Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

17’391.52 Pkt
-153.53 Pkt
-0.88 %
17:40:00
Geändert am: 14.07.2023 22:59:37

Banken-Bilanzen im Blick: SMI geht höher ins Wochenende -- Dow mit leichtem Plus am Freitag -- DAX schliesst knapp in der Verlustzone -- Asiatische Börsen letztlich grösstenteils freundlich

Am heimischen Aktienmarkt wurden vor dem Wochenende Pluszeichen beobachtet. Der deutsche Leitindex schloss hingegen knapp unterhalb der Nulllinie. Die Wall Street baute am Freitag ihre Vortagesgewinne teilweise aus. Die asiatischen Börsen standen am Freitag vorwiegend im Plus.

SCHWEIZ

Am Zürcher Aktienmarkt waren am Freitag Gewinne auszumachen.

Der SMI begann den Freitagshandel etwas fester und machte sich dann weiter in die Gewinnzone auf. Letztlich stieg das Schweizer Börsenbarometer um 0,80 Prozent auf 11'110,19 Zähler.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI starteten nahe der Nulllinie und folgten daraufhin der freundlichen Tendenz des Leitindex. Der SPI ging 0,59 Prozent höher bei 14'683,59 Einheiten aus der Sitzung, der SLI schloss 0,87 Prozent fester bei einem Stand von 1'756,13 Punkten.

Am Freitag ist der schweizerische Aktienmarkt seinen europäischen Pendants vorausgelaufen, nachdem er an den Vortagen hinterhergehinkt war. Händler bescheinigten dem Markt Nachholbedürfnis. Die Erholung von Dollar und Euro zum Franken stützte das Sentiment in der Schweiz, nachdem der zuvor feste Franken als Bremsklotz fungiert hatte. Fed-Gouverneur Christopher Waller hatte sich für zwei weitere Zinserhöhungen in diesem Jahr in den USA ausgesprochen und damit die Erholung des Greenbacks begünstigt.

Neue Impulse kamen vom Start der Berichtssaison in den USA: Mit Citigroup, Wells Fargo und JPMorgan hatten gleich drei der grossen Banken Geschäftszahlen vorgelegt. Diese sind überwiegend besser als erwartet ausgefallen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex schloss am Freitag knapp unterhalb der Nulllinie.

Der DAX startete die Sitzung etwas tiefer. Im Anschluss wechselte er häufiger das Vorzeichen bei einer insgesamt neutralen Tendenz. Mit leichten Verlusten von 0,22 Prozent (Schlussstand: 16'105,07 Punkte) ging das deutsche Börsenbarometer in den Feierabend.

Auch starke Quartalsberichte aus den USA haben den DAX am Freitag nicht mehr ins Plus schieben können. Allerdings kann sich die Wochenbilanz mit mehr als drei Prozent Aufschlag sehen lassen - dies bedeutete die stärkste DAX-Woche seit Ende März.

Die drei US-Grossbanken JPMorgan, Citigroup und Wells Fargo überzeugten mit ihren Quartalsbilanzen ebenso wie der Versicherungsriese UnitedHealth. Deutsche Anleger neigten aber dazu, vor dem nahen Wochenende "Kasse" zu machen und Gewinne mitzunehmen.

WALL STREET

An der Wall Street gab es am Freitag keine sonderlich starken Kursbewegungen zu beobachten.

Während sich der Dow Jones Index mit einem kleinen Gewinn von 0,33 Prozent auf 34'509,03 Punkten ins Wochenende verabschiedet hat, verbuchte der technologielastige NASDAQ Composite einen leichten Rückschlag um 0,18 Prozent auf 14'113,70 Zähler.

Die Wall Street hat am Freitag uneinheitlich geschlossen. Im Verlauf kamen die Indizes deutlich von den Tageshochs zurück und drehten zum Teil ins Minus. Lediglich eine Rally bei Unitedhealth bewahrten den Dow-Jones-Index vor Verlusten. Dabei stützten zunächst positiv aufgenommene Geschäftszahlen aus dem Bankensektor und erneut niedrige Inflationsdaten. Denn stärker als gedacht gesunkenen Importpreise im Juni fügten sich nahtlos in das Bild einer nachlassenden Inflation ein, das bereits an den Vortagen gestützt hatte. Dieses Bild bekam dann aber Risse mit unerwartet positiv gestimmten Verbrauchern.

Denn die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Juli sehr viel deutlicher aufgehellt als erwartet, wie der an der Universität Michigan berechnete Index belegte. Zwar vertrieben die positiven Daten Rezessionssorgen, allerdings erhöhten sich die Inflationserwartungen der Konsumenten leicht. Beide Datenreihen liessen Zinserhöhungssorgen wieder hochkochen - auch getrieben von US-Notenbanker Christopher Waller, der für zwei weitere Zinserhöhungen 2023 plädierte.

ASIEN

An den asiatischen Börsen wurden am Freitag mehrheitlich Gewinne beobachtet.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei letztendlich 0,09 Prozent leichter bei 32'391,26 Einheiten.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland legte unterdessen um 0,04 Prozent auf 3'237,70 Zähler zu, während der Hang Seng in Hongkong 0,33 Prozent auf 19'413,78 Punkte gewann.

Die Stimmung war weitgehend positiv angesichts der zunehmenden Hoffnungen auf ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus. Am Vortag hatten die Erzeugerpreise den niedrigsten Stand seit 2020 gezeigt, nachdem am Mittwoch bereits der Anstieg der Verbraucherpreise schwächer ausgefallen war als gedacht. An der Wall Street war es darauf vor allem mit den als zinsempfindlich geltenden Technologiewerten nach oben gegangen. Auch der angekündigte Rücktritt von James Bullard von seinem Amt als Präsident der Fed von St. Louis habe zur Kauflaune beigetragen, denn Bullard gelte als geldpolitischer Falke, hiess es.

In den USA verfestigt sich zudem die Erwartung auf eine weiche Landung der Wirtschaft. Nun blickten die Anleger gespannt auf die US-Berichtsaison, die am Freitag mit einer Reihe grosser Banken Fahrt aufnimmt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
14.07.23 AddLife AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen
14.07.23 Addnode Group AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen
14.07.23 Addtech AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen
14.07.23 ADTEC PLASMA TECHNOLOGY CO LTD / Quartalszahlen
14.07.23 AFC-HD AMS Life Science Co Ltd / Quartalszahlen
14.07.23 AHC GROUP INC. Registered Shs / Quartalszahlen
14.07.23 Airthings ASA Registered Shs / Quartalszahlen
14.07.23 Aker BioMarine AS Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.07.23 Nationalfeiertag
14.07.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
14.07.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
14.07.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.07.23 Wachstum Geldmenge
14.07.23 Industrieproduktion (Jahr)
14.07.23 Industrieproduktion (Monat)
14.07.23 Kapazitätsauslastung
14.07.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
14.07.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.07.23 Großhandelspreisindex (Jahr)
14.07.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.07.23 Handelsbilanz
14.07.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.07.23 Großhandelspreisindex (Monat)
14.07.23 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
14.07.23 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.07.23 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
14.07.23 EcoFin-Treffen
14.07.23 Kerninflation (im Monatsvergleich)
14.07.23 Kerninflation (im Jahresvergleich)
14.07.23 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
14.07.23 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
14.07.23 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
14.07.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
14.07.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.07.23 Globale Handelsbilanz
14.07.23 Handelsbilanz EU
14.07.23 Handelsbilanz n.s.a.
14.07.23 Handelsbilanz s.a.
14.07.23 Staatshandelsdefizit
14.07.23 M1 Geldmenge (Monat)
14.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.07.23 Einzelhandelsumsatz
14.07.23 Aktuelles Konto
14.07.23 Produktionsverkäufe (Monat)
14.07.23 Importpreisindex (Monat)
14.07.23 Exportpreisindex (Monat)
14.07.23 Importpreisindex (Jahr)
14.07.23 Exportpreisindex (Jahr)
14.07.23 Bankkredit-Wachstum
14.07.23 Devisenreserven, USD
14.07.23 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
14.07.23 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
14.07.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
14.07.23 Industrieertrag
14.07.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
14.07.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
14.07.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen