Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Breite Diversifikation 12.02.2025 20:31:35

Mit Total Market Index Funds (ETFs) in den breiten Aktienmarkt investieren - wie sinnvoll ist das für Anleger?

Mit Total Market Index Funds (ETFs) in den breiten Aktienmarkt investieren - wie sinnvoll ist das für Anleger?

Total-Market-Indexfonds investieren in den gesamten Aktienmarkt eines Landes oder einer Region - unabhängig von der Grösse der Unternehmen. Wie sinnvoll ist so ein Investment-Ansatz?

• S&P 500 gilt als Benchmark des US-Aktienmarktes
• Einige Anleger erhoffen sich jedoch Vorteile durch Einbeziehung von Mid- und Small-Cap-Aktien
• Finanzexperte Paul A. Merriman dämpft solche Erwartungen

ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit unter Anlegern, die nicht selbst eine gezielte und aktive Aktienauswahl treffen wollen. Durch das passive Management - sie folgen einem Index und versuchen nicht, den Markt durch aktives Stock-Picking oder Timing zu schlagen - sind die Verwaltungsgebühren niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds.

Für Anleger am US-Aktienmarkt beispielsweise gilt der S&P 500 als Benchmark. Der Index umfasst 500 der grössten und etabliertesten US-Unternehmen.

Total Market Index Funds

Es gibt aber auch zahlreiche Investoren und Experten, die Total-Market-Indexfonds bevorzugen, weil diese in nahezu alle börsennotierte US-Unternehmen investieren - unabhängig von ihrer Grösse. Durch die breitere Diversifikation soll das Risiko einzelner Aktien reduziert werden, so die Annahme.

Ausserdem erhoffen sich Anleger dieser Produkte langfristig eine höhere Rendite. So argumentiert laut "MarketWatch" beispielsweise J.L. Collins, Autor von "The Simple Path to Wealth", dass mittels des Total-Market-Index (TMI)-Ansatzes die historisch höheren langfristigen Renditen von Value-Aktien und kleineren Unternehmen, insbesondere Mid-Cap- und Small-Cap-Aktien, genutzt werden können.

Total Market Index Funds tatsächlich vorteilhaft?

Doch wie sinnvoll sind Total-Market-Indexfonds wirklich? Paul A. Merriman, Finanzexperte und ehemaliger Vermögensberater, dämpfte in einem Beitrag auf "MarketWatch" die Erwartungen an den TMI-Ansatz.

Der Co-Autor von "We're Talking Millions! 12 Simple Ways to Supercharge Your Retirement" vergleicht dazu den Vanguard 500 Index Fund (VFIAX) mit dem Total Stock Market Index Fund (VTSAX) des US-Fondsriesen, die beide seit dem 31. März 1993 existieren. Der VTSAX ist einer der grössten und ältesten Total-Market-Indexfonds.

Merriman wies darauf hin, dass die zehn grössten Positionen im VFIAX 34,8 Prozent des Fondsvermögens ausmachen - wobei davon neun grosse Technologieunternehmen seien. Genau dieselben zehn Positionen machen immerhin noch 29,7 Prozent des Portfolios von VTSAX aus. Da also beide von einer Handvoll der grössten Unternehmen dominiert werden, sei Diversifikation weder die Stärke des S&P 500 noch des Total-Market-Index, argumentiert der Experte.

Auch in puncto Rendite sei der Unterschied zwischen VFIAX und VTSAX nur gering: Laut "Morningstar" hätte eine Investition von 10'000 US-Dollar in jeden dieser Fonds zum Zeitpunkt ihrer Auflegung - mit reinvestierten Dividenden und Kapitalgewinnen - bis Ende 2024 zu 264'948 US-Dollar im S&P-500-Fonds und 260'036 US-Dollar im Total-Market-Fonds geführt. Dass die Small-Cap- und Value-Exponierung des TMI nicht den erhofften Renditevorteil brachte führt Merriman darauf zurück, dass der Total-Market-Index auch wachstumsstarke Small-Cap-Aktien umfasst, die historisch etwa genauso schlecht abgeschnitten haben wie Value-Small-Caps den S&P 500 übertroffen haben.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Imagentle / Shutterstock.com,Plus500,rafastockbr / Shutterstock,saknakorn / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}