Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

KI-Riese im Blick 21.10.2024 23:24:00

Trotz fehlender Aktie in ChatGPT-Mutter OpenAI investieren - So können Anleger an der Entwicklung teilhaben

Trotz fehlender Aktie in ChatGPT-Mutter OpenAI investieren - So können Anleger an der Entwicklung teilhaben

Das US-Unternehmen OpenAI gehört zu den KI-Pionieren. Börsennotiert ist der Macher des bekannten Chatbots ChatGPT aber nicht. Dennoch haben Investoren Möglichkeiten, an der Entwicklung des Konzerns auch finanziell teilzuhaben.

• OpenAI ist nicht börsennotiert, Aktien daher nicht direkt erwerbbar
• Anleger können in grosse Investoren wie Microsoft und NVIDIA investieren
• Umstrukturierung bei OpenAI könnte zu einem Börsengang führen

Das Softwareunternehmen OpenAI hat einen speziellen Fokus auf die Erforschung von künstlicher Intelligenz. Als Macher des Chatbots ChatGPT hat das Unternehmen nicht nur die Aufmerksamkeit grosser Investoren auf sich gezogen, sondern ist auch zunehmend in den Fokus von Anlegern gerückt, die Anlageoptionen im Bereich des Trendthemas KI suchen.

Kauf von OpenAI-Aktien nicht am Finanzmarkt möglich

Da das Unternehmen aber nicht an einer öffentlichen Börse gelistet ist, können Anleger OpenAI-Aktien nicht über den geregelten Finanzmarkt erwerben. Das Unternehmen ist keine Aktiengesellschaft, sondern eine Non-Profit-Organisation - noch. Denn wie Anfang Oktober bekannt wurde, gibt es Pläne einer umfangreichen Umstrukturierung: Die gemeinnützigen Ursprünge des Unternehmens sollen aufgegeben und OpenAI zu einem gewinnorientierten Unternehmen umstrukturiert werden. Damit wäre der erste Schritt für einen möglichen Börsengang von OpenAI getan. Bis dieser Prozess tatsächlich angestossen und schliesslich umgesetzt wird, kann aber noch einige Zeit vergehen. Doch auch bis es soweit ist, gibt es Beteiligungsmöglichkeiten für Privatanleger - auf Umwegen.

Investition in Investoren

Auch wenn ein Direktinvestment in OpenAI nicht möglich ist, können Anleger Aktien eines der grossen Geldgeber der ChatGPT-Macher ins Visier nehmen: Den Bluechip-Konzern Microsoft. Der US-Riese besitzt einen nicht unerheblichen Anteil an OpenAI, der unlängst durch eine Finanzierungsrunde, in der OpenAI mit 150 Milliarden US-Dollar bewertet wurde und insgesamt 6,6 Milliarden US-Dollar an Investorengeldern eingesammelt hat, nochmals ausgebaut wurde.
Microsoft ist dabei - über seine Beteiligung an OpenAI hinaus für Anleger eine Anlageoption. Als Mitglied der Magnificent Seven, jener sieben Aktientitel, die durch ihre Kursaufschläge den US-Aktienmarkt am meisten geprägt haben, gehört der Softwarehersteller, der sich zu einem Technologiekonzern entwickelt hat, zu den erfolgreichsten Investments am Markt.

Auch der Chipgigant und KI-Riese NVIDIA ist in diesem Zusammenhang für Investoren, die eine Beteiligung an OpenAI anstreben, einen Blick wert. Das Unternehmen, das wie Microsoft Teil der legendären Aktiengruppe ist, soll Presseangaben zufolge im Rahmen der jüngsten Finanzierungsrunde ebenfalls Anteile an OpenAI erworben haben.

Wann kommt die OpenAI-Aktie?

Ob und wann es zu einem Börsengang von OpenAI kommen könnte und wann also eine OpenAI-Aktie öffentlich handelbar ist, ist zum derzeitigen Zeitpunkt völlig offen. Das öffentliche Interesse an einem IPO der ChatGPT-Mutter dürfte aber hoch sein, sodass potenzielle OpenAI-Aktien stark nachgefragt werden dürften.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JarTee / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
09.09.25 NVIDIA Buy UBS AG
28.08.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
28.08.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
28.08.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’558.76 19.13 BOIS7U
Short 12’801.84 13.85 S2S3NU
Short 13’285.23 8.86 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’098.39 19.09.2025 11:14:46
Long 11’536.87 19.13 BXGS2U
Long 11’289.59 13.85 B1SSKU
Long 10’792.33 8.86 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}