Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börse aktuell Geändert am: 16.01.2017 21:55:52

SMI schliesst deutlich tiefer -- DAX beendet Handel schwächer -- US-Börsen bleiben am Montag wegen Feiertag geschlossen

SLI und SPI mit Verlusten. TecDAX geht fester in den Feierabend. Asiens Börsen beschliessen den Montagshandel im Minus.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt prsäentierte sich zum Start in die neue Handelswoche mit Verlusten - die Schaukelbörse der vergangenen Tage setzte sich also weiter fort. Die Vorgaben aus den USA vom Freitagabend waren neutral, jene aus Asien hingegen klar negativ.

Der Swiss Market Index (SMI) schloss mit einem deutlichen Verlust von 1,06 Prozent bei 8'362,60 Punkten. Schon zur Börseneröffnung in Zürich hatte der Letindex bei 8'415,73 Punkten im Minus notiert.

Auch der 30 Titel umfassende Swiss Leader Index (SLI) und der Swiss Performance Index (SPI) gingen mit roten Vorzeichen aus dem Handel. Der SLI schloss 1,01 Prozent schwächer bei 1'331,49 Punkten, nachdem er schon deutlich leichter bei 1'338,17 Punkten in den Montagshandel gegangen war. Der SPI beendete den Tag bei 9'121,83 Zählern 0,91 Prozent schwächer, nachdem auch er die Sitzung bei 9'176,71 Zählern im Minus begonnen hatte.

Händler erklärten sich das Minus mit den negativen Vorgaben aus Asien und den zunehmenden Sorgen um einen "harten" Brexit. "Der Handel ist lustlos und lethargisch", kommentierte ein Analyst entsprechend. Im Verlauf der Woche nimmt dann die Berichtsaison Fahrt auf, wobei mit Geberit und Galenica auch zwei Blue Chips Zahlen vorlegen werden.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Die deutschen Börsen haben den Montagshandel uneinheitlich beendet.

Der DAX gab zum Wochenstart nach und schloss bei 11'554,71 Zählern um 0,64 Prozent tiefer. Zum Start in die neue Börsenwoche war der deutsche Leitindex bereits auf 11'537,45 Punkte abgerutscht. Der TecDAX drehte nach einem schwächeren Start ins Plus und ging 0,48 Prozent höher bei 1'849,36 Punkten aus dem Handel. Zur Eröffnung an der Frankfurter Börse hatte er bei 1'834,64 Punkten noch nachgegeben.

Am Montag fehlten Impulse aus den USA, da an der Wall Street feiertagsbedingt kein Handel stattfand. So wurde vor allem nach London und auf die Pfund-Schwäche geschaut. Am Wochenende wurden phasenweise Kurse der britischen Währung unter 1,20 US-Dollar gesehen. Das war der niedrigste Stand seit der Brexitabstimmung im Juni 2016.

Die Aktien der deutschen Autohersteller verloren unter Führung von VW zeitweise bis zu 2 Prozent. Der künftige US-Präsident Donald Trump droht BMW und anderen deutschen Autoherstellern mit Strafzöllen von bis zu 35 Prozent, wenn sie Produktionsanlagen in Mexiko statt in den USA errichten und ihre Fahrzeuge von dort in die USA exportieren wollen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Zum Start in die neue Börsenwoche haben sich die wichtigsten Handelsplätze Asiens am Montag überwiegend schwach präsentiert. Die jüngsten Äusserungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump vor seiner am Freitag anstehenden Vereidigung haben die Marktteilnehmer vorsichtig gemacht. Viele Anleger zieht es in diesem Umfeld in den japanischen Yen, was vor allem die Exportwerte in Japan zu Wochenbeginn belastete. Auch in China ging es abwärts.

In Tokio beendete der japanische Leitindex Nikkei 225 den Handelstag mit einem Abschlag von 1,00 Prozent bei 19'095,24 Punkte. Der Yen stieg am Montag den sechsten Tag in Folge.

Schwächer begann die Woche auch an den chinesischen Festlandbörsen. Der Schanghaier CSI 300, in dem die wichtigsten Unternehmen des Festlands gelistet sind, schloss letztlich nahezu unverändert mit 0,01 Prozent auf 3'319,45 Punkten. In der Sonderverwaltungszone Hongkong gab der Hang Seng-Index um 0,96 Prozent auf 22'718,15 Zähler nach. Der Shanghai Composite büsste am Montag 0,30 Prozent auf 3'103,43 Punkten ein.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die US-Aktienbörsen blieben am Montag wegen des Feiertags "Martin Luther King Day" geschlossen und verharrten somit auf ihrem Schlussstand von Freitag. Zum Wochenausklang hatten sie eine wenig veränderte Tendenz gezeigt.

Der Dow Jones ging mit 19.885,73 Zählern nahezu unverändert ins lange Wochenende.

Der Nasdaq Composite legte am Freitag zu auf 5.574,12 Punkte. Die beiden Technologieindizes Nasdaq Composite und Nasdaq 100 markierten im Handelsverlauf sogar neue Rekorde.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
16.01.17 Maschinenbestellungen (Jahr)
16.01.17 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
16.01.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
16.01.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
16.01.17 Geburtstag von Martin L. King
16.01.17 TD Securities Inflation (Monat)
16.01.17 TD Securities Inflation (Jahr)
16.01.17 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
16.01.17 Rightmove Immobilienindex (Monat)
16.01.17 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
16.01.17 Werkzeugmaschinenbestellungen (Jahr)
16.01.17 Staatshandelsdefizit
16.01.17 Inflation des Preisindex für Großhandel
16.01.17 Haushaltsausgleich
16.01.17 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
16.01.17 Handelsbilanz
16.01.17 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
16.01.17 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
16.01.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
16.01.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
16.01.17 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
16.01.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
16.01.17 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
16.01.17 Handelsbilanz s.a.
16.01.17 Handelsbilanz n.s.a.
16.01.17 Netto-Inflation
16.01.17 Außenhandel
16.01.17 Außenhandel
16.01.17 Bruttoinlandsprodukt
16.01.17 BoE Präsident M. Carney spricht
16.01.17 NZIER Unternehmensvertrauen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}