Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

16’550.61 Pkt
-1’050.44 Pkt
-5.97 %
23:16:02
12.03.2025 19:09:36

Aktien New York: Tech-Werte erholen sich nach erfreulichen Inflationsdaten

NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen sind die Technologiewerte am Mittwoch auf Erholungskurs eingeschwenkt. Sie profitierten nach ihrem jüngsten Kursrutsch von erfreulichen Inflationsdaten. Allerdings blieben die Sorgen hinsichtlich der Zollkonflikte der USA mit wichtigen Handelspartnern präsent.

Der von Tech-Werten beherrschte Nasdaq 100 gewann nach einer Schwächephase im frühen Handel 1,46 Prozent auf 19.659,37 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,87 Prozent auf 5.620,55 Zähler nach oben. Der Leitindex Dow Jones Industrial machte zwischenzeitliche Verluste wett und legte zuletzt um 0,21 Prozent auf 41.518,81 Punkte zu.

In den USA hat sich die Inflation dank geringerer Kosten für Energie überraschend stark abgeschwächt. Im Februar stiegen die US-Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,8 Prozent. Im Vormonat hatte die Teuerung noch 3,0 Prozent betragen und war so stark wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang der Rate gerechnet, aber nur auf 2,9 Prozent. In den kommenden Monaten jedoch erwarten Ökonomen wegen der US-Zollpolitik wieder eine höhere Inflation.

Am Mittwoch waren US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft getreten. Die Europäische Union (EU) kündigte darauf bereits eine entschiedene Reaktion an. In einem ersten Schritt sollen von April an Extrazölle auf die Einfuhr von US-Produkten wie Bourbon-Whiskey, Jeans, Motorräder, Boote und Erdnussbutter greifen. Weitere Massnahmen sollen dann nach Abstimmung mit den EU-Mitgliedstaaten Mitte April folgen.

Kanada reagierte auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent mit Gegenzöllen. Dagegen will die britische Regierung trotz ihrer Kritik an den neuen US-Zöllen vorerst keine Massnahmen ergreifen. Ähnlich hatte sich zuvor schon Australien geäussert, ein weiterer, bisher enger Verbündeter der USA.

Unter den viel beachteten Tech-Riesen, den sogenannten Glorreichen Sieben, stiegen die Aktien von Tesla um 8,4 Prozent. Zu Wochenbeginn hatten sie mit gut 15 Prozent den heftigsten Tageseinbruch seit September 2020 und tags darauf den tiefsten Stand seit Oktober verzeichnet, bevor die Gegenbewegung einsetzte.

Für die Anteilsscheine von Nvidia ging es um 6,6 Prozent nach oben. Die Papiere des Chipkonzerns böten hochwertiges Wachstum zu einem sehr attraktiven Preis, schrieben die Analysten der Bank of America.

Ein Kursplus von vier Prozent nach einer wochenlangen Talfahrt stand bei Servicenow zu Buche. Der Technologiekonzern unter Führung des ehemaligen SAP-Chefs Bill McDermott erwarb das KI-Start-up Moveworks. Es ist die grösste Transaktion in der knapp 13-jährigen Börsenhistorie des 2004 gegründeten Unternehmens. Die Transaktion soll im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden.

Die Aktien von iRobot sackten auf ein Rekordtief und büssten zuletzt fast 34 Prozent ein. Der Robotersauger-Pionier hatte enttäuschende Quartalsergebnisse präsentiert, darunter einen höher als erwarteten Verlust und einen Umsatz, der hinter den Erwartungen der Analysten zurückgeblieben war. Zudem sagte das Unternehmen seine Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen ab./la

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’900.00 10.81
Short 13’000.00 8.57
SMI-Kurs: 11’719.76 04.04.2025 14:04:20
Long 11’540.00 19.44
Long 11’000.00 12.28
Long 10’540.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}