Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600

Quartalsverlust 31.07.2025 20:36:00

Ford-Aktie im Plus: Milliardenverlust wegen Trumps Zollpolitik

Ford-Aktie im Plus: Milliardenverlust wegen Trumps Zollpolitik

Die Importzölle von Donald Trump treffen den US-Autoriesen Ford noch härter als bisher erwartet.

Für das laufende Jahr rechnet der Konzern nun mit einer Belastung von zwei Milliarden Dollar (1,75 Mrd Euro) vor Zinsen und Steuern. Noch vor drei Monaten war Ford auf dieser Basis von einem negativen Effekt von 1,5 Milliarden Dollar ausgegangen. Allein im vergangenen Quartal kosteten die Zölle Ford rund 800 Millionen Dollar. Der US-Präsident hatte für eingeführte Autos und Bauteile Zölle von bis zu 25 Prozent verhängt.

Ford produziere zwar rund 80 Prozent der Fahrzeuge in den USA, betonte Konzernchef Jim Farley beim US-Sender CNBC. "Aber wir importieren Teile von überall auf der Welt." Für die grundlegenden Materialien Stahl und Aluminium verdoppelte Trump die Einfuhrzölle zum Teil auf 50 Prozent. In der Ford-Prognose sind bereits Kostensenkungen von rund einer Milliarde Dollar berücksichtigt, die die Zoll-Belastung abfedern sollen.

Aus der US-Autobranche wird auch kritisiert, dass japanische Rivalen wie Toyota mit einem 15-Prozent-Zoll auf ihre eingeführten Autos einen Vorteil im Vergleich zu einheimischen Herstellern bekämen. Ford versuche, das Weisse Haus zu einer Entlastung der US-Autobauer zu bewegen, sagte Farley in einer Telefonkonferenz mit Analysten. "Wir sind täglich in Kontakt."

Chinesen als Konkurrenz

Durch die Zölle und Unterschiede bei Umweltauflagen werden Europa, Nordamerika und Asien aus Sicht von Ford auf lange Zeit zu sehr unterschiedlichen Märkten. "Ich glaube, das ist eine ziemlich grundlegende Veränderung", sagte Farley.

In den USA sorgte die Trump-Regierung für eine neue Branchensituation mit der Abschaffung der strikten Abgasregeln in Kalifornien, die den Ton für das ganze Land vorgaben. Ford senkte nun die Ausgaben für CO2-Ausstossrechte um rund 1,5 Milliarden Dollar. Der Handel mit den CO2-Zertifikaten war bisher eine wichtige Gewinnquelle für den Elektroauto-Hersteller Tesla . Ford will nun auch wieder mehr in Verbrenner-Antriebe investieren.

Die Nische für reine Elektroantriebe in den USA sieht Ford unterdessen in kleinen Wagen für die Stadt und Nutzfahrzeugen. Für die nächste Generation von Elektroautos betrachtet der US-Konzern chinesische Hersteller als wichtigste Konkurrenz.

Quartalsverlust

Unterm Strich schloss Ford das vergangene Quartal mit einem Verlust von 36 Millionen Dollar ab - nach 1,8 Milliarden Dollar Gewinn ein Jahr zuvor. Der Umsatz wuchs unterdessen um vier Prozent auf 1,185 Milliarden Dollar.

Die Ford-Aktie gewinnt an der NYSE zeitweise 1,31 Prozent auf 11,01 US-Dollar.

/so/DP/zb

DEARBORN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,Tom Kleiner / pixelio.de,Radu Bercan / Shutterstock.com

Analysen zu Ford Motor Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.04.25 Ford Motor Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}