Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zunehmende Konkurrenz |
27.03.2025 22:17:00
|
NVIDIA-Aktie im Blick: Wird die neue KI-Wette zum Risiko?

NVIDIA, der Gigant im Bereich künstliche Intelligenz, sieht sich mit neuer Konkurrenz konfrontiert. So könnte unter anderem der Tech-Riese Amazon das Unternehmen künftig vor Herausforderungen stellen.
• Zunehmende Konkurrenz
• Amazon will KI-Markt erobern
NVIDIA dominierte in der Vergangenheit den Markt für KI-Chips, doch nun bekommt der Tech-Riese zunehmend Konkurrenz von Unternehmen, die verstärkt auf die Entwicklung eigener Chips setzen, um ihre Abhängigkeit von NVIDIA zu reduzieren.
Amazon-Tochter baut eigene Chips
Auch Amazon will in den KI-Bereich vordringen und hat laut TheStreet erklärt, dass das Unternehmen den schnell wachsenden Markt weiter erobern wolle. Kürzlich erst habe Amazon Pläne zur Gründung einer neuen Gruppe innerhalb von Amazon Web Services (AWS) angekündigt, die sich ausschliesslich auf agentenbasierte KI konzentriere.
Daneben setze das Unternehmen mit seiner Tochtergesellschaft Annapurna Labs, einem israelischen Mikroelektronik-Startup, auf eigene Chips. Das Unternehmen stellt laut TheStreet Amazons 5-Nanometer-Mikroprozessoren Trainium 2 her. Annapurna Labs kundenspezifische Siliziumchips seien zwar noch nicht so leistungsstark wie NVIDIAs GPUs, das Unternehmen konzentriere sich jedoch darauf, diese bei einem bedeutenden Projekt einzusetzen.
"Project Rainier"
Dieses bedeutende Projekt sei der Supercomputer "Project Rainier", ein Ultracluster aus Hunderttausenden von Amazons kundenspezifischen Trainium-Chips. Der Supercomputer, der von AWS gebaut werde, solle vor Ende 2025 fertig sein. Damit konkurriere das Unternehmen mit xAI, das ebenfalls an einem eigenen KI-Supercomputer arbeite. Amazon könnte jedoch einen Vorsprung haben.
"Der Erfolg oder Misserfolg von Amazon hängt nicht von der Leistung jedes einzelnen Chips ab, sondern von einer sorgfältig geplanten vertikalen Integration, bei der ganze Rechenzentren - bis hin zu jeder Schraube, jedem Kupferdraht und jedem Lüfter - darauf ausgelegt sind, das letzte Quäntchen Rechenleistung aus Hunderttausenden von Trainium-2-Chips herauszuholen", zitiert TheStreet Semafor.
Auch bei Amazons Partner Anthropic, das sich bereit erklärt hat, die nächste Version seines KI-Modells "Claude" zu trainieren, zeige man sich zuversichtlich, dass die Partnerschaft für beide Seiten Vorteile mit sich bringen dürfte. "Projekt Rainier wird sowohl unsere Forschung als auch unsere nächste Skalierungsgeneration vorantreiben. Für unsere Kunden bedeutet das mehr Intelligenz, niedrigere Preise und höhere Geschwindigkeiten", so Tom Brown, Chief Compute Officer bei Anthropic. "Wir entwickeln nicht nur schnellere KI, sondern auch vertrauenswürdige und skalierbare KI."
Bedrohung für NVIDIA?
Laut TheStreet nutzte Anthropic zuvor Google Tensor-Prozessoren und NVIDIA-GPUs, um seine vorherigen Versionen der Claude-Modelle zu trainieren. Nun da das Unternehmen die nächste Version seines beliebten Chatbots mit Project Rainier trainiere, könnte dies auch andere Kunden von NVIDIA zu ähnlichen Massnahmen bewegen, um so ihre Abhängigkeit zu reduzieren.
So könnte die zunehmende Konkurrenz - auch wenn sich die meisten Wall-Street-Analysten weiterhin optimistisch hinsichtlich NVIDIAs Wachstumsaussichten zeigen - laut TheStreet womöglich manche Experten dazu veranlassen, ihre Position zu überdenken.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16.05.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag mit stabiler Tendenz (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Börse New York: Dow Jones-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones notiert am Donnerstagmittag im Plus (finanzen.ch) | |
15.05.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones fällt zum Start des Donnerstagshandels zurück (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Amazon- und FedEx-Aktien uneins: Amazon und FedEx arbeiten zusammen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
NYSE-Handel Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
02.05.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
02.05.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
02.05.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.05.25 | Amazon Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |