RENK Aktie 129870173 / DE000RENK730
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Index-Performance im Blick |
20.10.2025 17:58:18
|
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX schlussendlich mit Zuschlägen

Für den MDAX ging es zum Handelsschluss aufwärts.
Am Montag verbuchte der MDAX via XETRA schlussendlich ein Plus in Höhe von 2.25 Prozent auf 30’176.70 Punkte. Damit kommen die im Index enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 342.408 Mrd. Euro. Zum Handelsbeginn stand ein Zuschlag von 0.305 Prozent auf 29’602.71 Punkte an der Kurstafel, nach 29’512.77 Punkten am Vortag.
Der MDAX erreichte heute sein Tagestief bei 29’602.30 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 30’196.74 Punkten lag.
So entwickelt sich der MDAX auf Jahressicht
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der MDAX bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 19.09.2025, bei 30’195.88 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der MDAX lag am vorherigen Handelstag, dem 18.07.2025, bei 31’098.37 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 18.10.2024, wurde der MDAX mit 27’336.34 Punkten gehandelt.
Der Index stieg seit Anfang des Jahres 2025 bereits um 17.33 Prozent zu. 31’754.30 Punkte markierten den Höchststand des MDAX im laufenden Jahr. Das Jahrestief wurde hingegen bei 23’135.20 Punkten erreicht.
Die Tops und Flops im MDAX
Die Gewinner-Aktien im MDAX sind aktuell TKMS thyssenkrupp Marine Systems (+ 35.17 Prozent auf 81.10 EUR), United Internet (+ 8.48 Prozent auf 29.18 EUR), HENSOLDT (+ 7.87 Prozent auf 98.00 EUR), RENK (+ 6.76 Prozent auf 66.95 EUR) und IONOS (+ 5.88 Prozent auf 34.20 EUR). Unter Druck stehen im MDAX hingegen thyssenkrupp (-19.40 Prozent auf 9.72 EUR), Fraport (-1.94 Prozent auf 76.00 EUR), Nordex (-0.52 Prozent auf 23.02 EUR), Deutsche Wohnen SE (-0.22 Prozent auf 22.70 EUR) und FUCHS SE VZ (-0.10 Prozent auf 39.82 EUR).
Diese MDAX-Aktien weisen den grössten Börsenwert auf
Im MDAX sticht die thyssenkrupp-Aktie derzeit mit dem grössten Handelsvolumen heraus. 14’034’743 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Im MDAX weist die Porsche vz-Aktie die grösste Marktkapitalisierung auf. 39.323 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Fundamentaldaten der MDAX-Mitglieder
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im MDAX präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die TUI-Aktie. Hier soll ein KGV von 5.32 zu Buche schlagen. Die RTL-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 16.18 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu FUCHS SE VZ
20.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
MDAX-Titel FUCHS SE VZ-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in FUCHS SE VZ von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX startet mit Verlusten (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Erste Schätzungen: FUCHS SE VZ öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
14.10.25 |
EQS-News: FUCHS sets new standards in sustainability with certified Product Carbon Footprint tool (EQS Group) | |
14.10.25 |
EQS-News: FUCHS setzt mit zertifiziertem Produkt-CO2-Rechner neue Massstäbe in der Nachhaltigkeit (EQS Group) | |
10.10.25 |
MDAX-Titel FUCHS SE VZ-Aktie: So viel hätten Anleger an einem FUCHS SE VZ-Investment von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Aseol Suisse wird von deutscher Fuchs-Gruppe übernommen (AWP) |
Analysen zu FUCHS SE VZ
20.10.25 | FUCHS Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | FUCHS Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
28.08.25 | FUCHS Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.08.25 | FUCHS Buy | Warburg Research | |
13.08.25 | FUCHS Verkaufen | DZ BANK |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
HENSOLDT am 20.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 30’209.22 | 2.36% |
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.