Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 28.10.2024 21:05:26

Fallende Ölpreise stützen etwas: SMI und DAX schliesslich höher -- US-Börsen gehen stärker aus dem Handel -- Nikkei legt letztlich zu

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt konnten am Montag etwas zugewinnen. Die US-Börsen bewegten sich am ersten Handelstag der Woche auf positivem Terrain. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten zum Wochenstart Aufschläge.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich im Montagshandel unentschlossen.

Der SMI startete etwas höher in die neue Handelswoche, gab die Aufschläge am Vormittag zwischenzeitlich wieder ab. Am Nachmittag drehte der Leitindex jedoch erneut die Richtung und beendete die Sitzung 0,44 Prozent fester bei 12'237,97 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich nach anfänglich stärkeren Gewinnen zeitweise ebenfalls nur wenig bewegt. Letztendlich ging es jedoch auch hier aufwärts um 0,54 Prozent auf 16'292,51 Einheiten bzw. 0,67 Prozent auf 1'996,81 Zählern.

Händler gingen bereits am Morgen davon aus, dass der Handel angesichts einer noch stark ausgedünnten Agenda erst einmal in ruhigen Bahnen verlaufen werde und schienen damit recht zu behalten. Dass der Leitindex SMI nicht noch höher notierte, war vor allem den drei Schwergewichten geschuldet, die dem Markt hinterher hinkten. Ab dem morgigen Dienstag nimmt dann die Berichtssaison deutlich Fahrt auf. Erwartet werden in dieser Woche etwa Zahlen der hiesigen Schwergewichte Novartis (Dienstag) und UBS (Mittwoch) sowie von fünf der "Magnificent Seven" aus den USA (Alphabet, Microsoft, Meta, Amazon und Apple).

Mit Blick nach vorne schrieb die Dekabank von bevorstehenden Schlüsseltagen. "Angesichts der anstehenden Quartalsberichte der US-Schwergewichte, wichtiger US-Wirtschaftsdaten sowie der US-Wahlen am 5. November dürfte die Nervosität über die verschiedenen Marktsegmente hinweg in den kommenden Tagen erhöht bleiben." Abhängig vom US-Wahlausgang könnten die Weichen an den Kapitalmärkten für die kommenden Monate gestellt werden. Etwas Entlastung komme auch aus Nahost, wo sich Israel beim Militärschlag gegen den Iran zurückgehalten habe, was für eine gewisse Hoffnung sorge.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex begab sich zum Wochenauftakt auf Richtungssuche.

Der DAX eröffnete etwas höher und stieg zunächst weiter. Zwischenzeitlich gab er seine Gewinne ab, bevor er sich wieder auf grünes Terrain vorkämpfte. Letztendlich beendete der das Börsenbarometer den Handelstag 0,35 Prozent fester bei 19'531,62 Zählern.

Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners in Frankfurt nannte vor allem geopolitische Gründe für die Erholung im frühen Handel. "Es herrscht Erleichterung darüber, dass Israels Militärschlag gegen den Iran weniger heftig ausgefallen ist als befürchtet", kommentierte er. Dazu trage nicht zuletzt bei, dass weder Ölfelder noch Atomanlagen Ziel des Vergeltungsschlages gewesen seien.

Vor wichtigen Konjunkturdaten im Wochenverlauf, etwa Inflationsdaten, oder zahlreichen Quartalsberichten schwer gewichteter US-Konzerne wie Amazon, Apple und Microsoft sowie einiger deutscher Konzerne blieb es zum Wochenauftakt aber noch relativ ruhig. Zudem herrschte auch eine gewisse Vorsicht vor den in der nächsten Woche anstehenden US-Präsidentschaftswahlen.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Montag stärker.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung bereits höher und legte anschliessend weiter zu. Er beendete die Sitzung 0,65 Prozent im Plus bei 42'388,03 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite notierte ebenfalls höher und hielt sich auch im Verlauf in der Gewinnzone. Er legte letztlich 0,26 Prozent auf 18'567,19 Zähler zu.

Fallende Ölpreise lieferten dem US-Aktienmarkt am Montag erst einmal Rückenwind. Sie sanken deutlich, nachdem Israel am Wochenende zwar einen Vergeltungsangriff auf den Iran unternommen hatte, dieser aber weniger umfangreich ausgefallen war als zuletzt teils befürchtet. Zudem mahnte Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei überlegtes Handeln an. Ausserdem arbeitet die Ölindustrie des Landes auch nach dem Angriff Israels normal.

"Langsam legt sich eine bleierne Schwere auf die Kapitalmärkte", schrieben die Experten der Dekabank mit Blick auf die US-Wahl am 5. November. Die Märkte reagierten auf Wirtschaftsdaten und -meldungen weniger als sonst, weil die Wahl in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt alles überschattet. "In den vergangenen Handelstagen positionierten sich die Marktteilnehmer noch einmal stärker in Richtung eines Trump-Sieges: Die Renditen von Staatsanleihen stiegen deutlich an, die Aktienmärkte tendierten freundlich." Nun warteten alle ab, was am Wahltag geschehen wird. Daneben steht in dieser Woche auch eine Flut an Unternehmensberichten auf der Agenda - vor allem aus dem Technologie-Sektor. Die grossen Technologie-Konzerne waren zuletzt die stärksten Triebkräfte für den Anstieg der Märkte auf Rekordstände. Zudem stehen Aussagen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) besonders im Fokus.

ASIEN

An den Börsen in Asien ging es zu Wochenbeginn aufwärts.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 1,82 Prozent bei 38'605,53 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite letztlich 0,68 Prozent auf 3'322,20 Einheiten.
Der Hang Seng in Hongkong ging um knappe 0,04 Prozent fester bei 20'599,36 Zählern aus dem Handel.

Überwiegend festere Kurse kennzeichneten das Börsengeschehen am Montag in Asien. In Japan droht jedoch nach dem Wahlausgang, bei dem die regierende LDP-Partei die Mehrheit im Parlament verfehlte, eine Periode politischer Unsicherheit. Dies könnte die Notenbank dazu veranlassen, einen weniger falkenhaften Kurs zu fahren - in der Folge wertete der Yen auf das niedrigste Niveau seit rund drei Monaten ab. Der schwache Yen wiederum befeuerte die japanische Börse.

In China könnten in dieser Woche Einkaufsmanageindizes Aufschluss darüber geben, ob die Stimmung in der Wirtschaft bereits von den Stimuli der Regierung und den geldpolitischen Lockerungen der Notenbank beeinflusst worden ist. Die chinesische Zentralbank führt nun wie bereits avisiert ein neues geldpolitisches Instrument zur Sicherung der Liquidität des Bankensystems ein. Die Gewinne in der Industrie sind derweil im September eingebrochen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSKMU
Short 14’104.15 8.86 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
28.10.24 Aarti Pharmalabs Limited Registered Shs / Quartalszahlen
28.10.24 Abitibi Metals Corp Registered Shs / Quartalszahlen
28.10.24 Acadia Realty Trust Shs of Benef.Interest / Quartalszahlen
28.10.24 Actions Technology Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
28.10.24 Adani Power Ltd / Quartalszahlen
28.10.24 ADF Foods Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
28.10.24 Aditya Birla Sun Life Amc Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
28.10.24 Agilysys Inc. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.10.24 Oktober Feiertag (Halloween)
28.10.24 Handelsbilanz auf Zollbasis
28.10.24 Verbraucherzuversicht
28.10.24 Industrievertrauen
28.10.24 Handelsbilanz ( Monat )
28.10.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.10.24 Handelsbilanz, USD
28.10.24 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
28.10.24 Dallas Fed Herstellungsindex
28.10.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
28.10.24 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
28.10.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
28.10.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
28.10.24 BoC Gouverneur Macklem Rede
28.10.24 EZB-Mitglied De Guindos spricht

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1378 -0.0036
-0.31
EUR/USD 1.0424 -0.0025
-0.24
USD/EUR 0.9593 0.0024
0.25
EUR/CHF 0.9425 -0.0016
-0.17
JPY/CHF 0.0060 0.0000
0.48
CHF/EUR 1.0609 0.0020
0.19
CHF/GBP 0.8788 0.0030
0.34
CHF/USD 1.1060 -0.0006
-0.06
CHF/JPY 167.5293 -0.7378
-0.44
USD/CHF 0.9042 0.0005
0.06
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.08
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.99
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-2.01
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-0.85
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.76
EUR/ETH 0.0004 0.0000
-2.05
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-1.71
CHF/ETH 0.0004 0.0000
-1.89
USD/ETH 0.0004 0.0000
-1.84
GBP/ETH 0.0005 0.0000
-2.13
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-1.57
USD/ETC 0.0474 -0.0022
-4.42
BITCOIN/EUR 0.0920 0.0033
3.77
BITCOIN/GBP 0.0762 0.0028
3.85
BITCOIN/CHF 0.0867 0.0030
3.58

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten