Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.07.2025 14:06:37

Ausblick UBS: Q2-Gewinn von 2,23 Milliarden US-Dollar erwartet

Zürich (awp) - Die UBS publiziert am Mittwoch, 30. Juli, das Geschäftsergebnis zum zweiten Quartal 2025. Zum AWP-Konsens haben insgesamt fünf Analysten beigetragen.

Q2 2025E
(in Mio USD)              AWP-Konsens   Q2 2024A   

Geschäftsertrag rep.       12'017        11'904           
Gewinn vor Steuern rep.      1987          1469     
Konzernergebnis              2228          1136       

FOKUS: Die Grossbank dürfte im zweiten Quartal trotz aller Zollquerelen und damit einhergehenden Konjunktursorgen operativ gut unterwegs gewesen sein. Analysten rechnen mit einer deutlichen Steigerung des Gewinns im zweiten Quartal 2025, nachdem die UBS im Vorjahreszeitraum bereits einen Milliardengewinn eingefahren hatte. Auch die verwalteten Vermögen dürften nach Markteinschätzung weiter zugelegt haben.

Grosse US-Banken, die ihre Q2-Zahlen bereits vorgelegt haben, profitierten teils besonders vom Handelsgeschäft. Nicht zuletzt sorgte US-Präsident Donald Trump mit seinen Zoll-Überraschungen für eine hohe Volatilität an den Finanzmärkten. Aber auch das Kapitalmarktgeschäft mit der Beratung bei Übernahmen und Börsengängen belebt sich zunehmend.

Bestimmendes Thema - auch was den Aktienkurs betrifft - bleibt aber ganz klar die Kapitaldiskussion. Ermotti und Finanzchef Todd Tuckner wollen sich nach dem Bundesratsentscheid zu höheren Eigenmittelanforderungen für die Grossbank von Anfang Juni nun weiter äussern. Die UBS hatte damals gesagt, sie werde die "umfangreichen" Informationen analysieren und zu gegebener Zeit eine weitere Einschätzung geben.

Falls die Empfehlungen so umgesetzt werden, wie sie der Bundesrat vor knapp zwei Monaten kommuniziert hat, würde die UBS laut eigenen Angaben zusätzliches hartes Kernkapital in der Höhe von geschätzt rund 24 Milliarden US-Dollar benötigen. Diese kämen zu den bereits kommunizierten rund 18 Milliarden Dollar hinzu, welche die UBS als Folge der CS-Übernahme ohnehin schon zusätzlich halten muss.

Investoren halten Ausschau nach mehr Details aus Sicht der UBS auf die möglichen Auswirkungen auf das Geschäft, mögliche Abmilderungsmassnahmen durch die Bank, Strategien für den Kapitalaufbau und/oder auch Neues zum erwarteten Zeitplan. CFO Tuckner hofft, dass am Ende einer weiteren Diskussion "mit allen Fakten" ein milderer Aussang für die Grossbank herauskommen könnte, wie er zuletzt an einem Branchenanlass sagte.

Das wäre letztendlich besser für alle Stakeholder inklusive der Schweizer Wirtschaft, so Tuckner. Die UBS stimme mit der überwiegenden Mehrheit der geplanten Massnahmen für die Bankenstabilität nach dem CS-Debakel überein. Bei der Kapitalfrage sei die Bank aber auf jeden Fall enttäuscht. Über 40 Milliarden nötiges zusätzliches Kapital seien "nicht verhältnismässig".

Für die Gesetzesänderungen wollte der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage im zweiten Halbjahr 2025 für die Eigenkapitalunterlegung für ausländische Tochtergesellschaften beim Stammhaus und im ersten Halbjahr 2026 für die restliche Massnahmen präsentieren. Ende Juni genehmigte die Wirtschaftskommission im Nationalrat allerdings einen Antrag, wonach die Frage der Kapitalausstattung der UBS nicht unabhängig von anderen Projekten der Grossbankenregulierung betrachtet werden solle.

Wenn dem so wäre, würde sich der Zeitplan verzögern. Der Bundesrat will laut Finanzministerin Karin Keller-Sutter nach der Sommerpause dazu Stellung nehmen.

Im Zusammenhang mit der Kapital-Chose halten sich auch weiterhin die Gerüchte, dass die UBS eine Verlegung ihres Hauptsitzes ins Ausland prüfe. Bis in neun Monaten soll laut "Sonntagszeitung" ein Entscheid fallen. Favorit als möglicher neuer Hauptsitz wäre demnach New York.

Derweil ist die CS-Integration weiter im vollen Gange. Mit der derzeit laufenden Zusammenführung der Schweizer CS-Kunden auf die UBS-Plattform ist es ein heikler Moment. Die Schweiz-Migration soll bis Anfang 2026 abgeschlossen werden, danach dürfte es dann auch zu einem Grossteil der erwarteten Entlassungen kommen.

Stark hochgekocht ist in den vergangenen Wochen das Debakel mit riskanten Dollar-Derivaten, die laut Medienberichten bei hunderten vermögenden Schweizer UBS-Kunden zu hohen Verlusten geführt haben sollen. In dem Zusammenhang sind bei der Zürcher Staatsanwaltschaft Strafanzeigen wegen der Anlageverluste von UBS-Kunden mit den strukturierten Produkten eingegangen.

Die Bank versucht den Fall zwar herunterzuspielen, aber laut Medienberichten soll die ganze Sache sogar einen Streit zwischen UBS-Schweiz-Chefin Sabine Keller-Busse und Iqbal Khan, Co-Leiter der globalen Vermögensverwaltung, vom Zaun gebrochen haben, bei dem sich die beiden Geschäftsleitungsmitglieder gegenseitig die Schuld zuweisen. Es könnte durchaus sein, dass es zu personellen Konsequenzen kommen wird.

Die "Sonntagszeitung" etwa spekuliert darauf, dass Keller-Busse durch Alex Ivanovic ersetzt werden könnte, der gegenwärtig das Asset Management leitet. Seinen Job würde CS-Integrationschefin Beatriz Martin übernehmen. Ob sich damit ihre Chancen auf eine Ermotti-Nachfolge erhöhen, müsste sich aber erst noch zeigen.

Khan und Rob Karofsky - der zweite Co-Leiter der weltweiten Vermögensverwaltungssparte - seien weiterhin im Rennen für die Nachfolge von UBS-Chef Sergio Ermotti, schreibt die Zeitung hingegen. Dieser hatte angedeutet, dass er wohl noch mindestens bis zum Ende der Integration Ende 2026 bleiben wird.

ZIELE: Die UBS hat Ende August 2023 Mittelfristziele bis Ende 2026 kommuniziert und diese im Februar 2024 teils angepasst. Auch nach den Anfang Juni 2025 vom Bundesrat vorgestellten Massnahmen bezüglich höherer Kapitalanforderungen für die UBS wurden diese bestätigt. Sie lauten wie folgt:

. Bereinigte Rendite auf das harte Kernkapital (RoCET1): ~15%
. Bereinigte Cost/Income-Ratio: <70% 
. Brutto-Kosteneinsparungen: ~13 Mrd USD im Vergleich zu 2022

Angestrebte Kapitalquoten während der Integration bis 2026:  

. Kapitalquoten:
- Harte CET1-Kernkapitalquote ~14%
- CET1 Leverage Ratio von >4,0%

Die längerfristigen Renditeziele hat die UBS indes auf zunächst auf Eis gelegt und will diese kommunizieren, sobald mehr Klarheit über den Zeitplan der möglichen Kapitaländerungen besteht und die finalen Regeln klarer werden. Zuvor haben folgende Langfrist-"Ambitionen" bis Ende 2028 gegolten:  

. Rendite auf das harte Kernkapital (RoCET1): ~18%
. Verwaltete Vermögen GWM: >5 Bio USD

PRO MEMORIA:

KAPITALRÜCKFÜHRUNG: Für das laufende Jahr hält die UBS an ihren Plänen für Aktienrückkäufe und an einer um rund 10 Prozent steigenden Dividende fest. Wie hoch die Aktienrückkäufe im kommenden Jahr ausfallen werden, will sie nach dem Bundesratsentscheid erst mit den Finanzergebnissen für das Gesamtjahr 2025 bekanntgeben. Ab 2026 sollte eigentlich wieder das Niveau von vor der CS-Übernahme erreicht werden. 2022 hatte die UBS Aktien im Wert von 5,6 Milliarden Dollar zurückgekauft.

Im ersten Halbjahr 2025 hat die UBS bereit Aktienrückkäufe in der Höhe von 1 Milliarde getätigt. Im zweiten Halbjahr sollen es bis zu 2 Milliarden Dollar werden. Im derzeit seit 1. Juli laufenden Rückkaufprogramm wurden bereits im ersten Monat Aktien im Wert von rund 420 Millionen Franken zurückgekauft.

RECHTSFÄLLE: Die UBS hat eine lange Liste offener Rechtsfälle. Ausstehend sind etwa Klagen von ehemaligen CS-Kleinaktionären im Zusammenhang mit der Übernahme durch die UBS und dem damals gezahlten Kaufpreis. Laut einem Bericht in der Wochenendpresse beträgt der Streitwert rund 50 Milliarden Franken. Dies habe das Zürcher Handelsgericht festgelegt, das mehr als 5000 ehemaligen CS-Aktionären eine unabhängige Überprüfung des Übernahmepreises von rund 3 Milliarden Franken gewährt habe. Und auch die vollständige Abschreibung der CS-AT1-Anleihen im Zuge der Not-Übernahme - angeordnet durch die Finma - könnte der UBS noch rechtlichen Ärger bringen.

Ein immer noch grosser offener Rechtsfall ist zudem der Steuerprozess in Frankreich. Das oberste Gericht des Nachbarlandes hat das Verfahren im November 2023 zurück zur Vorinstanz geschickt. An der grundsätzlichen Verurteilung der UBS wegen rechtswidriger Kundenanwerbung und schwerer Geldwäscherei hielt der Kassationshof allerdings fest. Die UBS habe zwischen 2004 und 2012 illegal um reiche Franzosen geworben und die Kunden dazu bewegen wollen, Schwarzgeldkonten in der Schweiz zu eröffnen. Neu verhandelt werden müssen allerdings die Strafzahlungen und die zivilrechtlichen Schadenersatzzahlungen.

Die Vorinstanz hatte die UBS im Dezember 2021 zu einer Zahlung von insgesamt gut 1,8 Milliarden Euro verdonnert. Darin enthalten ist eine Busse in der Höhe von 3,75 Millionen, die Einziehung von 1 Milliarde Euro und eine zivilrechtliche Schadenersatzzahlung von 800 Millionen. Die UBS hatte dagegen Rekurs eingelegt und für den Fall 1,1 Milliarden Euro zurückgestellt. Wann der neue Prozess beginnen wird, ist unklar.

AKTIENKURS: Die UBS-Aktie hatte nach einem mässigem 2024 (+6,3%) im neuen Jahr einen Raketenstart an den Tag gelegt und stieg bis zum 4. Februar auf ein Jahreshoch bei 32,88 Franken (+19%) - so teuer waren sie seit der grossen Finanzkrise nicht mehr. Daraufhin fiel die Aktie mit den Turbulenzen im Zuge der US-Zollankündigungen Anfang April bis auf 20,66 Franken (-25%) zurück. Seither hat sie sich allerdings wieder auf über 30 Franken erholt und steht damit im laufenden Jahr rund 10 Prozent im Plus (Stand: Montag 14.35 Uhr).

Homepage: www.ubs.com

ab/ys/uh

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.07.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
30.07.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
30.07.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
21.07.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
10.07.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’348.18 19.12 BT2SYU
Short 12’636.08 13.03 BOIS7U
Short 13’080.82 8.72 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’836.00 31.07.2025 17:31:41
Long 11’361.83 19.76 BK5S8U
Long 11’071.73 13.32 BQZSCU
Long 10’637.71 8.91 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 30.41 -1.82% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}