welche durch die schwächeren Fremdwährungen billiger importiert werden können. Prominente Profiteure sind die drei Big Player im Schweizer Leitindex SMI: Die Pharmariesen Roche und Novartis sowie der weltgrösste Lebensmittelhersteller Nestlé.
Im Fünf-Jahres-Trend weisen alle drei Konzerne eine starke Performance hinsichtlich der Kurssteigerung auf. Die Novartis-Aktie kletterte in den vergangenen fünf Jahren rund 15 Prozent, die Roche-Genussscheine etwa 42 Prozent und die Nestlé-Aktie verbuchte in den vergangenen fünf Jahren gar einen Kurssprung von 59 Prozent.
Diesen Unternehmen schadet der starke Franken
Zwei Drittel der Schweizer Unternehmen sehen allerdings eine grosse Gefahr für die Zukunft im Zusammenhang mit dem starken Schweizer Franken. Insbesondere Unternehmen mit teuren Exportprodukten, wie Swatch und Richemont leiden unter einer starken Schweizer Währung.
Viele Unternehmen werden vom Translationseffekt, also der Währungsumrechnung in der Bilanz, negativ beeinflusst. Denn am Ende eines Jahres müssen auch Geschäfte mit Fremdwährung in Schweizer Franken in der Bilanz ausgewiesen werden, wodurch sie rechnerisch weniger einnehmen. Am schlimmsten trifft es dabei Grossbanken, wie die UBS oder Credit Suisse.
Investoren vs. Zentralbankproblematik
Der Schweizer Franken gilt bei internationalen Investoren als sicherer Hafen, also als besonders krisenrobuste Währung. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will eine wirtschaftsschädliche Aufwertung des Franken jedoch vermeiden. Sie interveniert seit Jahren auf dem Devisenmarkt und kauft Schweizer Franken ein. Auch die Zentralbankentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über den Leitzins wirken sich auf die Stärke der Schweizer Staatswährung aus. Die EZB beispielsweise verfolgt seit Jahren eine Nullzinspolitik, wodurch der Euro auch im Vergleich zum Schweizer Franken geschwächt wird.
Bei einem Entschluss für ein Investment in den Schweizer Franken sollten sich Anleger auch die vergangenen Entscheidungen der SNB vor Augen führen. Am 15. Januar 2015 verkündete die SNB, die Kopplung an die europäische Gemeinschaftswährung Euro aufzuheben. Daraufhin gewann der Schweizer Franken kräftig, ein Euro notierte kurzzeitig bei gerade noch 0,85 CHF - für einige Schweizer Unternehmen war dieser überraschende SNB-Entscheid existenzbedrohend.
Risiko und Potential des Schweizer Franken
Nicht nur Notenbankentscheidungen beeinflussen die Stärke einer Währung, sondern auch politische Unsicherheiten. Haben Investoren ein negatives Gefühl in Bezug auf die künftige Wirtschaftspolitik in den USA, werden wieder vermehrt Devisen in Schweizer Franken gehandelt.
Wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich in ihrer Prognose für 2021/2022 ausführte, versuchen die internationalen Währungshüter weiterhin die konjunkturellen Effekte der Corona-Pandemie durch eine expansive Geldpolitik abzumildern. Die Prognosen zu den Kurzfristzinsen bleiben infolgedessen unverändert um Null, dementsprechend sei bis mindestens 2022 nicht mit Zinserhöhungen zu rechnen. Damit auch die Langfristzinsen auf tiefem Niveau verbleiben, dürften die in den letzten Monaten bereits massiv gewachsenen Zentralbankbilanzen durch zusätzliche Interventionen weiter ansteigen, meinen die KOF-Experten. Auch die Bilanz der SNB tendiere weiterhin nach oben, da der Franken als sicherer Hafen gilt und in Krisenzeiten besonders gefragt ist. Deswegen werde die SNB wohl weiter intervenieren, um den Aufwertungsdruck zu vermindern. Der Devisenhandel bleibt also spannend.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Inside Fonds
Devisen in diesem Artikel
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9313
|
-0.03
|
|
Türkische Lira |
39.4079
|
0.74
|
|
Baht |
38.3944
|
-0.14
|
|
Bitcoin - US Dollar |
97001.8392
|
-0.80
|
|
Real |
6.815
|
-0.45
|
|
Kuna |
7.9757
|
0.65
|
|
US-Dollar |
0.8937
|
-0.58
|
|
Zloty |
4.5759
|
0.15
|
|
Euro - US Dollar |
1.0434
|
0.66
|
|
Ripple - US Dollar |
2.2721
|
0.75
|
|
Forint |
444.3064
|
-0.20
|
|
Bitcoin - Euro |
92989.3581
|
-1.44
|
|
Ripple |
0.4925
|
-0.16
|
|
Rubel |
115.2678
|
0.11
|
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit versöhnlichem Wochenausklang -- SMI und DAX schliessen deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich mit AbschlägenDer heimische und deutsche Aktienmarkt gaben zum Wochenschluss deutlich nach. Die US-Börsen verbuchten am Freitag Zuschläge. Die asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag im Minus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |