Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Riese im Blick |
21.10.2024 23:24:00
|
Trotz fehlender Aktie in ChatGPT-Mutter OpenAI investieren - So können Anleger an der Entwicklung teilhaben

Das US-Unternehmen OpenAI gehört zu den KI-Pionieren. Börsennotiert ist der Macher des bekannten Chatbots ChatGPT aber nicht. Dennoch haben Investoren Möglichkeiten, an der Entwicklung des Konzerns auch finanziell teilzuhaben.
• Anleger können in grosse Investoren wie Microsoft und NVIDIA investieren
• Umstrukturierung bei OpenAI könnte zu einem Börsengang führen
Das Softwareunternehmen OpenAI hat einen speziellen Fokus auf die Erforschung von künstlicher Intelligenz. Als Macher des Chatbots ChatGPT hat das Unternehmen nicht nur die Aufmerksamkeit grosser Investoren auf sich gezogen, sondern ist auch zunehmend in den Fokus von Anlegern gerückt, die Anlageoptionen im Bereich des Trendthemas KI suchen.
Kauf von OpenAI-Aktien nicht am Finanzmarkt möglich
Da das Unternehmen aber nicht an einer öffentlichen Börse gelistet ist, können Anleger OpenAI-Aktien nicht über den geregelten Finanzmarkt erwerben. Das Unternehmen ist keine Aktiengesellschaft, sondern eine Non-Profit-Organisation - noch. Denn wie Anfang Oktober bekannt wurde, gibt es Pläne einer umfangreichen Umstrukturierung: Die gemeinnützigen Ursprünge des Unternehmens sollen aufgegeben und OpenAI zu einem gewinnorientierten Unternehmen umstrukturiert werden. Damit wäre der erste Schritt für einen möglichen Börsengang von OpenAI getan. Bis dieser Prozess tatsächlich angestossen und schliesslich umgesetzt wird, kann aber noch einige Zeit vergehen. Doch auch bis es soweit ist, gibt es Beteiligungsmöglichkeiten für Privatanleger - auf Umwegen.
Investition in Investoren
Auch wenn ein Direktinvestment in OpenAI nicht möglich ist, können Anleger Aktien eines der grossen Geldgeber der ChatGPT-Macher ins Visier nehmen: Den Bluechip-Konzern Microsoft. Der US-Riese besitzt einen nicht unerheblichen Anteil an OpenAI, der unlängst durch eine Finanzierungsrunde, in der OpenAI mit 150 Milliarden US-Dollar bewertet wurde und insgesamt 6,6 Milliarden US-Dollar an Investorengeldern eingesammelt hat, nochmals ausgebaut wurde.
Microsoft ist dabei - über seine Beteiligung an OpenAI hinaus für Anleger eine Anlageoption. Als Mitglied der Magnificent Seven, jener sieben Aktientitel, die durch ihre Kursaufschläge den US-Aktienmarkt am meisten geprägt haben, gehört der Softwarehersteller, der sich zu einem Technologiekonzern entwickelt hat, zu den erfolgreichsten Investments am Markt.
Auch der Chipgigant und KI-Riese NVIDIA ist in diesem Zusammenhang für Investoren, die eine Beteiligung an OpenAI anstreben, einen Blick wert. Das Unternehmen, das wie Microsoft Teil der legendären Aktiengruppe ist, soll Presseangaben zufolge im Rahmen der jüngsten Finanzierungsrunde ebenfalls Anteile an OpenAI erworben haben.
Wann kommt die OpenAI-Aktie?
Ob und wann es zu einem Börsengang von OpenAI kommen könnte und wann also eine OpenAI-Aktie öffentlich handelbar ist, ist zum derzeitigen Zeitpunkt völlig offen. Das öffentliche Interesse an einem IPO der ChatGPT-Mutter dürfte aber hoch sein, sodass potenzielle OpenAI-Aktien stark nachgefragt werden dürften.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
09.05.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 beendet den Freitagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Börse New York: Dow Jones beendet die Freitagssitzung in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Börsianer warten auf Impulse: NASDAQ Composite notiert zum Ende des Freitagshandels um seinen Vortagesschluss (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Verluste in New York: Dow Jones zeigt sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Handel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert nachmittags (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
06.05.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |