Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Elektroauto-Startups |
15.07.2021 23:37:00
|
Li Auto, Xpeng und NIO holen auf: Tesla-Konkurrenten mit neuen Auslieferungsrekorden

Mit seinen Auslieferungszahlen für den vergangenen Monat konnte der chinesische Elektroautohersteller Li Auto für eine kleine Überraschung sorgen. Während er über 1'000 Fahrzeuge mehr ausliefern konnte als der Konkurrent Xpeng, reichte es damit noch immer nicht für Platz 1.
• Li Auto übertrifft Konkurrent Xpeng
• Wert der Li Auto-Aktie beinahe plus 50 Prozent
Das chinesische Elektroauto-Startup Li Auto hat im Juni mehr Fahrzeuge ausgeliefert als der ebenfalls chinesische Konkurrent Xpeng, der dadurch einen Platz auf der Rangliste einbüssen musste.
Top-Trio der chinesischen Elektroauto-Startups
Li Auto, NIO und Xpeng bilden gemeinsam das Top-Trio der chinesischen Elektroauto-Startups, die in den USA gelistet sind. Während NIO nach wie vor auf dem ersten Platz thront, ist Xpeng auf den dritten Rang zurückgefallen. Platz zwei konnte im vergangenen Monat Li Auto ergattern. Das Startup konnte 7'713 Einheiten seines einzigen Modells, dem Li One SUV, ausliefern, was eigenen Angaben zufolge einem neuen monatlichen Höchststand gleichkommt - gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet Li Auto damit gar einen Zuwachs von stolzen 321 Prozent. Damit konnte Li Auto seine Quartalsprognose ausserdem um mehr als 2'000 Fahrzeuge übertreffen. Im Mai noch hatte das Startup 4'323 Einheiten ausgeliefert und damit 78,4 Prozent weniger als im Folgemonat. "Da der Li One 2021 weiterhin schnell an Zugkraft gewinnt und einen Auftragsschub auslöst, erreichten die Auftragseingänge des Unternehmens im Juni, die 10'000 überstiegen, ebenfalls ein Rekordhoch", zitiert IT-Times.
Doch nicht nur Li Auto konnte im Juni einen neuen Monatsrekord erreichen, auch Xpeng und NIO erzielten mit 6'565 beziehungsweise 8'083 ausgelieferten Fahrzeugen neue Höchststände.
Li Auto-Aktie profitiert
Anleger reagierten positiv auf die Entwicklungen, so hat sich die Li Auto-Aktie im Juni um fast 50 Prozent verteuert an der NASDAQ. War sie noch mit einem Kurs von 23,30 US-Dollar in den Monat gestartet, stand sie am letzten Juni-Tag bei 34,94 US-Dollar.
Die Konkurrenz für den Elektroautopionier Tesla wächst also stetig und wird immer stärker.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpeng
05.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng am Freitagnachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Ausblick: Xpeng veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
18.03.25 |
Ausblick: Xpeng legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.03.25 |
Xpeng-Aktie schwächelt - trotz Analystenlob und Zukunftsplänen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |