Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

47’352.10
Pkt
-105.12
Pkt
-0.22 %
18:45:47
Geändert am: 19.04.2023 22:01:59

SMI und DAX holen Verluste auf und schliessen etwas fester -- Wall Street zu Handelsschluss uneins -- Asiens Börsen letztlich tiefer

Der heimische Aktienmarkt holte ebenso wie der deutsche Aktienmarkt frühe Verluste auf und schloss zur Wochenmitte sogar noch leicht im Plus. Die US-Märkte bewegten sich in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost schlossen am Mittwoch in der Verlustzone.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt wurde die Stimmung im Handelsverlauf zunehmend besser.

Der SMI startete schwächer und bewegte sich im weiteren Verlauf knapp unterhalb der Nulllinie. Gegen Handelsende drehte der Index aber leicht ins Plus. Bei 11'366,22 Stellen und damit 0,06 Prozent höher ging der SMI aus der Sitzung. Die Nebenwerteindizes SLI und SPI gingen ebenfalls tiefer in den Handel, machten sich bis zum Handelsende aber noch ins Plus auf. Der SLI schloss 0,03 Prozent fester bei 1'776,89 Einheiten und der SPI verzeichnete letztlich Aufschläge in Höhe von 0,05 Prozent auf 14'915,64 Zähler.

Der Schweizer Aktienmarkt kam zur Wochenmitte kaum vom Fleck. "Von Bewegung zu sprechen, wäre aktuell schon fast übertrieben", kommentierte ein Händler. "Jegliche Dynamik aus den ersten Wochen des Jahres ist dem Markt abhandengekommen." Allerdings wollten Investoren auch nicht recht verkaufen, sodass der Markt derzeit eher seitwärts tendiere.

Weiter läuft auch die Berichtssaison zum zweiten Quartal. Nachdem die ersten Quartalsberichte noch durchweg positiv aufgenommen wurden, seien zuletzt auch Zahlen publiziert worden, auf die der Markt eher negativ reagiert habe. Ein Beispiel sei der Streaminganbieter Netflix am Vorabend. Auch das am Abend erwartete Beige Book der US-Notenbank wird auf Interesse der Marktteilnehmer stossen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt holte seine Verluste bis zum Handelsende noch auf.

Der DAX startete im Minus und verharrte über weite Strecken des Tagesgeschäfts in der Verlustzone. In den späten Stunden der Sitzung setzte sich dann aber vermehrt eine freundliche Stimmung durch und der DAX ging sogar mit einem knappen Gewinn von 0,08 Prozent (Schlusskurs: 15'895,20 Stellen) in den Feierabend.

Die runde Marke von 16'000 Punkten bleibt generell im Blick, erweist sich aber als zäher Widerstand. Diese Marke sowie das Rekordhoch bei 16'290 Punkten zögen die Anleger in ihren Bann, schrieb Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Gewinnmitnahmen blieben überschaubar. Die Sorge, ein neues Rekordhoch zu verpassen, sei derzeit grösser als die Angst vor einem Rücksetzer. Ob Quartalszahlen den DAX stützen, bleibt derweil abzuwarten. Aus den USA lieferte der Streaming-Konzern Netflix negative Vorgaben für den Technologiesektor. Netflix war verhalten ins neue Geschäftsjahr gestartet. Das Nutzerwachstum enttäuschte. Umsatzseitig besser als gedacht schnitt dagegen der niederländische Chipindustrie-Ausrüster ASML im abgelaufenen Quartal ab.

WALL STREET

An der Wall Street hielten sich die Anleger am Mittwoch zurück.

So eröffnete der Dow Jones schwächer und stand auch anschliessend im Minus. Er ging 0,23 Prozent tiefer bei 33'897,34 Punkten in den Feierabend. Der technologielastige NASDAQ Composite hingegen konnte zeitweise etwas zulegen, nachdem er zum Start an Punkten verloren hatte. Er schloss mit einem minimalen Plus von 0,03 Prozent auf 12'157,23 Zähler.

Belastend wirkten neben anhaltenden Inflationssorgen auch einige enttäuschende Geschäftszahlen von Unternehmen. So hatten robuste US-Konjunkturdaten zuletzt die Wahrscheinlichkeit ein Stück weit erhöht, dass die Fed etwas länger als derzeit erwartet auf Zinsanhebungskurs bleiben könnte. Aber dadrch würden Aktien im Vergleich zu Anleihen an Attraktivität einbüssen. Aus dem jüngst veröffentlichten Beige Book der US-Notenbank geht hervor, dass sich die Wirtschaftsaktivität in den vergangenen Wochen in den USA kaum verändert hat. Das Beschäftigungswachstum schwächte sich zudem zuletzt etwas ab.

Im Rahmen der Berichtssaison enttäuschte zudem Netflix. Der Streaming-Riese startete verhalten ins neue Geschäftsjahr.

ASIEN

Die wichtigsten Indizes in Asien schlossen am Mittwoch mit Verlusten.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei schliesslich mit Einbussen in Höhe von 0,18 Prozent bei 28'606,76 Punkten.

In China zeigte sich der Shanghai Composite letztlich 0,68 Prozent schwächer bei 3'370,13 Zählern. Daneben nahm in Hongkong der Hang Seng um 1,37 Prozent auf 20'367,76 Stellen ab.

Die Anleger an den Börsen Asiens haben sich am Mittwoch zurückgehalten. Die US-Quartalsberichtssaison der Unternehmen lieferte durchwachsene Signale. Zudem richteten sich die Blicke weiter auf die Geldpolitik der US-Notenbank vor dem bald anstehenden Zinsentscheid.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
19.04.23 AA Industrial Belting (Shanghai) Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
19.04.23 Abbott Laboratories UnSponsored Canadian Depository Receipt Hedged / Quartalszahlen
19.04.23 Abivax SA / Quartalszahlen
19.04.23 Abivax SA (spons. ADRs) / Quartalszahlen
19.04.23 ABN Amro / Generalversammlung
19.04.23 ABN AMRO Bank NV Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1 Sh / Generalversammlung
19.04.23 Adex Mining IncShs / Quartalszahlen
19.04.23 Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.04.23 Westpac Leitindex (Monat)
19.04.23 Industrieproduktion (Monat)
19.04.23 Industrieproduktion (Jahr)
19.04.23 Kapazitätsauslastung
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.04.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
19.04.23 Einzelhandelspreisindex (Monat)
19.04.23 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
19.04.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
19.04.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
19.04.23 Verbraucherzuversicht
19.04.23 HVPI (Monat)
19.04.23 HICP (Jahr)
19.04.23 EU-Norminflation (im Monatsvergleich)
19.04.23 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
19.04.23 EU-Norminflation ( Jahr )
19.04.23 Leistungsbilanz EUR
19.04.23 Leistungsbilanz s.a
19.04.23 Leistungsbilanz n.s.a
19.04.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
19.04.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
19.04.23 Arbeitslosenquote
19.04.23 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
19.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.04.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
19.04.23 Bauleistung s.a (Monat)
19.04.23 Bauleistung w.d.a (Jahr)
19.04.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
19.04.23 Leistungsbilanz
19.04.23 EZB Lane Rede
19.04.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
19.04.23 MBA Hypothekenanträge
19.04.23 M3-Geldmenge
19.04.23 Industrieproduktion ( Jahr )
19.04.23 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
19.04.23 Baubeginne s.a (Jahr)
19.04.23 Industrieproduktpreise (Monat)
19.04.23 Rohstoffpreisindex
19.04.23 EIA Rohöl Lagerbestand
19.04.23 EZB Schnabel Rede
19.04.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
19.04.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
19.04.23 BoE-Mitglied Mann spricht
19.04.23 Auktion 20-jähriger Anleihen
19.04.23 Fed Beige Book