Britische Pfund - Schweizer Franken GBP - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/GBP |
Historisch | Realtimekurs |
Börse aktuell |
Geändert am: 10.03.2017 23:00:11
|
SMI schliesst im Plus -- DAX am Ende leicht im Minus -- Dow Jones geht mit Plus ins Wochenende
TecDAX beendet Freitag freundlich. Asiens Börsen überwiegend mit Zugewinnen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Freitag etwas fester.
Der Swiss Market Index (SMI) verbuchte zum Ende ein Plus von 0,35 Prozent und schloss bei 8‘669,97 Punkten. Am Morgen war er 0,1 Prozent höher bei 8'648,03 Punkten gestartet.Auch der Swiss Leader Index (SLI) sowie der breiter aufgestellte Swiss Performance Index (SPI) schlossen am Freitag mit Gewinnen. Der SLI konnte 0,37 Prozent zulegen und beendete den Handelstag bei einem Punktestand von 1‘375,59 Zählern. Daneben schaffte der SPI ebenfalls ein Plus von 0,38 Prozent und stand am Ende bei 9’557,65 Punkten.
Die etwas bessere Stimmung wurde auch auf den Nachhall der Äusserungen der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Vortag zurückgeführt. Zwar hätten die Notenbanker an ihrer Geldpolitik festgehalten, doch scheine die Wirtschaft der Eurozone endlich auf Touren zu kommen, so der Tenor. Daneben fiel der US-Arbeitsmarktbericht gut aus und signalisiert eine weiter wachsende US-Wirtschaft. Möglicherweise wird somit die US-Fed in der kommenden Woche die Zinsen erhöhen.
Zu den Profiteuren steigender Zinsen gehören tendenziell Banken und Versicherungen, entsprechend zogen die Valoren von schweizerischen Finanztiteln am Freitag an.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
DEUTSCHLAND
Die deutschen Aktienmärkte entwickelten sich am Freitag uneinheitlich.
Der DAX beendete den Handelstag mit einem kleinen Verlust von 0,1 Prozent bei 11‘963,18 Punkten. Zum Auftakt konnte der DAX um 0,3 Prozent auf 12‘018,48 Punkte zulegen. Der TecDAX schloss am Freitag hingegen im Plus. Der Technologieindex stieg um 0,96 Prozent auf 1‘968,02 Punkte, nachdem er anfänglich 0,15 Prozent höher bei 1‘952,20 Punkte begann.Bereits vor der Veröffentlichung des am Freitag mit viel Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktberichts legte der DAX zu. Am Nachmittag wurden die Gewinne jedoch wieder abgegeben und der DAX drehte ins Verlustterrain, obwohl die Zahlen zum Jobwachstum besser ausfielen als erwartet und die US-Arbeitslosenquote fiel. Die Anleger zeigten sich noch verunsichert, welchen weiteren Weg die US-Notenbank Fed - die in der kommenden Woche über die Zinsen entscheiden wird - anstrebt. Zwar scheint eine Zinserhöhung nahezu gewiss, doch von großem Interesse wird sein, wie es dann weitergeht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
USA
Der US-Aktienmarkt zeigte sich am Freitag freundlich.
Der Dow Jones beendet den Handelstag 0,21 Prozent fester bei 20'902 Punkten. Nach einem ordentlichen Start in den Tag hatte er zwischenzeitlich Federn lassen müssen, da sich bei den Anlegern Angst vor steigenden Zinsen breit gemacht hat. Ein starker US-Arbeitsmarktbericht untermauerte die schon zuvor feste Erwartung einer Leitzinsanhebung durch die amerikanische Notenbank Fed kommende Woche. Dagegen überraschte ein Bericht, wonach die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik schon früher straffen könnte als bisher erwartet.Auch der NASDAQ Composite startete fester, verlor zwischenzeitlich und ging am Ende mit einem Plus von 0,39 Prozent (5'861 Punkte) in den Feierabend.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
ASIEN
Die grössten Börsen in Asien weisen am Freitag grüne Vorzeichen aus.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Gewinn von 1,48 Prozent bei 19'604,61 Punkten. Der Yen geriet zum US-Dollar weiter unter Druck. Das half dem japanischen Aktienmarkt nach oben, da ein schwächerer Yen der Exportwirtschaft des Landes helfen kann.Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsende 0,12 Prozent auf 3'212,76 Indexpunkte. In Hongkong legte der Hang Seng hingegen um 0,29 Prozent zu auf 23'568,67 Punkte.
Anleger setzten auf einen starken US-Arbeitsmarktbericht. Der würde den guten Zustand der US-Wirtschaft untermauern und den Weg für eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank im März endgültig frei machen.
Zusätzliche Nahrung erhielt die Erwartung anziehender Zinsen davon, dass EZB-Chef Mario Draghi am Vortag signalisiert hatte, weitere geldpolitische Lockerungen in der Eurozone seien unwahrscheinlich.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
10.03.17 | BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal) |
10.03.17 | Hypotheken |
10.03.17 | Investmentkredite |
10.03.17 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
10.03.17 | Einzelhandelsumsatz |
10.03.17 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.03.17 | Kerninflation |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.03.17 | Großhandelspreisindex (Jahr) |
10.03.17 | Leistungsbilanz n.s.a. |
10.03.17 | Importe (Monat) |
10.03.17 | Handelsbilanz |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex |
10.03.17 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
10.03.17 | Handelsbilanz |
10.03.17 | Exporte (Monat) |
10.03.17 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.03.17 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.03.17 | Großhandelspreisindex (Monat) |
10.03.17 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.03.17 | Handelsbilanz |
10.03.17 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
10.03.17 | Handelsbilanz |
10.03.17 | Außenhandelsbilanz |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
10.03.17 | Inflation (HICP) (Jahr) |
10.03.17 | Inflationserwartung der Verbraucher |
10.03.17 | Handelsbilanz; nicht EU |
10.03.17 | Gesamt Handelsbilanz |
10.03.17 | Warenhandelsbilanz |
10.03.17 | Industrieproduktion (Monat) |
10.03.17 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
10.03.17 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.03.17 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
10.03.17 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.03.17 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
10.03.17 | Staatshandelsdefizit |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.03.17 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
10.03.17 | Industrieproduktion |
10.03.17 | Industrieproduktion |
10.03.17 | Kumulativer Industrieertrag |
10.03.17 | Devisenreserven, USD |
10.03.17 | EcoFin-Treffen |
10.03.17 | IPCA-Inflation |
10.03.17 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
10.03.17 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
10.03.17 | Arbeitslosenquote |
10.03.17 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
10.03.17 | Erwerbsbeteiligungsquote |
10.03.17 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
10.03.17 | Arbeitslosenquote |
10.03.17 | Beschäftigungsquote |
10.03.17 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
10.03.17 | NIESR BIP-Schätzung |
10.03.17 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
10.03.17 | Monatliches Budget-Statement |
10.03.17 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
10.03.17 | CFTC USD NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’195.03 | -45.84 | -1.41 | |
Silberpreis | 32.29 | -0.41 | -1.25 | |
Ölpreis (Brent) | 65.35 | 0.73 | 1.13 | |
Ölpreis (WTI) | 62.45 | 0.76 | 1.23 |
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’767.43 | 0.30% | |
TecDAX | 3’842.67 | 0.60% | |
Dow Jones | 42’615.83 | 0.69% | |
NASDAQ Comp. | 19’177.55 | 0.34% | |
SMI | 12’335.09 | 0.88% | |
SPI | 16’904.74 | 0.81% | |
NIKKEI 225 | 37’753.72 | 0.00% | |
Hang Seng | 23’345.05 | -0.46% | |
Shanghai Composite | 3’380.82 | -0.68% | |
SLI | 2’023.90 | 0.64% | |
CSI 300 | 3’907.20 | -0.91% |
Devisen in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: US-Börsen etwas höher -- SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- DAX letztlich stabil -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Der Dow zeigt sich am Freitag leicht im Plus. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |