Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu US-Dollar

03.05.23
Warum die NVIDIA-Aktie & Co. von einem schwächeren US-Dollar profitieren können (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat in den vergangenen Monaten nachgegeben. Für den Aktienmarkt sind das gute Nachrichten. Einige Unternehmen können besonders von einem schwächeren Greenback profitieren.» mehr

27.04.23
US-Dollar mit längster Verlustserie seit drei Jahren - findet nun eine "Ent-Dollarisierung" statt? (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat erst kürzlich seine längste Verlustserie in circa drei Jahren erlebt. Dem vorangegangen ist jedoch ein Jahr der unbestreitbaren Dollar-Stärke. Hinzu kommen einige Entwicklungen der letzten Jahre, die dazu führen, dass sich mehr Länder nach einer Alternative zur Reservewährung US-Dollar umsehen. Kommt die Vorherrschaft des Greenback zum Ende?» mehr

25.11.22
Darum gibt der Euro etwas nach - Franken wenig verändert (finanzen.ch)

Der Euro ist nach den Gewinnen der vergangenen Tage am Freitag wieder etwas zurückgefallen.» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr

16.11.22
Darum begibt sich der Eurokurs im US-Handel auf Achterbahnfahrt - EUR/CHF über 0,98 (finanzen.ch)

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen.» mehr

16.10.22
US-Dollar erreicht Mehrjahreshoch: Ist der Greenback so stark - oder sind Euro, Yen & Co. nur sehr schwach? (finanzen.ch)

Derzeit gibt es in Finanzkreisen kaum so ein bestimmendes Thema wie den starken US-Dollar. Zum Euro notiert die US-Währung auf dem höchsten Stand seit 2002, zum Britischen Pfund sogar auf einem Rekordhoch. Angeblich werde durch den starken Greenback die Stabilität der internationalen Kapitalmärkte gefährdet. Doch ist der US-Dollar wirklich so stark - oder sind vielmehr die anderen Leitwährungen schwach?» mehr

13.10.22
Das ist der Big Mac Index im Juli 2022 (finanzen.ch)

Der Big Mac Index vergleicht die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand der Preise für einen Big Mac in verschiedenen Ländern.» mehr

09.10.22
Morgan Stanley sieht starken Dollar als Belastungsfaktor für die Börsen (finanzen.ch)

Die jüngste Rally des Dollar dürfte sich weiter fortsetzen und könnte sogar zu einer grossen Krise führen. Davor warnt der bekannte Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson.» mehr

18.09.22
Museum erwirbt CryptoPunks-NFTs und verliert anschliessend Zugriff (finanzen.ch)

Für eine Ausstellung zum Thema Digitalisierung kaufte das ZKM Karlsruhe 2017 vier CryptoPunks-NFTs. Beim Übertragen an eine neue Wallet-Adresse unterlief dem Museum aber ein folgenschwerer Fehler.» mehr

08.08.22
Debit- und Kreditkarten in der Schweiz wichtigste Zahlungsmittel - Bargeld verliert an Beliebtheit (finanzen.ch)

Im Rahmen der Zahlungsmittelstudie 2022 untersuchte ein Online-Vergleichsdienst, welche Zahlungsmethoden in der Eidgenossenschaft besonders beliebt sind. Während Debit- und Kreditkarten an Stellenwert gewinnen, greifen immer weniger Schweizer zu Bargeld.» mehr

29.07.22
Wells Fargo: Goldpreis dürfte bis Jahresende eine enorme Rally erleben (finanzen.ch)

Die US-Notenbank Fed ist in Zinslaune: Um der hohen Inflation Herr zu werden, stocken die Währungshüter den Leitzins nach und nach auf. Dadurch wird der US-Dollar im weltweiten Handel beliebter und steigt im Kurs - jedoch zum Nachteil von Rohstoffen. Der US-Bank Wells Fargo zufolge dürfte es für den Goldpreis bis zum Ablauf des Jahres aber wieder aufwärts gehen.» mehr

07.07.22
Hohe Inflation: Besteht die Gefahr eines umgekehrten Währungskriegs? (finanzen.ch)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Mitte Juni ziemlich überraschend ihren Leitzins angehoben. Kommt es nun zu einem umgekehrten Währungskrieg der internationalen Notenbanken?» mehr

23.06.22
Raiffeisen-CIO Geissbühler: Bei der Korrektur am Schweizer Markt ist das Ende noch nicht erreicht (finanzen.ch)

Die Zinsanhebung der Schweizerischen Nationalbank hat die Anleger in der vergangenen Woche völlig überrascht und die Aktienkurse einbrechen lassen. Auch für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, kam der Schritt unerwartet, dennoch bezeichnete er ihn als "mutig, aber konsequent". Allerdings dürfte die aktuelle Zinspolitik zu einem weiteren Rückgang am Aktienmarkt führen.» mehr

04.05.22
So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf den Schweizer Fondsmarkt aus (finanzen.ch)

Die Vermögen der Schweizer Anlagefonds verkleinerten sich im ersten Quartal aufgrund der Baisse auf dem Aktienmarkt und des zurückgegangenen Neugeldzuflusses.» mehr

15.06.21
Forex-Trading: So können Investoren mit Devisen handeln (finanzen.ch)

Der Devisenmarkt ist um ein Vielfaches grösser als der Aktienmarkt - es gibt keine Ruhepause.» mehr

16.12.20
USA stufen Schweiz als Währungsmanipulator ein (finanzen.ch)

Die USA behalten die Schweizer Währungspolitik und damit die Devisenkäufe der SNB kritisch im Auge und stufen die Schweiz wie auch Vietnam als Währungsmanipulatoren ein.» mehr

24.07.20
Währungsmanipulator: Schweiz dürfte auf der schwarzen Liste der USA landen (finanzen.ch)

Die Vereinigten Staaten von Amerika verfolgen in Sachen Handelspolitik eine harte Linie. Laut UBS könnte nun auch die Schweiz von der Trump-Regierung als Währungsmanipulator eingestuft werden. Das könnte die Beziehungen zwischen den Ländern empfindlich belasten.» mehr

16.07.20
So stark ist der Schweizer Franken laut Big-Mac-Index (finanzen.ch)

Im internationalen Vergleich des Big-Mac-Index demonstriert der Schweizer Franken seine Stärke.» mehr

03.04.20
Fintechs arbeiten an digitaler Landeswährung - welche Krypto-Versionen umgesetzt wurden (finanzen.ch)

Die SNB hält sich zurück: Ein E-Franken scheint den Aufwand offenbar nicht wert zu sein. Dabei gilt der Schweizer Franken als eine der stabilsten Währungen. Könnte dieses Potenzial auch der Krypto-Bruder innehaben? Oder stehen die Negativzinsen im Weg?» mehr

22.02.20
Dividendenstars aus der Schweiz: Diese Unternehmen bieten hohe Ausschüttungen (finanzen.ch)

Das Börsenjahr 2019 war gerade für Dividendenjäger ein wahrer Renditetraum, welcher dieses Jahr aller Voraussicht nach weiter geträumt werden darf. Denn für das Jahr 2020 werden von vielen Schweizer Firmen nochmals höhere Ausschüttungen erwartet.» mehr