CSI 300
05.02.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - SCHWÄCHER - Der Dax dürfte am Mittwoch die Erholung vom Vortag nicht fortsetzen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Start mit einem Abschlag von 0,44 Prozent auf 21.410 Punkte. Neue Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gibt es nicht. Der Streit zwischen den USA und seinen Nachbarn Mexiko und Kanada liege erst einmal auf Eis, zwischen den USA und China drohe der Konflikt aber zu eskalieren, schrieb Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners. Daraus könne schnell ein Handelskrieg werden - mit negativen Folgen für die gesamte Weltwirtschaft. In New York hatten sich am Vortag vor allem Technologiewerte erholt. Dies könnte am Mittwoch aber schon wieder anders sein, denn nachbörslich hatten der Google -Konzern Alphabet und der Halbleiterkonzern AMD die Erwartungen enttäuscht.
USA: - ERHOLT - Die Zollpolitik der Vereinigten Staaten hat auch am Dienstag die Richtung an den US-Börsen bestimmt. Dieses Mal reagierten die Anleger erleichtert und die wichtigsten US-Indizes erholten sich teilweise von ihren jüngsten Verlusten. Seit Freitag geht es deutlich auf und ab, je nachdem, welche Neuigkeiten es zu den Massnahmen des neuen Präsidenten Donald Trump gibt, die nationalen Interessen Amerikas durchzusetzen. Der Dow Jones Industrial schloss 0,30 Prozent höher auf 44.556,04 Punkte. Am Freitag hatte der bekannteste Wall-Street-Index fast wieder ein Rekordniveau erreicht, bevor der Zollkonflikt Anlegern die Laune vermieste.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Der Zollstreit zwischen den USA und China sowie anderen Ländern belastet weiterhin. In Japan trat der Leitindex Nikkei 225 kurz vor dem Handelsende praktisch auf der Stelle. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong büsste 1,3 Prozent ein. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandswerten sank nach der jüngsten Feiertagspause um rund 0,7 Prozent.
DAX 21.505,70 0,36% XDAX 21.488,63 0,43% EuroSTOXX 50 5.264,59 0,89% Stoxx50 4.577,55 0,11% DJIA 44.556,04 0,30% S&P 500 6.037,88 0,72% NASDAQ 100 21.566,92 1,26%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 133,37 0,07%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0377 -0,08% USD/Yen 153,42 -0,55% Euro/Yen 159,20 -0,63%
BITCOIN:
Bitcoin 98.176 0,40% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 76,07 -0,13 USD WTI 72,66 -0,04 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.00 Uhr: - Die Autobauer Honda und Nissan wollen die Gespräche über eine Fusion beenden, Nikkei - Die linke Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek will zur Begrenzung der Migration auf eine konsequentere Vorbeugung von Fluchtursachen setzen und kritisiert die Pläne anderer Parteien als ineffizient, Gespräch, Politico - SPD-Chef Lars Klingbeil hat Olaf Scholz wiederholt nahegelegt, auf eine erneute Kanzlerkandidatur zu verzichten, T-Online/Tagesspiegel - Die FDP will nach den Worten ihres Parteichefs Christian Lindner Steuerentlastungen für Bürger und Unternehmen zur Bedingung für den Eintritt in eine Regierungskoalition machen, Gespräch, Rheinische Post - FDP-Chef Christian Lindner hat angesichts drohender US-Zölle eine neue Ära transatlantischer Diplomatie zwischen der neuen Bundesregierung und der US-Administration von Donald Trump gefordert, Gespräch, Rheinische Post - Der Gründer des christlichen Hilfswerks "Die Arche", Bernd Siggelkow, sieht politisches Versagen im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland, Gespräch, Rheinische Post - Grünen-Chef Felix Banaszak hat sich zu weiteren Gesprächen über die Migrationspolitik bereit gezeigt, zugleich aber vor "nationalen Alleingängen" gewarnt, Gespräch, Rheinische Post - FDP-Chef Christian Lindner sieht in der SPD nach dem jüngsten Bundestagsbeschluss zur Finanzierung einer zusätzlichen Ukraine-Hilfe eine Absetzbewegung im Verhältnis zu Bundeskanzler und Spitzenkandidat Olaf Scholz, Gespräch, Rheinische Post
bis 23.15 Uhr: - EU plant neue Gebühr und schärfere Regeln für Online-Shops wie Temu und Shein, HB - Broadridge ist in den USA das, was die DWP Bank für den deutschen Wertpapiermarkt ist. Deutschland-Chefin Heidi Dittmar erklärt den Stand der Dinge bei der T+1-Migration und warum Instant Payments eine Menge Vorteile bieten, Gespräch, BöZ - "Treiber des Goldpreises ist die Investmentnachfrage", Gespräch mit Louise Street, leitende Analystin beim World Gold Council, BöZ
bis 21.00 Uhr: - Das Generikaunternehmen Stada könnte noch in der ersten Jahreshälfte den grössten Börsengang in Deutschland und Europa stemmen, Gespräch mit Konzernchef Peter Goldschmidt, HB - Die deutschen Autohersteller haben im abgelaufenen Jahr auf dem boomenden chinesischen Elektroautomarkt erneut an Boden verloren, HB - Die Unionsfraktion im Bundestag hat sich offen für den Vorschlag der FDP gezeigt, einen "Migrationspakt der Mitte" mit CDU/CSU, SPD und Grünen zu schliessen, Gespräch mit dem Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, Welt - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat den geschäftsführenden Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die SPD-Führung aufgerufen, sich von Übergriffen gegen die Christdemokraten zu distanzieren, Gespräch, Welt - "Keine Zeit für lange Prozesse", Gespräch mit Annette Lehnigk-Emden, Beschaffungschefin der Bundeswehr, HB - "Wir waren das schwarze Schaf des Westens", Gespräch mit Ungarns Premier Viktor Orban darüber, warum er Putin vertraut und Trump für einen starken US-Präsidenten hält, HB - "Aufsichtsräte müssen strategiefähiger werden", Gespräch mit Clara Streit, Chefin der Corporate Governance Kommission, über die Folgen übermässiger staatlicher Vorschriften, notwendige Veränderungen für ein besseres wirtschaftliches Umfeld und "maskuline Energie", HB - "Der Euro wird eine Schwachwährung werden", Gespräch mit Börsenexperte Jens Ehrhardt, HB
/jha/
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |